Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. Schmiedemaschinen.
Abnahme, dann aber eine erhebliche Zunahme der Festigkeit erkennen
lassen. Von 250° ab findet in allen der 7 dargestellten Versuchsreihen
eine Festigkeitsabnahme statt. Es tritt diese Abnahme besonders bei
den Temperaturen hervor, die über 350° liegen. Es betragen die Reiss-
festigkeiten:
[Tabelle]

Diese Zahlen lassen sich, wie weiter oben bereits gesagt, nicht unmittel-
bar verwenden. Zunächst wird der Widerstand dadurch vergrössert, dass
die von den Werkzeugen getroffenen Flächen an erstere Wärme abgeben
und hierdurch härter werden.

Die in Bearbeitung befind-
lichen Theile nehmen ferner durch
die stattfindende Verdichtung des
Gefüges an Widerstandsvermögen
zu. Dieser Umstand macht sich
besonders fühlbar, wenn die Me-
talle in unerwärmten Zustande be-
arbeitet werden.

Eine gewisse Rolle spielt die
Geschwindigkeit, mit welcher die
Umgestaltungen vorgenommen
werden. Für die Festigkeitsver-
suche verwendet man regelmässig
sehr kleine Geschwindigkeiten, für
die Bearbeitung sind weit grössere
Geschwindigkeiten gebräuchlich.
So erscheint denn selbstverständ-
lich, dass die Widerstände bei der
Bearbeitung grösser ausfallen, als
die bei Festigkeitsversuchen ge-
fundenen Werthe betragen.

[Abbildung] Fig. 995.

Endlich aber ist die Art der Bearbeitung von grossem Einfluss.

Handelt es sich um die Einwirkung zweier gleichlaufender Flächen
von der Grösse F, Fig. 996, so wird der Widerstand, bezw. die zu seiner
Ueberwindung erforderliche Kraft P nur um so viel die Festigkeit über-
ragen, als die vorhin angeführten Umstände -- Abkühlung durch die
Werkzeuge, Verdichtung des Werkstücks, Arbeitsgeschwindigkeit -- be-
dingen. Es bezeichne s die Druckfestigkeit und a eine Werthziffer, welche
die angeführten drei Nebenumstände zum Ausdruck bringt; a ist demnach
grösser als 1.


III. Theil. Schmiedemaschinen.
Abnahme, dann aber eine erhebliche Zunahme der Festigkeit erkennen
lassen. Von 250° ab findet in allen der 7 dargestellten Versuchsreihen
eine Festigkeitsabnahme statt. Es tritt diese Abnahme besonders bei
den Temperaturen hervor, die über 350° liegen. Es betragen die Reiss-
festigkeiten:
[Tabelle]

Diese Zahlen lassen sich, wie weiter oben bereits gesagt, nicht unmittel-
bar verwenden. Zunächst wird der Widerstand dadurch vergrössert, dass
die von den Werkzeugen getroffenen Flächen an erstere Wärme abgeben
und hierdurch härter werden.

Die in Bearbeitung befind-
lichen Theile nehmen ferner durch
die stattfindende Verdichtung des
Gefüges an Widerstandsvermögen
zu. Dieser Umstand macht sich
besonders fühlbar, wenn die Me-
talle in unerwärmten Zustande be-
arbeitet werden.

Eine gewisse Rolle spielt die
Geschwindigkeit, mit welcher die
Umgestaltungen vorgenommen
werden. Für die Festigkeitsver-
suche verwendet man regelmässig
sehr kleine Geschwindigkeiten, für
die Bearbeitung sind weit grössere
Geschwindigkeiten gebräuchlich.
So erscheint denn selbstverständ-
lich, dass die Widerstände bei der
Bearbeitung grösser ausfallen, als
die bei Festigkeitsversuchen ge-
fundenen Werthe betragen.

[Abbildung] Fig. 995.

Endlich aber ist die Art der Bearbeitung von grossem Einfluss.

Handelt es sich um die Einwirkung zweier gleichlaufender Flächen
von der Grösse F, Fig. 996, so wird der Widerstand, bezw. die zu seiner
Ueberwindung erforderliche Kraft P nur um so viel die Festigkeit über-
ragen, als die vorhin angeführten Umstände — Abkühlung durch die
Werkzeuge, Verdichtung des Werkstücks, Arbeitsgeschwindigkeit — be-
dingen. Es bezeichne σ die Druckfestigkeit und α eine Werthziffer, welche
die angeführten drei Nebenumstände zum Ausdruck bringt; α ist demnach
grösser als 1.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0559" n="541"/><fw place="top" type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
Abnahme, dann aber eine erhebliche Zunahme der Festigkeit erkennen<lb/>
lassen. Von 250° ab findet in allen der 7 dargestellten Versuchsreihen<lb/>
eine Festigkeitsabnahme statt. Es tritt diese Abnahme besonders bei<lb/>
den Temperaturen hervor, die über 350° liegen. Es betragen die Reiss-<lb/>
festigkeiten:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Diese Zahlen lassen sich, wie weiter oben bereits gesagt, nicht unmittel-<lb/>
bar verwenden. Zunächst wird der Widerstand dadurch vergrössert, dass<lb/>
die von den Werkzeugen getroffenen Flächen an erstere Wärme abgeben<lb/>
und hierdurch härter werden.</p><lb/>
          <p>Die in Bearbeitung befind-<lb/>
lichen Theile nehmen ferner durch<lb/>
die stattfindende Verdichtung des<lb/>
Gefüges an Widerstandsvermögen<lb/>
zu. Dieser Umstand macht sich<lb/>
besonders fühlbar, wenn die Me-<lb/>
talle in unerwärmten Zustande be-<lb/>
arbeitet werden.</p><lb/>
          <p>Eine gewisse Rolle spielt die<lb/>
Geschwindigkeit, mit welcher die<lb/>
Umgestaltungen vorgenommen<lb/>
werden. Für die Festigkeitsver-<lb/>
suche verwendet man regelmässig<lb/>
sehr kleine Geschwindigkeiten, für<lb/>
die Bearbeitung sind weit grössere<lb/>
Geschwindigkeiten gebräuchlich.<lb/>
So erscheint denn selbstverständ-<lb/>
lich, dass die Widerstände bei der<lb/>
Bearbeitung grösser ausfallen, als<lb/>
die bei Festigkeitsversuchen ge-<lb/>
fundenen Werthe betragen.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 995.</head>
          </figure><lb/>
          <p>Endlich aber ist die Art der Bearbeitung von grossem Einfluss.</p><lb/>
          <p>Handelt es sich um die Einwirkung zweier gleichlaufender Flächen<lb/>
von der Grösse <hi rendition="#i">F</hi>, Fig. 996, so wird der Widerstand, bezw. die zu seiner<lb/>
Ueberwindung erforderliche Kraft <hi rendition="#i">P</hi> nur um so viel die Festigkeit über-<lb/>
ragen, als die vorhin angeführten Umstände &#x2014; Abkühlung durch die<lb/>
Werkzeuge, Verdichtung des Werkstücks, Arbeitsgeschwindigkeit &#x2014; be-<lb/>
dingen. Es bezeichne <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> die Druckfestigkeit und <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> eine Werthziffer, welche<lb/>
die angeführten drei Nebenumstände zum Ausdruck bringt; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ist demnach<lb/>
grösser als 1.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0559] III. Theil. Schmiedemaschinen. Abnahme, dann aber eine erhebliche Zunahme der Festigkeit erkennen lassen. Von 250° ab findet in allen der 7 dargestellten Versuchsreihen eine Festigkeitsabnahme statt. Es tritt diese Abnahme besonders bei den Temperaturen hervor, die über 350° liegen. Es betragen die Reiss- festigkeiten: Diese Zahlen lassen sich, wie weiter oben bereits gesagt, nicht unmittel- bar verwenden. Zunächst wird der Widerstand dadurch vergrössert, dass die von den Werkzeugen getroffenen Flächen an erstere Wärme abgeben und hierdurch härter werden. Die in Bearbeitung befind- lichen Theile nehmen ferner durch die stattfindende Verdichtung des Gefüges an Widerstandsvermögen zu. Dieser Umstand macht sich besonders fühlbar, wenn die Me- talle in unerwärmten Zustande be- arbeitet werden. Eine gewisse Rolle spielt die Geschwindigkeit, mit welcher die Umgestaltungen vorgenommen werden. Für die Festigkeitsver- suche verwendet man regelmässig sehr kleine Geschwindigkeiten, für die Bearbeitung sind weit grössere Geschwindigkeiten gebräuchlich. So erscheint denn selbstverständ- lich, dass die Widerstände bei der Bearbeitung grösser ausfallen, als die bei Festigkeitsversuchen ge- fundenen Werthe betragen. [Abbildung Fig. 995. ] Endlich aber ist die Art der Bearbeitung von grossem Einfluss. Handelt es sich um die Einwirkung zweier gleichlaufender Flächen von der Grösse F, Fig. 996, so wird der Widerstand, bezw. die zu seiner Ueberwindung erforderliche Kraft P nur um so viel die Festigkeit über- ragen, als die vorhin angeführten Umstände — Abkühlung durch die Werkzeuge, Verdichtung des Werkstücks, Arbeitsgeschwindigkeit — be- dingen. Es bezeichne σ die Druckfestigkeit und α eine Werthziffer, welche die angeführten drei Nebenumstände zum Ausdruck bringt; α ist demnach grösser als 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/559
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/559>, abgerufen am 16.07.2024.