in welchem das Rad c Platz findet, ist durch Blechkappen k nach aussen abgeschlossen. Auf die Hauptgestellhälften ist ein Bock gesetzt, an dem sich die Lager der Vorgelegewellen befinden. Von der Fussleiste aus- gehend ragen zu beiden Seiten Lappen nach aussen, welche zum Befestigen der Maschine dienen.
Der von Ernst Schiess in Düsseldorf gebaute schwere doppelte Durch- schnitt, Fig. 978 und 979, hat mit der soeben angeführten Maschine die Zusammenfügung der Gestellhälften und die Art des Antriebes gemein. Er unterscheidet sich von dieser namentlich durch die sehr geringe Ausladung und den Umstand, dass die Werkzeuge mit Hilfe von Aufspann-Nuthen an der Maschine zu befestigen, also sehr verschiedenartige Werkzeuge zu ver-
[Abbildung]
Fig. 980.
wenden sind. Vermöge dieser Auswechselbarkeit der Werkzeuge kann die Maschine auch als Richtmaschine (siehe weiter unten) benutzt werden. Be- merkenswerth ist, dass die Kurbelwelle auch ausserhalb der Lenkstangen gestützt wird. Diese Stützung ist von Werth, wenn vorübergehend sehr grosse Widerstände auftreten.
Auch bei der durch Fig. 980 dargestellten, von Breuer, Schu- macher & Co. gebauten schweren Scheere ist eine solche, ausserhalb der Lenkstange stützende Lagerung angebracht. Diese Scheere wird durch eine Dampfmaschine unmittelbar angetrieben. Die Hebel zum Ausrücken des Schlittenbetriebes sind im Vordergrunde des Bildes deutlich zu er- kennen. Unter ihnen sieht man einen Handhebel, welcher zur Begrenzung der abzuschneidenden Längen dient. Es werden die Werkstücke durch
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
in welchem das Rad c Platz findet, ist durch Blechkappen k nach aussen abgeschlossen. Auf die Hauptgestellhälften ist ein Bock gesetzt, an dem sich die Lager der Vorgelegewellen befinden. Von der Fussleiste aus- gehend ragen zu beiden Seiten Lappen nach aussen, welche zum Befestigen der Maschine dienen.
Der von Ernst Schiess in Düsseldorf gebaute schwere doppelte Durch- schnitt, Fig. 978 und 979, hat mit der soeben angeführten Maschine die Zusammenfügung der Gestellhälften und die Art des Antriebes gemein. Er unterscheidet sich von dieser namentlich durch die sehr geringe Ausladung und den Umstand, dass die Werkzeuge mit Hilfe von Aufspann-Nuthen an der Maschine zu befestigen, also sehr verschiedenartige Werkzeuge zu ver-
[Abbildung]
Fig. 980.
wenden sind. Vermöge dieser Auswechselbarkeit der Werkzeuge kann die Maschine auch als Richtmaschine (siehe weiter unten) benutzt werden. Be- merkenswerth ist, dass die Kurbelwelle auch ausserhalb der Lenkstangen gestützt wird. Diese Stützung ist von Werth, wenn vorübergehend sehr grosse Widerstände auftreten.
Auch bei der durch Fig. 980 dargestellten, von Breuer, Schu- macher & Co. gebauten schweren Scheere ist eine solche, ausserhalb der Lenkstange stützende Lagerung angebracht. Diese Scheere wird durch eine Dampfmaschine unmittelbar angetrieben. Die Hebel zum Ausrücken des Schlittenbetriebes sind im Vordergrunde des Bildes deutlich zu er- kennen. Unter ihnen sieht man einen Handhebel, welcher zur Begrenzung der abzuschneidenden Längen dient. Es werden die Werkstücke durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0544"n="530"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
in welchem das Rad <hirendition="#i">c</hi> Platz findet, ist durch Blechkappen <hirendition="#i">k</hi> nach aussen<lb/>
abgeschlossen. Auf die Hauptgestellhälften ist ein Bock gesetzt, an dem<lb/>
sich die Lager der Vorgelegewellen befinden. Von der Fussleiste aus-<lb/>
gehend ragen zu beiden Seiten Lappen nach aussen, welche zum Befestigen<lb/>
der Maschine dienen.</p><lb/><p>Der von Ernst Schiess in Düsseldorf gebaute schwere doppelte Durch-<lb/>
schnitt, Fig. 978 und 979, hat mit der soeben angeführten Maschine die<lb/>
Zusammenfügung der Gestellhälften und die Art des Antriebes gemein. Er<lb/>
unterscheidet sich von dieser namentlich durch die sehr geringe Ausladung<lb/>
und den Umstand, dass die Werkzeuge mit Hilfe von Aufspann-Nuthen an<lb/>
der Maschine zu befestigen, also sehr verschiedenartige Werkzeuge zu ver-<lb/><figure><head>Fig. 980.</head></figure><lb/>
wenden sind. Vermöge dieser Auswechselbarkeit der Werkzeuge kann die<lb/>
Maschine auch als Richtmaschine (siehe weiter unten) benutzt werden. Be-<lb/>
merkenswerth ist, dass die Kurbelwelle auch ausserhalb der Lenkstangen<lb/>
gestützt wird. Diese Stützung ist von Werth, wenn vorübergehend sehr<lb/>
grosse Widerstände auftreten.</p><lb/><p>Auch bei der durch Fig. 980 dargestellten, von Breuer, Schu-<lb/>
macher & Co. gebauten schweren Scheere ist eine solche, ausserhalb der<lb/>
Lenkstange stützende Lagerung angebracht. Diese Scheere wird durch<lb/>
eine Dampfmaschine unmittelbar angetrieben. Die Hebel zum Ausrücken<lb/>
des Schlittenbetriebes sind im Vordergrunde des Bildes deutlich zu er-<lb/>
kennen. Unter ihnen sieht man einen Handhebel, welcher zur Begrenzung<lb/>
der abzuschneidenden Längen dient. Es werden die Werkstücke durch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[530/0544]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
in welchem das Rad c Platz findet, ist durch Blechkappen k nach aussen
abgeschlossen. Auf die Hauptgestellhälften ist ein Bock gesetzt, an dem
sich die Lager der Vorgelegewellen befinden. Von der Fussleiste aus-
gehend ragen zu beiden Seiten Lappen nach aussen, welche zum Befestigen
der Maschine dienen.
Der von Ernst Schiess in Düsseldorf gebaute schwere doppelte Durch-
schnitt, Fig. 978 und 979, hat mit der soeben angeführten Maschine die
Zusammenfügung der Gestellhälften und die Art des Antriebes gemein. Er
unterscheidet sich von dieser namentlich durch die sehr geringe Ausladung
und den Umstand, dass die Werkzeuge mit Hilfe von Aufspann-Nuthen an
der Maschine zu befestigen, also sehr verschiedenartige Werkzeuge zu ver-
[Abbildung Fig. 980.]
wenden sind. Vermöge dieser Auswechselbarkeit der Werkzeuge kann die
Maschine auch als Richtmaschine (siehe weiter unten) benutzt werden. Be-
merkenswerth ist, dass die Kurbelwelle auch ausserhalb der Lenkstangen
gestützt wird. Diese Stützung ist von Werth, wenn vorübergehend sehr
grosse Widerstände auftreten.
Auch bei der durch Fig. 980 dargestellten, von Breuer, Schu-
macher & Co. gebauten schweren Scheere ist eine solche, ausserhalb der
Lenkstange stützende Lagerung angebracht. Diese Scheere wird durch
eine Dampfmaschine unmittelbar angetrieben. Die Hebel zum Ausrücken
des Schlittenbetriebes sind im Vordergrunde des Bildes deutlich zu er-
kennen. Unter ihnen sieht man einen Handhebel, welcher zur Begrenzung
der abzuschneidenden Längen dient. Es werden die Werkstücke durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/544>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.