Entfernung vor den Scheerblättern angreifen. Man findet zu diesem Zweck in mannigfacher Ausführungsform feste Leisten angebracht, gegen welche sich die Werkstücke stützen, sobald sie zu kippen beginnen. Um das Kippen, welches nothwendig ist, um diese Vorrichtungen wirksam zu machen, mög- lichst zu beschränken, werden die in Rede stehenden Leisten einstellbar
[Abbildung]
Fig. 925.
gemacht, oder es werden Schrauben angebracht, welche bei gewöhnlicher Lage des Bleches dieses nahezu berühren. Fig. 926 stellt derartiges dar. a bezeichnet einen vor dem oberen Scheerblatt angebrachten Balken, auf dem mehrere Muttern b verschiebbar stecken, die Schrauben c können mittels kleiner Handräder eingestellt werden.
Wirksamer ist offenbar, wenn man jenen Druck Q anwendet, bevor noch das Kippen eintritt. Schultz & Goebel in Wien1) lassen zu diesem Zweck einen Balken durch Federn auf das Blech drücken. Bei einer grossen Scheere der F. W. Bliss Co. in Brook- lyn2) wird, nach Fig. 927, ein genügend schwerer Balken auf das Werkstück gelegt. Dieser Balken ist in lothrechten Führungen vor dem oberen Scheerblatt auf und nieder zu bewegen. Er hängt an zwei Stangen, die durch zwei Hebel, deren Welle und einen dritten Hebel, in welchem eine Rolle gelagert ist, von der im Vordergrunde links sichtbaren Kamm-
[Abbildung]
Fig. 926.
scheibe bethätigt werden. Bevor noch das obere Scheerblatt mit dem Werkstück in Berührung tritt, ist der Balken auf letzteres gelegt, sobald
1) Engineering, Juli 1887, S. 12, mit Schaubild. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1888, S. 967.
2) The Iron Age, 11. Juni 1891, S. 1115, mit Schaubild.
II. Theil. Scheeren und Durchschnitte.
Entfernung vor den Scheerblättern angreifen. Man findet zu diesem Zweck in mannigfacher Ausführungsform feste Leisten angebracht, gegen welche sich die Werkstücke stützen, sobald sie zu kippen beginnen. Um das Kippen, welches nothwendig ist, um diese Vorrichtungen wirksam zu machen, mög- lichst zu beschränken, werden die in Rede stehenden Leisten einstellbar
[Abbildung]
Fig. 925.
gemacht, oder es werden Schrauben angebracht, welche bei gewöhnlicher Lage des Bleches dieses nahezu berühren. Fig. 926 stellt derartiges dar. a bezeichnet einen vor dem oberen Scheerblatt angebrachten Balken, auf dem mehrere Muttern b verschiebbar stecken, die Schrauben c können mittels kleiner Handräder eingestellt werden.
Wirksamer ist offenbar, wenn man jenen Druck Q anwendet, bevor noch das Kippen eintritt. Schultz & Goebel in Wien1) lassen zu diesem Zweck einen Balken durch Federn auf das Blech drücken. Bei einer grossen Scheere der F. W. Bliss Co. in Brook- lyn2) wird, nach Fig. 927, ein genügend schwerer Balken auf das Werkstück gelegt. Dieser Balken ist in lothrechten Führungen vor dem oberen Scheerblatt auf und nieder zu bewegen. Er hängt an zwei Stangen, die durch zwei Hebel, deren Welle und einen dritten Hebel, in welchem eine Rolle gelagert ist, von der im Vordergrunde links sichtbaren Kamm-
[Abbildung]
Fig. 926.
scheibe bethätigt werden. Bevor noch das obere Scheerblatt mit dem Werkstück in Berührung tritt, ist der Balken auf letzteres gelegt, sobald
1) Engineering, Juli 1887, S. 12, mit Schaubild. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1888, S. 967.
2) The Iron Age, 11. Juni 1891, S. 1115, mit Schaubild.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0515"n="501"/><fwplace="top"type="header">II. Theil. Scheeren und Durchschnitte.</fw><lb/>
Entfernung vor den Scheerblättern angreifen. Man findet zu diesem Zweck<lb/>
in mannigfacher Ausführungsform feste Leisten angebracht, gegen welche<lb/>
sich die Werkstücke stützen, sobald sie zu kippen beginnen. Um das Kippen,<lb/>
welches nothwendig ist, um diese Vorrichtungen wirksam zu machen, mög-<lb/>
lichst zu beschränken, werden die in Rede stehenden Leisten einstellbar<lb/><figure><head>Fig. 925.</head></figure><lb/>
gemacht, oder es werden Schrauben angebracht, welche bei gewöhnlicher<lb/>
Lage des Bleches dieses nahezu berühren. Fig. 926 stellt derartiges dar.<lb/><hirendition="#i">a</hi> bezeichnet einen vor dem oberen Scheerblatt angebrachten Balken, auf<lb/>
dem mehrere Muttern <hirendition="#i">b</hi> verschiebbar stecken, die Schrauben <hirendition="#i">c</hi> können<lb/>
mittels kleiner Handräder eingestellt werden.</p><lb/><p>Wirksamer ist offenbar, wenn man jenen Druck <hirendition="#i">Q</hi><lb/>
anwendet, bevor noch das Kippen eintritt. Schultz<lb/>& Goebel in Wien<noteplace="foot"n="1)">Engineering, Juli 1887, S. 12, mit Schaubild. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen.<lb/>
1888, S. 967.</note> lassen zu diesem Zweck einen<lb/>
Balken durch Federn auf das Blech drücken. Bei<lb/>
einer grossen Scheere der F. W. Bliss Co. in Brook-<lb/>
lyn<noteplace="foot"n="2)">The Iron Age, 11. Juni 1891, S. 1115, mit Schaubild.</note> wird, nach Fig. 927, ein genügend schwerer<lb/>
Balken auf das Werkstück gelegt. Dieser Balken ist<lb/>
in lothrechten Führungen vor dem oberen Scheerblatt<lb/>
auf und nieder zu bewegen. Er hängt an zwei<lb/>
Stangen, die durch zwei Hebel, deren Welle und<lb/>
einen dritten Hebel, in welchem eine Rolle gelagert<lb/>
ist, von der im Vordergrunde links sichtbaren Kamm-<lb/><figure><head>Fig. 926.</head></figure><lb/>
scheibe bethätigt werden. Bevor noch das obere Scheerblatt mit dem<lb/>
Werkstück in Berührung tritt, ist der Balken auf letzteres gelegt, sobald<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[501/0515]
II. Theil. Scheeren und Durchschnitte.
Entfernung vor den Scheerblättern angreifen. Man findet zu diesem Zweck
in mannigfacher Ausführungsform feste Leisten angebracht, gegen welche
sich die Werkstücke stützen, sobald sie zu kippen beginnen. Um das Kippen,
welches nothwendig ist, um diese Vorrichtungen wirksam zu machen, mög-
lichst zu beschränken, werden die in Rede stehenden Leisten einstellbar
[Abbildung Fig. 925.]
gemacht, oder es werden Schrauben angebracht, welche bei gewöhnlicher
Lage des Bleches dieses nahezu berühren. Fig. 926 stellt derartiges dar.
a bezeichnet einen vor dem oberen Scheerblatt angebrachten Balken, auf
dem mehrere Muttern b verschiebbar stecken, die Schrauben c können
mittels kleiner Handräder eingestellt werden.
Wirksamer ist offenbar, wenn man jenen Druck Q
anwendet, bevor noch das Kippen eintritt. Schultz
& Goebel in Wien 1) lassen zu diesem Zweck einen
Balken durch Federn auf das Blech drücken. Bei
einer grossen Scheere der F. W. Bliss Co. in Brook-
lyn 2) wird, nach Fig. 927, ein genügend schwerer
Balken auf das Werkstück gelegt. Dieser Balken ist
in lothrechten Führungen vor dem oberen Scheerblatt
auf und nieder zu bewegen. Er hängt an zwei
Stangen, die durch zwei Hebel, deren Welle und
einen dritten Hebel, in welchem eine Rolle gelagert
ist, von der im Vordergrunde links sichtbaren Kamm-
[Abbildung Fig. 926.]
scheibe bethätigt werden. Bevor noch das obere Scheerblatt mit dem
Werkstück in Berührung tritt, ist der Balken auf letzteres gelegt, sobald
1) Engineering, Juli 1887, S. 12, mit Schaubild. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen.
1888, S. 967.
2) The Iron Age, 11. Juni 1891, S. 1115, mit Schaubild.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/515>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.