fläche der Fall ist. Es befriedigt dieses Schleifverfahren jedoch nur dann ganz, wenn die Randfläche des Steins schmal genug ist, um in ihrer ganzen Breite mit der zu schleifenden Fläche in Berührung zu kommen, wie Fig. 888 darstellt. Es bezeichnet hier S den Schleifstein, A den Fräser oder die Reibahle; man bemerkt, dass die innere Kante der Schleiffläche an ihrer tiefsten Stelle unter der Schneidkante des Fräsers liegt. Der Finger f legt sich gerade so gegen die Brust der Schneide, wie bei den Schleifsteinen, welche durch ihre Umfläche wirken.
Man findet nicht selten, dass der Finger an die Brust einer anderen Schneidkante als die zu schleifende sich legt. Das ist offen- bar nur zulässig, wenn die Fräser von vorn- herein mit äusserster Genauigkeit ausgeführt worden sind.
Wenn das Erneuern der Schneide nicht durch Schleifen des Rückens, wie hier ange- nommen, sondern durch Schleifen der Brust stattfinden soll (vergl. S. 24), so ist über- haupt unmöglich, den führenden Finger auf den Zahn wirken zu lassen, welcher geschliffen
[Abbildung]
Fig. 888.
wird, man muss eine andere Zahnbrust als führende wählen, was bei nicht völlig genauen Fräsern zur Wiedergeburt, ja zur Vergrösserung der Fehler führt.
[Abbildung]
Fig. 891.
[Abbildung]
Fig. 889.
Man kann aber auch Schleif- stein und zu schleifenden Gegen- stand gegensätzlich -- wie bei Fräsmaschinen -- so führen, dass die verlangte Gestalt genau gewonnen wird.
Die Fig. 889 bis 893, welche eine von J. E. Reinecker in
[Abbildung]
Fig. 890.
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
fläche der Fall ist. Es befriedigt dieses Schleifverfahren jedoch nur dann ganz, wenn die Randfläche des Steins schmal genug ist, um in ihrer ganzen Breite mit der zu schleifenden Fläche in Berührung zu kommen, wie Fig. 888 darstellt. Es bezeichnet hier S den Schleifstein, A den Fräser oder die Reibahle; man bemerkt, dass die innere Kante der Schleiffläche an ihrer tiefsten Stelle unter der Schneidkante des Fräsers liegt. Der Finger f legt sich gerade so gegen die Brust der Schneide, wie bei den Schleifsteinen, welche durch ihre Umfläche wirken.
Man findet nicht selten, dass der Finger an die Brust einer anderen Schneidkante als die zu schleifende sich legt. Das ist offen- bar nur zulässig, wenn die Fräser von vorn- herein mit äusserster Genauigkeit ausgeführt worden sind.
Wenn das Erneuern der Schneide nicht durch Schleifen des Rückens, wie hier ange- nommen, sondern durch Schleifen der Brust stattfinden soll (vergl. S. 24), so ist über- haupt unmöglich, den führenden Finger auf den Zahn wirken zu lassen, welcher geschliffen
[Abbildung]
Fig. 888.
wird, man muss eine andere Zahnbrust als führende wählen, was bei nicht völlig genauen Fräsern zur Wiedergeburt, ja zur Vergrösserung der Fehler führt.
[Abbildung]
Fig. 891.
[Abbildung]
Fig. 889.
Man kann aber auch Schleif- stein und zu schleifenden Gegen- stand gegensätzlich — wie bei Fräsmaschinen — so führen, dass die verlangte Gestalt genau gewonnen wird.
Die Fig. 889 bis 893, welche eine von J. E. Reinecker in
[Abbildung]
Fig. 890.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0491"n="477"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
fläche der Fall ist. Es befriedigt dieses Schleifverfahren jedoch nur dann<lb/>
ganz, wenn die Randfläche des Steins schmal genug ist, um in ihrer ganzen<lb/>
Breite mit der zu schleifenden Fläche in Berührung zu kommen, wie<lb/>
Fig. 888 darstellt. Es bezeichnet hier <hirendition="#i">S</hi> den Schleifstein, <hirendition="#i">A</hi> den Fräser<lb/>
oder die Reibahle; man bemerkt, dass die innere Kante der Schleiffläche<lb/>
an ihrer tiefsten Stelle unter der Schneidkante des Fräsers liegt. Der<lb/>
Finger <hirendition="#i">f</hi> legt sich gerade so gegen die Brust der Schneide, wie bei den<lb/>
Schleifsteinen, welche durch ihre Umfläche wirken.</p><lb/><p>Man findet nicht selten, dass der Finger<lb/>
an die Brust einer anderen Schneidkante als<lb/>
die zu schleifende sich legt. Das ist offen-<lb/>
bar nur zulässig, wenn die Fräser von vorn-<lb/>
herein mit äusserster Genauigkeit ausgeführt<lb/>
worden sind.</p><lb/><p>Wenn das Erneuern der Schneide nicht<lb/>
durch Schleifen des Rückens, wie hier ange-<lb/>
nommen, sondern durch Schleifen der Brust<lb/>
stattfinden soll (vergl. S. 24), so ist über-<lb/>
haupt unmöglich, den führenden Finger auf<lb/>
den Zahn wirken zu lassen, welcher geschliffen<lb/><figure><head>Fig. 888.</head></figure><lb/>
wird, man muss eine andere Zahnbrust als führende wählen, was bei<lb/>
nicht völlig genauen Fräsern zur Wiedergeburt, ja zur Vergrösserung der<lb/>
Fehler führt.</p><lb/><figure><head>Fig. 891.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 889.</head></figure><lb/><p>Man kann aber auch Schleif-<lb/>
stein und zu schleifenden Gegen-<lb/>
stand gegensätzlich — wie bei<lb/>
Fräsmaschinen — so führen,<lb/>
dass die verlangte Gestalt genau<lb/>
gewonnen wird.</p><lb/><p>Die Fig. 889 bis 893, welche<lb/>
eine von J. E. Reinecker in<lb/><figure><head>Fig. 890.</head></figure><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[477/0491]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
fläche der Fall ist. Es befriedigt dieses Schleifverfahren jedoch nur dann
ganz, wenn die Randfläche des Steins schmal genug ist, um in ihrer ganzen
Breite mit der zu schleifenden Fläche in Berührung zu kommen, wie
Fig. 888 darstellt. Es bezeichnet hier S den Schleifstein, A den Fräser
oder die Reibahle; man bemerkt, dass die innere Kante der Schleiffläche
an ihrer tiefsten Stelle unter der Schneidkante des Fräsers liegt. Der
Finger f legt sich gerade so gegen die Brust der Schneide, wie bei den
Schleifsteinen, welche durch ihre Umfläche wirken.
Man findet nicht selten, dass der Finger
an die Brust einer anderen Schneidkante als
die zu schleifende sich legt. Das ist offen-
bar nur zulässig, wenn die Fräser von vorn-
herein mit äusserster Genauigkeit ausgeführt
worden sind.
Wenn das Erneuern der Schneide nicht
durch Schleifen des Rückens, wie hier ange-
nommen, sondern durch Schleifen der Brust
stattfinden soll (vergl. S. 24), so ist über-
haupt unmöglich, den führenden Finger auf
den Zahn wirken zu lassen, welcher geschliffen
[Abbildung Fig. 888.]
wird, man muss eine andere Zahnbrust als führende wählen, was bei
nicht völlig genauen Fräsern zur Wiedergeburt, ja zur Vergrösserung der
Fehler führt.
[Abbildung Fig. 891. ]
[Abbildung Fig. 889. ]
Man kann aber auch Schleif-
stein und zu schleifenden Gegen-
stand gegensätzlich — wie bei
Fräsmaschinen — so führen,
dass die verlangte Gestalt genau
gewonnen wird.
Die Fig. 889 bis 893, welche
eine von J. E. Reinecker in
[Abbildung Fig. 890.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/491>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.