das Handrad t auf kürzerem Wege mit der Welle k verbinden, um eine raschere Verschiebung von M herbeizuführen.
Die vielen möglichen Verwendungsweisen dieser Maschine glaube ich nicht einzeln anführen zu sollen.
Zu den Rundschleifmaschinen kann man auch die Schleifmaschinen für die Steuerungskulissen der Lokomotiven rechnen.
Sie mögen durch Anziehen einiger Quellen erledigt werden1); ebenso die Schleifmaschinen für Kugeln.2)
b) Schleifmaschinen für Werkzeuge.
a. Dreh- und Hobelstichel werden vielfach mittels der Hand gegen die Schleifsteine gelegt. S. 28 wurde dargelegt, dass -- um die Schleif-
[Abbildung]
Fig. 883.
[Abbildung]
Fig. 884.
steinfläche in ihrer Gestalt zu erhalten -- eine regelmässige Querschiebung zwischen Schleifstein und zu schleifendem Gegenstand erforderlich sei. Sie kann im vorliegenden Falle durch die Hand des Arbeiters herbeigeführt werden; der erwartete Erfolg wird aber meistens nur erreicht, wenn man die Verschiebung durch mechanische Mittel bewirkt. Zu diesem Zweck lässt man die Auflage, besser den Stein, sich hin und her bewegen, so dass die ganze Breite der Schleiffläche in Anspruch genommen und abgenutzt wird.
Um den Schleifstein zu netzen, lässt man ihn in Wasser waten. Das
1) Oppenheim & Co., Dingl. polyt. Journ. 1884, Bd. 251, S. 395, mit Abb. Fetu, Defize & Co., Rev. industr. Juli 1891, S. 281, mit Abb. Aird, The American Engineer and Railroad Journal, Mai 1895, S. 231, mit Schaubild.
2) Zeitschr. des Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 1461, mit Abb. Herm. Fischer, Schleifen der Kugeln. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1893, S. 564, mit Abb. Prakt. Masch. Constr. 1895, S. 180, mit Abb.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
das Handrad t auf kürzerem Wege mit der Welle k verbinden, um eine raschere Verschiebung von M herbeizuführen.
Die vielen möglichen Verwendungsweisen dieser Maschine glaube ich nicht einzeln anführen zu sollen.
Zu den Rundschleifmaschinen kann man auch die Schleifmaschinen für die Steuerungskulissen der Lokomotiven rechnen.
Sie mögen durch Anziehen einiger Quellen erledigt werden1); ebenso die Schleifmaschinen für Kugeln.2)
b) Schleifmaschinen für Werkzeuge.
α. Dreh- und Hobelstichel werden vielfach mittels der Hand gegen die Schleifsteine gelegt. S. 28 wurde dargelegt, dass — um die Schleif-
[Abbildung]
Fig. 883.
[Abbildung]
Fig. 884.
steinfläche in ihrer Gestalt zu erhalten — eine regelmässige Querschiebung zwischen Schleifstein und zu schleifendem Gegenstand erforderlich sei. Sie kann im vorliegenden Falle durch die Hand des Arbeiters herbeigeführt werden; der erwartete Erfolg wird aber meistens nur erreicht, wenn man die Verschiebung durch mechanische Mittel bewirkt. Zu diesem Zweck lässt man die Auflage, besser den Stein, sich hin und her bewegen, so dass die ganze Breite der Schleiffläche in Anspruch genommen und abgenutzt wird.
Um den Schleifstein zu netzen, lässt man ihn in Wasser waten. Das
1) Oppenheim & Co., Dingl. polyt. Journ. 1884, Bd. 251, S. 395, mit Abb. Fétu, Defize & Co., Rev. industr. Juli 1891, S. 281, mit Abb. Aird, The American Engineer and Railroad Journal, Mai 1895, S. 231, mit Schaubild.
2) Zeitschr. des Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 1461, mit Abb. Herm. Fischer, Schleifen der Kugeln. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1893, S. 564, mit Abb. Prakt. Masch. Constr. 1895, S. 180, mit Abb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0488"n="474"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
das Handrad <hirendition="#i">t</hi> auf kürzerem Wege mit der Welle <hirendition="#i">k</hi> verbinden, um eine<lb/>
raschere Verschiebung von <hirendition="#i">M</hi> herbeizuführen.</p><lb/><p>Die vielen möglichen Verwendungsweisen dieser Maschine glaube ich<lb/>
nicht einzeln anführen zu sollen.</p><lb/><p>Zu den Rundschleifmaschinen kann man auch die <hirendition="#g">Schleifmaschinen<lb/>
für die Steuerungskulissen</hi> der Lokomotiven rechnen.</p><lb/><p>Sie mögen durch Anziehen einiger Quellen erledigt werden<noteplace="foot"n="1)">Oppenheim & Co., Dingl. polyt. Journ. 1884, Bd. 251, S. 395, mit Abb. Fétu,<lb/>
Defize & Co., Rev. industr. Juli 1891, S. 281, mit Abb. Aird, The American Engineer<lb/>
and Railroad Journal, Mai 1895, S. 231, mit Schaubild.</note>; ebenso<lb/>
die Schleifmaschinen für Kugeln.<noteplace="foot"n="2)">Zeitschr. des Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 1461, mit Abb. Herm. Fischer,<lb/>
Schleifen der Kugeln. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1893, S. 564, mit Abb. Prakt.<lb/>
Masch. Constr. 1895, S. 180, mit Abb.</note></p><lb/><divn="5"><head>b) <hirendition="#g">Schleifmaschinen für Werkzeuge</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>. <hirendition="#g">Dreh- und Hobelstichel</hi> werden vielfach mittels der Hand gegen<lb/>
die Schleifsteine gelegt. S. 28 wurde dargelegt, dass — um die Schleif-<lb/><figure><head>Fig. 883.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 884.</head></figure><lb/>
steinfläche in ihrer Gestalt zu erhalten — eine regelmässige Querschiebung<lb/>
zwischen Schleifstein und zu schleifendem Gegenstand erforderlich sei. Sie<lb/>
kann im vorliegenden Falle durch die Hand des Arbeiters herbeigeführt<lb/>
werden; der erwartete Erfolg wird aber meistens nur erreicht, wenn man<lb/>
die Verschiebung durch mechanische Mittel bewirkt. Zu diesem Zweck<lb/>
lässt man die Auflage, besser den Stein, sich hin und her bewegen, so dass<lb/>
die ganze Breite der Schleiffläche in Anspruch genommen und abgenutzt<lb/>
wird.</p><lb/><p>Um den Schleifstein zu netzen, lässt man ihn in Wasser waten. Das<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[474/0488]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
das Handrad t auf kürzerem Wege mit der Welle k verbinden, um eine
raschere Verschiebung von M herbeizuführen.
Die vielen möglichen Verwendungsweisen dieser Maschine glaube ich
nicht einzeln anführen zu sollen.
Zu den Rundschleifmaschinen kann man auch die Schleifmaschinen
für die Steuerungskulissen der Lokomotiven rechnen.
Sie mögen durch Anziehen einiger Quellen erledigt werden 1); ebenso
die Schleifmaschinen für Kugeln. 2)
b) Schleifmaschinen für Werkzeuge.
α. Dreh- und Hobelstichel werden vielfach mittels der Hand gegen
die Schleifsteine gelegt. S. 28 wurde dargelegt, dass — um die Schleif-
[Abbildung Fig. 883.]
[Abbildung Fig. 884.]
steinfläche in ihrer Gestalt zu erhalten — eine regelmässige Querschiebung
zwischen Schleifstein und zu schleifendem Gegenstand erforderlich sei. Sie
kann im vorliegenden Falle durch die Hand des Arbeiters herbeigeführt
werden; der erwartete Erfolg wird aber meistens nur erreicht, wenn man
die Verschiebung durch mechanische Mittel bewirkt. Zu diesem Zweck
lässt man die Auflage, besser den Stein, sich hin und her bewegen, so dass
die ganze Breite der Schleiffläche in Anspruch genommen und abgenutzt
wird.
Um den Schleifstein zu netzen, lässt man ihn in Wasser waten. Das
1) Oppenheim & Co., Dingl. polyt. Journ. 1884, Bd. 251, S. 395, mit Abb. Fétu,
Defize & Co., Rev. industr. Juli 1891, S. 281, mit Abb. Aird, The American Engineer
and Railroad Journal, Mai 1895, S. 231, mit Schaubild.
2) Zeitschr. des Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 1461, mit Abb. Herm. Fischer,
Schleifen der Kugeln. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1893, S. 564, mit Abb. Prakt.
Masch. Constr. 1895, S. 180, mit Abb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/488>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.