unterhalb dieser Büchse ist s1 in s fest geschraubt. Diese ganze, wie ein 25 mm dicker Stab aussehende Lagerung ist unter Vermittlung einer Büchse im Schlitten g befestigt. Weiter oben sitzen an g die gewöhnlichen Lager für die angetriebene Welle h, die mit i durch einen Querstift gekuppelt ist.
Aus den Fig. 873 und 874 sieht man, dass g an der Stirnseite des Auslegers k wagerecht ver- schoben werden kann; diese Verschiebung bleibt in so engen Grenzen, dass die Riemenlänge hierdurch nicht fühlbar beeinflusst wird. Man will aber den Schleifstein b mittels des Auslegers k zur Seite schwenken, um den Aufspanntisch a frei zu be- kommen. Deshalb ist k um eine lothrechte Axe drehbar, welche mit der Axe der Riemenrolle l zu- sammenfällt. Damit der Schleifstein nach dem Zu- rückschwenken des Auslegers ohne weiteres seine richtige Lage erhält, sitzt an k ein vorspringender Arm, der sich gegen den Arm c des Maschinen- ständers legt. Der Antrieb ist aus den Figuren ohne weiteres zu erkennen.
Es ist der Aufspanntisch a mit Hilfe seiner röhrenartigen Welle in der Platte m, Fig. 873, 874 und 876, gelagert und m um einen kurzen Zapfen, dessen Axe in o o liegt, an dem Schlitten n drehbar, und zwar mittels des Wurmes d. Nach dem Ein- stellen wird m mit n fest verschraubt.
[Abbildung]
Fig. 875.
Die Welle o o, Fig. 876, welche a zu drehen hat, wird durch die lang genuthete stehende Welle p, und diese von der gemeinsamen Antriebswelle
[Abbildung]
Fig. 876.
aus angetrieben. Eine auf p sitzende ausrückbare Klauenkupplung ver- bindet das betreffende Kegelrad mit p.
Von o o aus wird durch ein Kehrgetriebe die stehende Welle q ge-
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
unterhalb dieser Büchse ist s1 in s fest geschraubt. Diese ganze, wie ein 25 mm dicker Stab aussehende Lagerung ist unter Vermittlung einer Büchse im Schlitten g befestigt. Weiter oben sitzen an g die gewöhnlichen Lager für die angetriebene Welle h, die mit i durch einen Querstift gekuppelt ist.
Aus den Fig. 873 und 874 sieht man, dass g an der Stirnseite des Auslegers k wagerecht ver- schoben werden kann; diese Verschiebung bleibt in so engen Grenzen, dass die Riemenlänge hierdurch nicht fühlbar beeinflusst wird. Man will aber den Schleifstein b mittels des Auslegers k zur Seite schwenken, um den Aufspanntisch a frei zu be- kommen. Deshalb ist k um eine lothrechte Axe drehbar, welche mit der Axe der Riemenrolle l zu- sammenfällt. Damit der Schleifstein nach dem Zu- rückschwenken des Auslegers ohne weiteres seine richtige Lage erhält, sitzt an k ein vorspringender Arm, der sich gegen den Arm c des Maschinen- ständers legt. Der Antrieb ist aus den Figuren ohne weiteres zu erkennen.
Es ist der Aufspanntisch a mit Hilfe seiner röhrenartigen Welle in der Platte m, Fig. 873, 874 und 876, gelagert und m um einen kurzen Zapfen, dessen Axe in o o liegt, an dem Schlitten n drehbar, und zwar mittels des Wurmes d. Nach dem Ein- stellen wird m mit n fest verschraubt.
[Abbildung]
Fig. 875.
Die Welle o o, Fig. 876, welche a zu drehen hat, wird durch die lang genuthete stehende Welle p, und diese von der gemeinsamen Antriebswelle
[Abbildung]
Fig. 876.
aus angetrieben. Eine auf p sitzende ausrückbare Klauenkupplung ver- bindet das betreffende Kegelrad mit p.
Von o o aus wird durch ein Kehrgetriebe die stehende Welle q ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0483"n="469"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
unterhalb dieser Büchse ist <hirendition="#i">s</hi><hirendition="#sub">1</hi> in <hirendition="#i">s</hi> fest geschraubt. Diese ganze, wie ein<lb/>
25 mm dicker Stab aussehende Lagerung ist unter Vermittlung einer Büchse<lb/>
im Schlitten <hirendition="#i">g</hi> befestigt. Weiter oben sitzen an <hirendition="#i">g</hi><lb/>
die gewöhnlichen Lager für die angetriebene Welle <hirendition="#i">h</hi>,<lb/>
die mit <hirendition="#i">i</hi> durch einen Querstift gekuppelt ist.</p><lb/><p>Aus den Fig. 873 und 874 sieht man, dass <hirendition="#i">g</hi><lb/>
an der Stirnseite des Auslegers <hirendition="#i">k</hi> wagerecht ver-<lb/>
schoben werden kann; diese Verschiebung bleibt in<lb/>
so engen Grenzen, dass die Riemenlänge hierdurch<lb/>
nicht fühlbar beeinflusst wird. Man will aber den<lb/>
Schleifstein <hirendition="#i">b</hi> mittels des Auslegers <hirendition="#i">k</hi> zur Seite<lb/>
schwenken, um den Aufspanntisch <hirendition="#i">a</hi> frei zu be-<lb/>
kommen. Deshalb ist <hirendition="#i">k</hi> um eine lothrechte Axe<lb/>
drehbar, welche mit der Axe der Riemenrolle <hirendition="#i">l</hi> zu-<lb/>
sammenfällt. Damit der Schleifstein nach dem Zu-<lb/>
rückschwenken des Auslegers ohne weiteres seine<lb/>
richtige Lage erhält, sitzt an <hirendition="#i">k</hi> ein vorspringender<lb/>
Arm, der sich gegen den Arm <hirendition="#i">c</hi> des Maschinen-<lb/>
ständers legt. Der Antrieb ist aus den Figuren<lb/>
ohne weiteres zu erkennen.</p><lb/><p>Es ist der Aufspanntisch <hirendition="#i">a</hi> mit Hilfe seiner<lb/>
röhrenartigen Welle in der Platte <hirendition="#i">m</hi>, Fig. 873, 874<lb/>
und 876, gelagert und <hirendition="#i">m</hi> um einen kurzen Zapfen,<lb/>
dessen Axe in <hirendition="#i">o o</hi> liegt, an dem Schlitten <hirendition="#i">n</hi> drehbar,<lb/>
und zwar mittels des Wurmes <hirendition="#i">d</hi>. Nach dem Ein-<lb/>
stellen wird <hirendition="#i">m</hi> mit <hirendition="#i">n</hi> fest verschraubt.</p><lb/><figure><head>Fig. 875.</head></figure><lb/><p>Die Welle <hirendition="#i">o o</hi>, Fig. 876, welche <hirendition="#i">a</hi> zu drehen hat, wird durch die lang<lb/>
genuthete stehende Welle <hirendition="#i">p</hi>, und diese von der gemeinsamen Antriebswelle<lb/><figure><head>Fig. 876.</head></figure><lb/>
aus angetrieben. Eine auf <hirendition="#i">p</hi> sitzende ausrückbare Klauenkupplung ver-<lb/>
bindet das betreffende Kegelrad mit <hirendition="#i">p</hi>.</p><lb/><p>Von <hirendition="#i">o o</hi> aus wird durch ein Kehrgetriebe die stehende Welle <hirendition="#i">q</hi> ge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[469/0483]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
unterhalb dieser Büchse ist s1 in s fest geschraubt. Diese ganze, wie ein
25 mm dicker Stab aussehende Lagerung ist unter Vermittlung einer Büchse
im Schlitten g befestigt. Weiter oben sitzen an g
die gewöhnlichen Lager für die angetriebene Welle h,
die mit i durch einen Querstift gekuppelt ist.
Aus den Fig. 873 und 874 sieht man, dass g
an der Stirnseite des Auslegers k wagerecht ver-
schoben werden kann; diese Verschiebung bleibt in
so engen Grenzen, dass die Riemenlänge hierdurch
nicht fühlbar beeinflusst wird. Man will aber den
Schleifstein b mittels des Auslegers k zur Seite
schwenken, um den Aufspanntisch a frei zu be-
kommen. Deshalb ist k um eine lothrechte Axe
drehbar, welche mit der Axe der Riemenrolle l zu-
sammenfällt. Damit der Schleifstein nach dem Zu-
rückschwenken des Auslegers ohne weiteres seine
richtige Lage erhält, sitzt an k ein vorspringender
Arm, der sich gegen den Arm c des Maschinen-
ständers legt. Der Antrieb ist aus den Figuren
ohne weiteres zu erkennen.
Es ist der Aufspanntisch a mit Hilfe seiner
röhrenartigen Welle in der Platte m, Fig. 873, 874
und 876, gelagert und m um einen kurzen Zapfen,
dessen Axe in o o liegt, an dem Schlitten n drehbar,
und zwar mittels des Wurmes d. Nach dem Ein-
stellen wird m mit n fest verschraubt.
[Abbildung Fig. 875. ]
Die Welle o o, Fig. 876, welche a zu drehen hat, wird durch die lang
genuthete stehende Welle p, und diese von der gemeinsamen Antriebswelle
[Abbildung Fig. 876.]
aus angetrieben. Eine auf p sitzende ausrückbare Klauenkupplung ver-
bindet das betreffende Kegelrad mit p.
Von o o aus wird durch ein Kehrgetriebe die stehende Welle q ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/483>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.