Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.

Während man auch kegelförmige Reibahlen und Fräser auf diesem
Wege bearbeiten kann, ist das Verfahren für Kegelradzähne nicht brauch-
bar, liefert mindestens ungenaue Zahnflanken.1)

Grössere Räder lassen sich mit entsprechend grösseren Maschinen
ebenso fräsen. Es ist unter diesen besonders der Brainard'schen zu ge-
denken,2) welche von der Brainard Milling Machine Co. in Hyde Park,

[Abbildung] Fig. 840.
Mass., gebaut wird. Diese Maschine bearbeitet Räder mit beliebigen Zähne-
zahlen von der erstmaligen Einstellung ab bis zur Fertigstellung selbstthätig.

Fig. 841 u. 842 zeigen eine andere, von H. Wohlenberg in Hannover
gebaute, selbstthätige Räderfräsmaschine.3) A bezeichnet die angetriebene
Rolle; sie ist mit hohen Borden versehen, so dass bei dem Verschieben des

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1898, S. 15.
2) Revue industrielle, Mai 1891, S. 194, mit Abb. Zeitschr. des Ver. deutscher
Ingen. 1892, S. 750, mit Abb.
3) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1887, S. 1143, mit Abb.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.

Während man auch kegelförmige Reibahlen und Fräser auf diesem
Wege bearbeiten kann, ist das Verfahren für Kegelradzähne nicht brauch-
bar, liefert mindestens ungenaue Zahnflanken.1)

Grössere Räder lassen sich mit entsprechend grösseren Maschinen
ebenso fräsen. Es ist unter diesen besonders der Brainard’schen zu ge-
denken,2) welche von der Brainard Milling Machine Co. in Hyde Park,

[Abbildung] Fig. 840.
Mass., gebaut wird. Diese Maschine bearbeitet Räder mit beliebigen Zähne-
zahlen von der erstmaligen Einstellung ab bis zur Fertigstellung selbstthätig.

Fig. 841 u. 842 zeigen eine andere, von H. Wohlenberg in Hannover
gebaute, selbstthätige Räderfräsmaschine.3) A bezeichnet die angetriebene
Rolle; sie ist mit hohen Borden versehen, so dass bei dem Verschieben des

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1898, S. 15.
2) Revue industrielle, Mai 1891, S. 194, mit Abb. Zeitschr. des Ver. deutscher
Ingen. 1892, S. 750, mit Abb.
3) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1887, S. 1143, mit Abb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0458" n="444"/>
                <fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
                <p>Während man auch kegelförmige Reibahlen und Fräser auf diesem<lb/>
Wege bearbeiten kann, ist das Verfahren für Kegelradzähne nicht brauch-<lb/>
bar, liefert mindestens ungenaue Zahnflanken.<note place="foot" n="1)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1898, S. 15.</note></p><lb/>
                <p>Grössere Räder lassen sich mit entsprechend grösseren Maschinen<lb/>
ebenso fräsen. Es ist unter diesen besonders der Brainard&#x2019;schen zu ge-<lb/>
denken,<note place="foot" n="2)">Revue industrielle, Mai 1891, S. 194, mit Abb. Zeitschr. des Ver. deutscher<lb/>
Ingen. 1892, S. 750, mit Abb.</note> welche von der Brainard Milling Machine Co. in Hyde Park,<lb/><figure><head>Fig. 840.</head></figure><lb/>
Mass., gebaut wird. Diese Maschine bearbeitet Räder mit beliebigen Zähne-<lb/>
zahlen von der erstmaligen Einstellung ab bis zur Fertigstellung selbstthätig.</p><lb/>
                <p>Fig. 841 u. 842 zeigen eine andere, von H. Wohlenberg in Hannover<lb/>
gebaute, selbstthätige Räderfräsmaschine.<note place="foot" n="3)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1887, S. 1143, mit Abb.</note> <hi rendition="#i">A</hi> bezeichnet die angetriebene<lb/>
Rolle; sie ist mit hohen Borden versehen, so dass bei dem Verschieben des<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0458] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. Während man auch kegelförmige Reibahlen und Fräser auf diesem Wege bearbeiten kann, ist das Verfahren für Kegelradzähne nicht brauch- bar, liefert mindestens ungenaue Zahnflanken. 1) Grössere Räder lassen sich mit entsprechend grösseren Maschinen ebenso fräsen. Es ist unter diesen besonders der Brainard’schen zu ge- denken, 2) welche von der Brainard Milling Machine Co. in Hyde Park, [Abbildung Fig. 840.] Mass., gebaut wird. Diese Maschine bearbeitet Räder mit beliebigen Zähne- zahlen von der erstmaligen Einstellung ab bis zur Fertigstellung selbstthätig. Fig. 841 u. 842 zeigen eine andere, von H. Wohlenberg in Hannover gebaute, selbstthätige Räderfräsmaschine. 3) A bezeichnet die angetriebene Rolle; sie ist mit hohen Borden versehen, so dass bei dem Verschieben des 1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1898, S. 15. 2) Revue industrielle, Mai 1891, S. 194, mit Abb. Zeitschr. des Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 750, mit Abb. 3) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1887, S. 1143, mit Abb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/458
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/458>, abgerufen am 25.11.2024.