Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. betreibt nach Fig. 811 durchein Kehrgetriebe die Quer- welle z; mittels des Knopfes y wird das Kehrgetriebe ge- steuert. Es muss hier nun bemerkt werden, dass der obere Theil der Fig. 811 ein lothrechter Querschnitt, der unter der Welle a belegene Theil dagegen ein wage- rechter Schnitt ist; die Welle z liegt wagerecht. Sie treibt durch ein Kegelradpaar zu- nächst die mitten unter der Bettplatte b liegende Welle a; diese dreht einerseits die zur Verschiebung von b dienende Schraube b, und zwar durch Kegelrad- und Wurmradüber- setzung (s. Fig. 811, rechts), anderseits eine um den Bol- zen g frei drehbare Büchse, die bestimmt ist, die Verschie- bung des Aufspanntisches a auf der Bettplatte b zu be- wirken. Nach dem Grund- riss Fig. 812 enthält die um g drehbare Büchse zwei Kegel- räder, welche zwei auf Bolzen e steckende Hülsen d drehen. Eine dieser Hülsen ist als Wurm, die andere als Hy- perbelrad ausgebildet, beide können zum Betriebe der kurzen Schraube ps Fig. 810 benutzt werden, welche in eine halbröhrenförmige lange Mutter des Schlittens a greift und diesen verschiebt. Der Wurm d dreht die Schraube ps so, dass der Schlitten die für die Arbeit richtige Ge- schwindigkeit hat, das Hy- perbelrad dreht die Schraube ps in umgekehrter Richtung und bewirkt dadurch den raschen Rückgang des Auf- spanntisches a. Die Bolzen e, Fig. 812, um welche sich die beiden d drehen, schwingen [Abbildung]
Fig. 810. [Abbildung]
Fig. 812. [Abbildung]
Fig. 811. I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. betreibt nach Fig. 811 durchein Kehrgetriebe die Quer- welle z; mittels des Knopfes y wird das Kehrgetriebe ge- steuert. Es muss hier nun bemerkt werden, dass der obere Theil der Fig. 811 ein lothrechter Querschnitt, der unter der Welle α belegene Theil dagegen ein wage- rechter Schnitt ist; die Welle z liegt wagerecht. Sie treibt durch ein Kegelradpaar zu- nächst die mitten unter der Bettplatte b liegende Welle α; diese dreht einerseits die zur Verschiebung von b dienende Schraube β, und zwar durch Kegelrad- und Wurmradüber- setzung (s. Fig. 811, rechts), anderseits eine um den Bol- zen γ frei drehbare Büchse, die bestimmt ist, die Verschie- bung des Aufspanntisches a auf der Bettplatte b zu be- wirken. Nach dem Grund- riss Fig. 812 enthält die um γ drehbare Büchse zwei Kegel- räder, welche zwei auf Bolzen ε steckende Hülsen δ drehen. Eine dieser Hülsen ist als Wurm, die andere als Hy- perbelrad ausgebildet, beide können zum Betriebe der kurzen Schraube ψ Fig. 810 benutzt werden, welche in eine halbröhrenförmige lange Mutter des Schlittens a greift und diesen verschiebt. Der Wurm δ dreht die Schraube ψ so, dass der Schlitten die für die Arbeit richtige Ge- schwindigkeit hat, das Hy- perbelrad dreht die Schraube ψ in umgekehrter Richtung und bewirkt dadurch den raschen Rückgang des Auf- spanntisches a. Die Bolzen ε, Fig. 812, um welche sich die beiden δ drehen, schwingen [Abbildung]
Fig. 810. [Abbildung]
Fig. 812. [Abbildung]
Fig. 811. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0443" n="429"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/> betreibt nach Fig. 811 durch<lb/> ein Kehrgetriebe die Quer-<lb/> welle <hi rendition="#i">z</hi>; mittels des Knopfes <hi rendition="#i">y</hi><lb/> wird das Kehrgetriebe ge-<lb/> steuert. Es muss hier nun<lb/> bemerkt werden, dass der<lb/> obere Theil der Fig. 811 ein<lb/> lothrechter Querschnitt, der<lb/> unter der Welle <hi rendition="#i">α</hi> belegene<lb/> Theil dagegen ein wage-<lb/> rechter Schnitt ist; die Welle <hi rendition="#i">z</hi><lb/> liegt wagerecht. Sie treibt<lb/> durch ein Kegelradpaar zu-<lb/> nächst die mitten unter der<lb/> Bettplatte <hi rendition="#i">b</hi> liegende Welle <hi rendition="#i">α</hi>;<lb/> diese dreht einerseits die zur<lb/> Verschiebung von <hi rendition="#i">b</hi> dienende<lb/> Schraube <hi rendition="#i">β</hi>, und zwar durch<lb/> Kegelrad- und Wurmradüber-<lb/> setzung (s. Fig. 811, rechts),<lb/> anderseits eine um den Bol-<lb/> zen <hi rendition="#i">γ</hi> frei drehbare Büchse,<lb/> die bestimmt ist, die Verschie-<lb/> bung des Aufspanntisches <hi rendition="#i">a</hi><lb/> auf der Bettplatte <hi rendition="#i">b</hi> zu be-<lb/> wirken. Nach dem Grund-<lb/> riss Fig. 812 enthält die um<lb/><hi rendition="#i">γ</hi> drehbare Büchse zwei Kegel-<lb/> räder, welche zwei auf Bolzen<lb/><hi rendition="#i">ε</hi> steckende Hülsen <hi rendition="#i">δ</hi> drehen.<lb/> Eine dieser Hülsen ist als<lb/> Wurm, die andere als Hy-<lb/> perbelrad ausgebildet, beide<lb/> können zum Betriebe der<lb/> kurzen Schraube <hi rendition="#i">ψ</hi> Fig. 810<lb/> benutzt werden, welche in<lb/> eine halbröhrenförmige lange<lb/> Mutter des Schlittens <hi rendition="#i">a</hi> greift<lb/> und diesen verschiebt. Der<lb/> Wurm <hi rendition="#i">δ</hi> dreht die Schraube<lb/><hi rendition="#i">ψ</hi> so, dass der Schlitten die<lb/> für die Arbeit richtige Ge-<lb/> schwindigkeit hat, das Hy-<lb/> perbelrad dreht die Schraube<lb/><hi rendition="#i">ψ</hi> in umgekehrter Richtung<lb/> und bewirkt dadurch den<lb/> raschen Rückgang des Auf-<lb/> spanntisches <hi rendition="#i">a</hi>. Die Bolzen <hi rendition="#i">ε</hi>,<lb/> Fig. 812, um welche sich die<lb/> beiden <hi rendition="#i">δ</hi> drehen, schwingen<lb/><figure><head>Fig. 810.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 812.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 811.</head></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [429/0443]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
betreibt nach Fig. 811 durch
ein Kehrgetriebe die Quer-
welle z; mittels des Knopfes y
wird das Kehrgetriebe ge-
steuert. Es muss hier nun
bemerkt werden, dass der
obere Theil der Fig. 811 ein
lothrechter Querschnitt, der
unter der Welle α belegene
Theil dagegen ein wage-
rechter Schnitt ist; die Welle z
liegt wagerecht. Sie treibt
durch ein Kegelradpaar zu-
nächst die mitten unter der
Bettplatte b liegende Welle α;
diese dreht einerseits die zur
Verschiebung von b dienende
Schraube β, und zwar durch
Kegelrad- und Wurmradüber-
setzung (s. Fig. 811, rechts),
anderseits eine um den Bol-
zen γ frei drehbare Büchse,
die bestimmt ist, die Verschie-
bung des Aufspanntisches a
auf der Bettplatte b zu be-
wirken. Nach dem Grund-
riss Fig. 812 enthält die um
γ drehbare Büchse zwei Kegel-
räder, welche zwei auf Bolzen
ε steckende Hülsen δ drehen.
Eine dieser Hülsen ist als
Wurm, die andere als Hy-
perbelrad ausgebildet, beide
können zum Betriebe der
kurzen Schraube ψ Fig. 810
benutzt werden, welche in
eine halbröhrenförmige lange
Mutter des Schlittens a greift
und diesen verschiebt. Der
Wurm δ dreht die Schraube
ψ so, dass der Schlitten die
für die Arbeit richtige Ge-
schwindigkeit hat, das Hy-
perbelrad dreht die Schraube
ψ in umgekehrter Richtung
und bewirkt dadurch den
raschen Rückgang des Auf-
spanntisches a. Die Bolzen ε,
Fig. 812, um welche sich die
beiden δ drehen, schwingen
[Abbildung Fig. 810.]
[Abbildung Fig. 812.]
[Abbildung Fig. 811.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |