kegelförmiger Kragen, der geschlitzt ist und in diesen Schlitzen die Backen b so aufnimmt, dass die Seiten der Schlitze in schräge Nuthen der Backen greifen, so dass durch Bewegen des Hebels die verlangte Ver- schiebung der Backen herbeigeführt wird.
Zur Darstellung der Gesammtanordnung einer derartigen Gewindeschneid- maschine wähle ich eine solche der Lodge & Davis machine tool Co. in Cin- cinnati, O, Fig. 779. Bei dieser Maschine werden die in dem Kopf k liegenden Backen durch vier schräge Bolzen verschoben1) welche an einem Halsring festsitzen. An diesen greifen zwei Arme, die mit dem Handhebel h verbunden sind. h enthält einen Seitenarm, an welchem ein -- in einer Tasche spielendes -- Gegengewicht hängt, vermöge dessen die Backen in ihrer äussersten Lage gehalten werden. Bewegt man den Handgriff h nach rechts, so nähern sich die Backen einander und eine am Seitenarm von h sitzende
[Abbildung]
Fig. 779.
Nuthe legt sich auf die Schulter der Stange e und hält damit die Backen in ihrer Arbeitslage fest. Das Werkstück ist in einer Zange s des Schlittens befestigt. Das grosse Spillrad sitzt auf einer Schraube, die theilweise rechts- gängiges, theils linksgängiges Gewinde enthält und somit die beiden Zangen- theile s genau gleichförmig einander nähert oder von einander entfernt. Die Werkstücke werden daher beim Einspannen selbstthätig ausgerichtet (vergl. Fig. 763/64, S. 398). Nunmehr verschiebt man, mit Hilfe der kleinen Spillräder den Schlitten gegen den Kopf k, worauf das Schneiden beginnt. Mit dem Schlitten verschiebt sich die einstellbare Stange i, welche -- so- bald die verlangte Gewindelänge hergestellt ist -- gegen e stösst und den Hebel h frei macht, so dass dieser in die gezeichnete Lage zurückkehrt. Es bedarf kaum der Erwähnung, dass das über k sichtbare Gefäss die Kühl- flüssigkeit enthält; das abfliessende Oel oder Kühlwasser sammelt sich in
1) Vergl. Cooke & Co., Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 639, mit Abb.
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
kegelförmiger Kragen, der geschlitzt ist und in diesen Schlitzen die Backen b so aufnimmt, dass die Seiten der Schlitze in schräge Nuthen der Backen greifen, so dass durch Bewegen des Hebels die verlangte Ver- schiebung der Backen herbeigeführt wird.
Zur Darstellung der Gesammtanordnung einer derartigen Gewindeschneid- maschine wähle ich eine solche der Lodge & Davis machine tool Co. in Cin- cinnati, O, Fig. 779. Bei dieser Maschine werden die in dem Kopf k liegenden Backen durch vier schräge Bolzen verschoben1) welche an einem Halsring festsitzen. An diesen greifen zwei Arme, die mit dem Handhebel h verbunden sind. h enthält einen Seitenarm, an welchem ein — in einer Tasche spielendes — Gegengewicht hängt, vermöge dessen die Backen in ihrer äussersten Lage gehalten werden. Bewegt man den Handgriff h nach rechts, so nähern sich die Backen einander und eine am Seitenarm von h sitzende
[Abbildung]
Fig. 779.
Nuthe legt sich auf die Schulter der Stange e und hält damit die Backen in ihrer Arbeitslage fest. Das Werkstück ist in einer Zange s des Schlittens befestigt. Das grosse Spillrad sitzt auf einer Schraube, die theilweise rechts- gängiges, theils linksgängiges Gewinde enthält und somit die beiden Zangen- theile s genau gleichförmig einander nähert oder von einander entfernt. Die Werkstücke werden daher beim Einspannen selbstthätig ausgerichtet (vergl. Fig. 763/64, S. 398). Nunmehr verschiebt man, mit Hilfe der kleinen Spillräder den Schlitten gegen den Kopf k, worauf das Schneiden beginnt. Mit dem Schlitten verschiebt sich die einstellbare Stange i, welche — so- bald die verlangte Gewindelänge hergestellt ist — gegen e stösst und den Hebel h frei macht, so dass dieser in die gezeichnete Lage zurückkehrt. Es bedarf kaum der Erwähnung, dass das über k sichtbare Gefäss die Kühl- flüssigkeit enthält; das abfliessende Oel oder Kühlwasser sammelt sich in
1) Vergl. Cooke & Co., Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 639, mit Abb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0425"n="411"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
kegelförmiger Kragen, der geschlitzt ist und in diesen Schlitzen die<lb/>
Backen <hirendition="#i">b</hi> so aufnimmt, dass die Seiten der Schlitze in schräge Nuthen der<lb/>
Backen greifen, so dass durch Bewegen des Hebels die verlangte Ver-<lb/>
schiebung der Backen herbeigeführt wird.</p><lb/><p>Zur Darstellung der Gesammtanordnung einer derartigen Gewindeschneid-<lb/>
maschine wähle ich eine solche der Lodge & Davis machine tool Co. in Cin-<lb/>
cinnati, O, Fig. 779. Bei dieser Maschine werden die in dem Kopf <hirendition="#i">k</hi><lb/>
liegenden Backen durch vier schräge Bolzen verschoben<noteplace="foot"n="1)">Vergl. Cooke & Co., Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 639, mit Abb.</note> welche an einem<lb/>
Halsring festsitzen. An diesen greifen zwei Arme, die mit dem Handhebel<lb/><hirendition="#i">h</hi> verbunden sind. <hirendition="#i">h</hi> enthält einen Seitenarm, an welchem ein — in einer<lb/>
Tasche spielendes — Gegengewicht hängt, vermöge dessen die Backen in ihrer<lb/>
äussersten Lage gehalten werden. Bewegt man den Handgriff <hirendition="#i">h</hi> nach rechts,<lb/>
so nähern sich die Backen einander und eine am Seitenarm von <hirendition="#i">h</hi> sitzende<lb/><figure><head>Fig. 779.</head></figure><lb/>
Nuthe legt sich auf die Schulter der Stange <hirendition="#i">e</hi> und hält damit die Backen<lb/>
in ihrer Arbeitslage fest. Das Werkstück ist in einer Zange <hirendition="#i">s</hi> des Schlittens<lb/>
befestigt. Das grosse Spillrad sitzt auf einer Schraube, die theilweise rechts-<lb/>
gängiges, theils linksgängiges Gewinde enthält und somit die beiden Zangen-<lb/>
theile <hirendition="#i">s</hi> genau gleichförmig einander nähert oder von einander entfernt.<lb/>
Die Werkstücke werden daher beim Einspannen selbstthätig ausgerichtet<lb/>
(vergl. Fig. 763/64, S. 398). Nunmehr verschiebt man, mit Hilfe der kleinen<lb/>
Spillräder den Schlitten gegen den Kopf <hirendition="#i">k</hi>, worauf das Schneiden beginnt.<lb/>
Mit dem Schlitten verschiebt sich die einstellbare Stange <hirendition="#i">i</hi>, welche — so-<lb/>
bald die verlangte Gewindelänge hergestellt ist — gegen <hirendition="#i">e</hi> stösst und den<lb/>
Hebel <hirendition="#i">h</hi> frei macht, so dass dieser in die gezeichnete Lage zurückkehrt.<lb/>
Es bedarf kaum der Erwähnung, dass das über <hirendition="#i">k</hi> sichtbare Gefäss die Kühl-<lb/>
flüssigkeit enthält; das abfliessende Oel oder Kühlwasser sammelt sich in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[411/0425]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
kegelförmiger Kragen, der geschlitzt ist und in diesen Schlitzen die
Backen b so aufnimmt, dass die Seiten der Schlitze in schräge Nuthen der
Backen greifen, so dass durch Bewegen des Hebels die verlangte Ver-
schiebung der Backen herbeigeführt wird.
Zur Darstellung der Gesammtanordnung einer derartigen Gewindeschneid-
maschine wähle ich eine solche der Lodge & Davis machine tool Co. in Cin-
cinnati, O, Fig. 779. Bei dieser Maschine werden die in dem Kopf k
liegenden Backen durch vier schräge Bolzen verschoben 1) welche an einem
Halsring festsitzen. An diesen greifen zwei Arme, die mit dem Handhebel
h verbunden sind. h enthält einen Seitenarm, an welchem ein — in einer
Tasche spielendes — Gegengewicht hängt, vermöge dessen die Backen in ihrer
äussersten Lage gehalten werden. Bewegt man den Handgriff h nach rechts,
so nähern sich die Backen einander und eine am Seitenarm von h sitzende
[Abbildung Fig. 779.]
Nuthe legt sich auf die Schulter der Stange e und hält damit die Backen
in ihrer Arbeitslage fest. Das Werkstück ist in einer Zange s des Schlittens
befestigt. Das grosse Spillrad sitzt auf einer Schraube, die theilweise rechts-
gängiges, theils linksgängiges Gewinde enthält und somit die beiden Zangen-
theile s genau gleichförmig einander nähert oder von einander entfernt.
Die Werkstücke werden daher beim Einspannen selbstthätig ausgerichtet
(vergl. Fig. 763/64, S. 398). Nunmehr verschiebt man, mit Hilfe der kleinen
Spillräder den Schlitten gegen den Kopf k, worauf das Schneiden beginnt.
Mit dem Schlitten verschiebt sich die einstellbare Stange i, welche — so-
bald die verlangte Gewindelänge hergestellt ist — gegen e stösst und den
Hebel h frei macht, so dass dieser in die gezeichnete Lage zurückkehrt.
Es bedarf kaum der Erwähnung, dass das über k sichtbare Gefäss die Kühl-
flüssigkeit enthält; das abfliessende Oel oder Kühlwasser sammelt sich in
1) Vergl. Cooke & Co., Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 639, mit Abb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/425>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.