Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. deren Axe zu verschieben. Zu diesem Zweck enthalten sie Kerben, inwelche spiralige Leisten greifen, die an einer zweiten hohlen, die Arbeits- spindel gleichaxig umgebenden Spindel angebracht sind. Behufs Vor- schiebens bezw. Zurückziehens der Backen ist nur nöthig, die beiden in- einander steckenden Spindeln gegen einander zu drehen. Das bewirkte Sellers durch eine eigenartige Räderanordnung. Wedding1) versah die eine Welle mit einer geraden, die andere mit einer schraubenförmigen Nuth und ver- schob einen in beiden Nuthen steckenden Stift. Die Putnam machine Co. hat2) folgendes dem vorigen ähnliche Verfahren gewählt. Die Fig. 773, 774, 775 stellen die Spindel und Einzelheiten einer für Bolzen von 9 bis 30 mm Durchmesser bestimmten Maschine dar. A bezeichnet einen Theil des Maschinengestelles im Schnitt, B die hohle Arbeitsspindel, K einen auf dieser festsitzenden Kopf. Dieser Kopf enthält vier quer gegen die Spindel- [Abbildung]
Fig. 773. axe gerichtete Nuthen, wel-che durch den Boden der Kappe D so geschlossen sind, dass sie geschlossene Kanäle bilden. D ist an K festgeschraubt. In den Kanälen sind die Backen, welche in der Abbildung fehlen, verschiebbar; sie greifen mit einem haken- artigen Vorsprung in spi- ralige Nuthen des um die Spindel B drehbaren Kör- pers C, Fig. 773 u. 774, so dass durch Drehen des letzteren die Backen nach innen, bezw. aussen geschoben werden. C enthält an seiner Aussenfläche zwei Nuthen, in welche an der Büchse S gelagerte Rollen i greifen. S ist nur gleichlaufend zur Spindel- axe verschiebbar, und seine Verschiebung bewirkt demgemäss die gegen- [Abbildung]
Fig. 774. [Abbildung]
Fig. 775. sätzliche Drehung von C und K, welche die verlangte Verschiebung derBacken herbeiführt. Das Verschieben der Büchse S vermittelt ein auf dem Ständer c ge- 1) Wiebe's Skizzenbuch, 1869, Heft 65, Blatt 5. Berliner Verhandlungen, 1869, S. 147, mit Abb. 2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 1462, mit Abb.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. deren Axe zu verschieben. Zu diesem Zweck enthalten sie Kerben, inwelche spiralige Leisten greifen, die an einer zweiten hohlen, die Arbeits- spindel gleichaxig umgebenden Spindel angebracht sind. Behufs Vor- schiebens bezw. Zurückziehens der Backen ist nur nöthig, die beiden in- einander steckenden Spindeln gegen einander zu drehen. Das bewirkte Sellers durch eine eigenartige Räderanordnung. Wedding1) versah die eine Welle mit einer geraden, die andere mit einer schraubenförmigen Nuth und ver- schob einen in beiden Nuthen steckenden Stift. Die Putnam machine Co. hat2) folgendes dem vorigen ähnliche Verfahren gewählt. Die Fig. 773, 774, 775 stellen die Spindel und Einzelheiten einer für Bolzen von 9 bis 30 mm Durchmesser bestimmten Maschine dar. A bezeichnet einen Theil des Maschinengestelles im Schnitt, B die hohle Arbeitsspindel, K einen auf dieser festsitzenden Kopf. Dieser Kopf enthält vier quer gegen die Spindel- [Abbildung]
Fig. 773. axe gerichtete Nuthen, wel-che durch den Boden der Kappe D so geschlossen sind, dass sie geschlossene Kanäle bilden. D ist an K festgeschraubt. In den Kanälen sind die Backen, welche in der Abbildung fehlen, verschiebbar; sie greifen mit einem haken- artigen Vorsprung in spi- ralige Nuthen des um die Spindel B drehbaren Kör- pers C, Fig. 773 u. 774, so dass durch Drehen des letzteren die Backen nach innen, bezw. aussen geschoben werden. C enthält an seiner Aussenfläche zwei Nuthen, in welche an der Büchse S gelagerte Rollen i greifen. S ist nur gleichlaufend zur Spindel- axe verschiebbar, und seine Verschiebung bewirkt demgemäss die gegen- [Abbildung]
Fig. 774. [Abbildung]
Fig. 775. sätzliche Drehung von C und K, welche die verlangte Verschiebung derBacken herbeiführt. Das Verschieben der Büchse S vermittelt ein auf dem Ständer c ge- 1) Wiebe’s Skizzenbuch, 1869, Heft 65, Blatt 5. Berliner Verhandlungen, 1869, S. 147, mit Abb. 2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 1462, mit Abb.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0422" n="408"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/> deren Axe zu verschieben. Zu diesem Zweck enthalten sie Kerben, in<lb/> welche spiralige Leisten greifen, die an einer zweiten hohlen, die Arbeits-<lb/> spindel gleichaxig umgebenden Spindel angebracht sind. Behufs Vor-<lb/> schiebens bezw. Zurückziehens der Backen ist nur nöthig, die beiden in-<lb/> einander steckenden Spindeln gegen einander zu drehen. Das bewirkte Sellers<lb/> durch eine eigenartige Räderanordnung. Wedding<note place="foot" n="1)">Wiebe’s Skizzenbuch, 1869, Heft 65, Blatt 5. Berliner Verhandlungen, 1869,<lb/> S. 147, mit Abb.</note> versah die eine Welle<lb/> mit einer geraden, die andere mit einer schraubenförmigen Nuth und ver-<lb/> schob einen in beiden Nuthen steckenden Stift. Die Putnam machine Co.<lb/> hat<note place="foot" n="2)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 1462, mit Abb.</note> folgendes dem vorigen ähnliche Verfahren gewählt. Die Fig. 773,<lb/> 774, 775 stellen die Spindel und Einzelheiten einer für Bolzen von 9 bis<lb/> 30 mm Durchmesser bestimmten Maschine dar. <hi rendition="#i">A</hi> bezeichnet einen Theil<lb/> des Maschinengestelles im Schnitt, <hi rendition="#i">B</hi> die hohle Arbeitsspindel, <hi rendition="#i">K</hi> einen auf<lb/> dieser festsitzenden Kopf. Dieser Kopf enthält vier quer gegen die Spindel-<lb/><figure><head>Fig. 773.</head></figure><lb/> axe gerichtete Nuthen, wel-<lb/> che durch den Boden der<lb/> Kappe <hi rendition="#i">D</hi> so geschlossen<lb/> sind, dass sie geschlossene<lb/> Kanäle bilden. <hi rendition="#i">D</hi> ist an<lb/><hi rendition="#i">K</hi> festgeschraubt. In den<lb/> Kanälen sind die Backen,<lb/> welche in der Abbildung<lb/> fehlen, verschiebbar; sie<lb/> greifen mit einem haken-<lb/> artigen Vorsprung in spi-<lb/> ralige Nuthen des um die<lb/> Spindel <hi rendition="#i">B</hi> drehbaren Kör-<lb/> pers <hi rendition="#i">C</hi>, Fig. 773 u. 774, so<lb/> dass durch Drehen des letzteren die Backen nach innen, bezw. aussen geschoben<lb/> werden. <hi rendition="#i">C</hi> enthält an seiner Aussenfläche zwei Nuthen, in welche an der<lb/> Büchse <hi rendition="#i">S</hi> gelagerte Rollen <hi rendition="#i">i</hi> greifen. <hi rendition="#i">S</hi> ist nur gleichlaufend zur Spindel-<lb/> axe verschiebbar, und seine Verschiebung bewirkt demgemäss die gegen-<lb/><figure><head>Fig. 774.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 775.</head></figure><lb/> sätzliche Drehung von <hi rendition="#i">C</hi> und <hi rendition="#i">K</hi>, welche die verlangte Verschiebung der<lb/> Backen herbeiführt.</p><lb/> <p>Das Verschieben der Büchse <hi rendition="#i">S</hi> vermittelt ein auf dem Ständer <hi rendition="#i">c</hi> ge-<lb/> lagerter Hebel, welcher — zum Theil gabelartig gestaltet — in eine ring-<lb/> förmige Nuth von <hi rendition="#i">S</hi> greift. Man kann den Hebel mittels der Hand be-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0422]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
deren Axe zu verschieben. Zu diesem Zweck enthalten sie Kerben, in
welche spiralige Leisten greifen, die an einer zweiten hohlen, die Arbeits-
spindel gleichaxig umgebenden Spindel angebracht sind. Behufs Vor-
schiebens bezw. Zurückziehens der Backen ist nur nöthig, die beiden in-
einander steckenden Spindeln gegen einander zu drehen. Das bewirkte Sellers
durch eine eigenartige Räderanordnung. Wedding 1) versah die eine Welle
mit einer geraden, die andere mit einer schraubenförmigen Nuth und ver-
schob einen in beiden Nuthen steckenden Stift. Die Putnam machine Co.
hat 2) folgendes dem vorigen ähnliche Verfahren gewählt. Die Fig. 773,
774, 775 stellen die Spindel und Einzelheiten einer für Bolzen von 9 bis
30 mm Durchmesser bestimmten Maschine dar. A bezeichnet einen Theil
des Maschinengestelles im Schnitt, B die hohle Arbeitsspindel, K einen auf
dieser festsitzenden Kopf. Dieser Kopf enthält vier quer gegen die Spindel-
[Abbildung Fig. 773.]
axe gerichtete Nuthen, wel-
che durch den Boden der
Kappe D so geschlossen
sind, dass sie geschlossene
Kanäle bilden. D ist an
K festgeschraubt. In den
Kanälen sind die Backen,
welche in der Abbildung
fehlen, verschiebbar; sie
greifen mit einem haken-
artigen Vorsprung in spi-
ralige Nuthen des um die
Spindel B drehbaren Kör-
pers C, Fig. 773 u. 774, so
dass durch Drehen des letzteren die Backen nach innen, bezw. aussen geschoben
werden. C enthält an seiner Aussenfläche zwei Nuthen, in welche an der
Büchse S gelagerte Rollen i greifen. S ist nur gleichlaufend zur Spindel-
axe verschiebbar, und seine Verschiebung bewirkt demgemäss die gegen-
[Abbildung Fig. 774.]
[Abbildung Fig. 775.]
sätzliche Drehung von C und K, welche die verlangte Verschiebung der
Backen herbeiführt.
Das Verschieben der Büchse S vermittelt ein auf dem Ständer c ge-
lagerter Hebel, welcher — zum Theil gabelartig gestaltet — in eine ring-
förmige Nuth von S greift. Man kann den Hebel mittels der Hand be-
1) Wiebe’s Skizzenbuch, 1869, Heft 65, Blatt 5. Berliner Verhandlungen, 1869,
S. 147, mit Abb.
2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 1462, mit Abb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |