Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
liegen in Gelenken
(vergl. Fig. 290, S. 146),
welche den Eingriff der
einander gegenüber lie-
genden Räder sichern.
Der Handhebel a dient
zur Bethätigung des
Riemenführers.

Die Bohrspindeln b
werden gemeinsam
gegen das Werkstück s
geschoben. Sie sind zu
diesem Zweck in dem
auf dem Maschinenbett
verschiebbaren Spindel-
kasten d zusammenge-
fasst. Von der ersten
Vorgelegewelle aus wird
die Riemenrolle e ge-
dreht, deren Welle g
das Wurmrad f bethä-
tigt. Dieses ist mit der
Scheibe h fest verbunden
und lässt sich zunächst
mit letzterer frei um die
Welle i drehen, kann
aber mittels des an der
Kurbel k befindlichen
Handgriffes mit der
Welle i gekuppelt wer-
den, so dass diese durch
den angegebenen An-
trieb selbstthätige Dreh-
ung erfährt. Löst man
durch Hervorziehen des
Handgriffs die Kupp-
lung zwischen k und h,
so ist die Welle i mittels
der Hand zu drehen.
i dreht mittels zweier
Kegelradpaare die zwei
am Maschinengestell
unverschieblich gela-
gerten Schrauben l, die
in Muttern des Spindel-
kastens d greifen. Die
zu bohrende Schiene ist
in einer, in Fig. 736
deutlich erkennbaren,
Einspannvorrichtung

[Abbildung] Fig. 735.
[Abbildung] Fig. 736.

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
liegen in Gelenken
(vergl. Fig. 290, S. 146),
welche den Eingriff der
einander gegenüber lie-
genden Räder sichern.
Der Handhebel a dient
zur Bethätigung des
Riemenführers.

Die Bohrspindeln b
werden gemeinsam
gegen das Werkstück s
geschoben. Sie sind zu
diesem Zweck in dem
auf dem Maschinenbett
verschiebbaren Spindel-
kasten d zusammenge-
fasst. Von der ersten
Vorgelegewelle aus wird
die Riemenrolle e ge-
dreht, deren Welle g
das Wurmrad f bethä-
tigt. Dieses ist mit der
Scheibe h fest verbunden
und lässt sich zunächst
mit letzterer frei um die
Welle i drehen, kann
aber mittels des an der
Kurbel k befindlichen
Handgriffes mit der
Welle i gekuppelt wer-
den, so dass diese durch
den angegebenen An-
trieb selbstthätige Dreh-
ung erfährt. Löst man
durch Hervorziehen des
Handgriffs die Kupp-
lung zwischen k und h,
so ist die Welle i mittels
der Hand zu drehen.
i dreht mittels zweier
Kegelradpaare die zwei
am Maschinengestell
unverschieblich gela-
gerten Schrauben l, die
in Muttern des Spindel-
kastens d greifen. Die
zu bohrende Schiene ist
in einer, in Fig. 736
deutlich erkennbaren,
Einspannvorrichtung

[Abbildung] Fig. 735.
[Abbildung] Fig. 736.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0397" n="383"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
liegen in Gelenken<lb/>
(vergl. Fig. 290, S. 146),<lb/>
welche den Eingriff der<lb/>
einander gegenüber lie-<lb/>
genden Räder sichern.<lb/>
Der Handhebel <hi rendition="#i">a</hi> dient<lb/>
zur Bethätigung des<lb/>
Riemenführers.</p><lb/>
            <p>Die Bohrspindeln <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
werden gemeinsam<lb/>
gegen das Werkstück <hi rendition="#i">s</hi><lb/>
geschoben. Sie sind zu<lb/>
diesem Zweck in dem<lb/>
auf dem Maschinenbett<lb/>
verschiebbaren Spindel-<lb/>
kasten <hi rendition="#i">d</hi> zusammenge-<lb/>
fasst. Von der ersten<lb/>
Vorgelegewelle aus wird<lb/>
die Riemenrolle <hi rendition="#i">e</hi> ge-<lb/>
dreht, deren Welle <hi rendition="#i">g</hi><lb/>
das Wurmrad <hi rendition="#i">f</hi> bethä-<lb/>
tigt. Dieses ist mit der<lb/>
Scheibe <hi rendition="#i">h</hi> fest verbunden<lb/>
und lässt sich zunächst<lb/>
mit letzterer frei um die<lb/>
Welle <hi rendition="#i">i</hi> drehen, kann<lb/>
aber mittels des an der<lb/>
Kurbel <hi rendition="#i">k</hi> befindlichen<lb/>
Handgriffes mit der<lb/>
Welle <hi rendition="#i">i</hi> gekuppelt wer-<lb/>
den, so dass diese durch<lb/>
den angegebenen An-<lb/>
trieb selbstthätige Dreh-<lb/>
ung erfährt. Löst man<lb/>
durch Hervorziehen des<lb/>
Handgriffs die Kupp-<lb/>
lung zwischen <hi rendition="#i">k</hi> und <hi rendition="#i">h</hi>,<lb/>
so ist die Welle <hi rendition="#i">i</hi> mittels<lb/>
der Hand zu drehen.<lb/><hi rendition="#i">i</hi> dreht mittels zweier<lb/>
Kegelradpaare die zwei<lb/>
am Maschinengestell<lb/>
unverschieblich gela-<lb/>
gerten Schrauben <hi rendition="#i">l</hi>, die<lb/>
in Muttern des Spindel-<lb/>
kastens <hi rendition="#i">d</hi> greifen. Die<lb/>
zu bohrende Schiene ist<lb/>
in einer, in Fig. 736<lb/>
deutlich erkennbaren,<lb/>
Einspannvorrichtung<lb/><figure><head>Fig. 735.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 736.</head></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0397] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. liegen in Gelenken (vergl. Fig. 290, S. 146), welche den Eingriff der einander gegenüber lie- genden Räder sichern. Der Handhebel a dient zur Bethätigung des Riemenführers. Die Bohrspindeln b werden gemeinsam gegen das Werkstück s geschoben. Sie sind zu diesem Zweck in dem auf dem Maschinenbett verschiebbaren Spindel- kasten d zusammenge- fasst. Von der ersten Vorgelegewelle aus wird die Riemenrolle e ge- dreht, deren Welle g das Wurmrad f bethä- tigt. Dieses ist mit der Scheibe h fest verbunden und lässt sich zunächst mit letzterer frei um die Welle i drehen, kann aber mittels des an der Kurbel k befindlichen Handgriffes mit der Welle i gekuppelt wer- den, so dass diese durch den angegebenen An- trieb selbstthätige Dreh- ung erfährt. Löst man durch Hervorziehen des Handgriffs die Kupp- lung zwischen k und h, so ist die Welle i mittels der Hand zu drehen. i dreht mittels zweier Kegelradpaare die zwei am Maschinengestell unverschieblich gela- gerten Schrauben l, die in Muttern des Spindel- kastens d greifen. Die zu bohrende Schiene ist in einer, in Fig. 736 deutlich erkennbaren, Einspannvorrichtung [Abbildung Fig. 735.] [Abbildung Fig. 736.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/397
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/397>, abgerufen am 25.11.2024.