endlich noch langsamer durch ein Vorgelege, dessen Haupträderpaar unter- halb des Auslegers im Spindelkasten (Fig. 722) untergebracht ist. Man ist demnach im Stande, der Bohrspindel in beiden Drehrichtungen 15 verschie- dene Geschwindigkeiten zu geben, und zwar von 150 bis zu 1,3 minut- lichen Drehungen. Es ist Vorsorge getroffen, dass ein gleichzeitiges Ein- rücken zweier dieser Vorgelege nicht vorkommen kann.
Die Zuschiebung des Boh- rers vermittelt die auf dem Schwanzende der Bohrspindel steckende, mit Zahnstange ver- sehene Hülse l und ein an einer liegenden Welle festes Zahnrad. Einerseits -- in Fig. 722 links -- wirkt auf diese Welle ein hinter dem Ausleger befindliches Gegen- gewicht, anderseits ein Kegel- räderpaar, welches zu ihrer Be- thätigung bestimmt ist. Es ist die Bohrspindel durch das Hand- rad i rasch zu verschieben; dieses sitzt auf einer stehenden Welle, die ihrerseits durch ein über dem Ausleger befindliches Rädervorgelege die stehende Welle des Kegelradpaares be- thätigt. Sie ist langsam durch das Handrad h zu verschieben, welches die Welle von i durch Wurm und Wurmrad bethätigt. Die selbstthätige Zuschiebung ist von der Bohrspindel abge- leitet und wirkt auf die Welle, an welcher das Handrad i fest- sitzt.
Mittels des Handkreuzes e, eines Rädervorgeleges und einer am Ausleger D festen Zahnstange f wird der Spindelkasten am Ausleger verschoben, und mittels des Handrades d, eines Wurm- radvorgeleges, der langgenuthe-
[Abbildung]
Fig. 723.
ten Welle g und eines Kegelradvorgeleges der Wurm gedreht, der in das am Schlitten C feste Wurmrad o greift und zum Schwenken des Aus- legers D dient. Die lothrechte Verschiebung des Schlittens C und damit der eigentlichen Bohrmaschine bewirkt die Welle b. Es ist nämlich im Bock B eine stehende Schraube angeordnet, die in eine, an C feste Mutter greift. Am Kopfende dieser Schraube befindet sich ein Rädervorgelege mit Kehrgetriebe, und der Handhebel p, Fig. 722, dient zum Einrücken des Rechts- oder Linksganges, oder zum Ausrücken dieser Antriebe. Die starke Fussplatte A ist als Aufspannplatte ausgebildet.
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
endlich noch langsamer durch ein Vorgelege, dessen Haupträderpaar unter- halb des Auslegers im Spindelkasten (Fig. 722) untergebracht ist. Man ist demnach im Stande, der Bohrspindel in beiden Drehrichtungen 15 verschie- dene Geschwindigkeiten zu geben, und zwar von 150 bis zu 1,3 minut- lichen Drehungen. Es ist Vorsorge getroffen, dass ein gleichzeitiges Ein- rücken zweier dieser Vorgelege nicht vorkommen kann.
Die Zuschiebung des Boh- rers vermittelt die auf dem Schwanzende der Bohrspindel steckende, mit Zahnstange ver- sehene Hülse l und ein an einer liegenden Welle festes Zahnrad. Einerseits — in Fig. 722 links — wirkt auf diese Welle ein hinter dem Ausleger befindliches Gegen- gewicht, anderseits ein Kegel- räderpaar, welches zu ihrer Be- thätigung bestimmt ist. Es ist die Bohrspindel durch das Hand- rad i rasch zu verschieben; dieses sitzt auf einer stehenden Welle, die ihrerseits durch ein über dem Ausleger befindliches Rädervorgelege die stehende Welle des Kegelradpaares be- thätigt. Sie ist langsam durch das Handrad h zu verschieben, welches die Welle von i durch Wurm und Wurmrad bethätigt. Die selbstthätige Zuschiebung ist von der Bohrspindel abge- leitet und wirkt auf die Welle, an welcher das Handrad i fest- sitzt.
Mittels des Handkreuzes e, eines Rädervorgeleges und einer am Ausleger D festen Zahnstange f wird der Spindelkasten am Ausleger verschoben, und mittels des Handrades d, eines Wurm- radvorgeleges, der langgenuthe-
[Abbildung]
Fig. 723.
ten Welle g und eines Kegelradvorgeleges der Wurm gedreht, der in das am Schlitten C feste Wurmrad o greift und zum Schwenken des Aus- legers D dient. Die lothrechte Verschiebung des Schlittens C und damit der eigentlichen Bohrmaschine bewirkt die Welle b. Es ist nämlich im Bock B eine stehende Schraube angeordnet, die in eine, an C feste Mutter greift. Am Kopfende dieser Schraube befindet sich ein Rädervorgelege mit Kehrgetriebe, und der Handhebel p, Fig. 722, dient zum Einrücken des Rechts- oder Linksganges, oder zum Ausrücken dieser Antriebe. Die starke Fussplatte A ist als Aufspannplatte ausgebildet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0391"n="377"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
endlich noch langsamer durch ein Vorgelege, dessen Haupträderpaar unter-<lb/>
halb des Auslegers im Spindelkasten (Fig. 722) untergebracht ist. Man ist<lb/>
demnach im Stande, der Bohrspindel in beiden Drehrichtungen 15 verschie-<lb/>
dene Geschwindigkeiten zu geben, und zwar von 150 bis zu 1,3 minut-<lb/>
lichen Drehungen. Es ist Vorsorge getroffen, dass ein gleichzeitiges Ein-<lb/>
rücken zweier dieser Vorgelege nicht vorkommen kann.</p><lb/><p>Die Zuschiebung des Boh-<lb/>
rers vermittelt die auf dem<lb/>
Schwanzende der Bohrspindel<lb/>
steckende, mit Zahnstange ver-<lb/>
sehene Hülse <hirendition="#i">l</hi> und ein an einer<lb/>
liegenden Welle festes Zahnrad.<lb/>
Einerseits — in Fig. 722 links —<lb/>
wirkt auf diese Welle ein hinter<lb/>
dem Ausleger befindliches Gegen-<lb/>
gewicht, anderseits ein Kegel-<lb/>
räderpaar, welches zu ihrer Be-<lb/>
thätigung bestimmt ist. Es ist<lb/>
die Bohrspindel durch das Hand-<lb/>
rad <hirendition="#i">i</hi> rasch zu verschieben;<lb/>
dieses sitzt auf einer stehenden<lb/>
Welle, die ihrerseits durch ein<lb/>
über dem Ausleger befindliches<lb/>
Rädervorgelege die stehende<lb/>
Welle des Kegelradpaares be-<lb/>
thätigt. Sie ist langsam durch<lb/>
das Handrad <hirendition="#i">h</hi> zu verschieben,<lb/>
welches die Welle von <hirendition="#i">i</hi> durch<lb/>
Wurm und Wurmrad bethätigt.<lb/>
Die selbstthätige Zuschiebung<lb/>
ist von der Bohrspindel abge-<lb/>
leitet und wirkt auf die Welle,<lb/>
an welcher das Handrad <hirendition="#i">i</hi> fest-<lb/>
sitzt.</p><lb/><p>Mittels des Handkreuzes <hirendition="#i">e</hi>,<lb/>
eines Rädervorgeleges und einer<lb/>
am Ausleger <hirendition="#i">D</hi> festen Zahnstange<lb/><hirendition="#i">f</hi> wird der Spindelkasten am<lb/>
Ausleger verschoben, und mittels<lb/>
des Handrades <hirendition="#i">d</hi>, eines Wurm-<lb/>
radvorgeleges, der langgenuthe-<lb/><figure><head>Fig. 723.</head></figure><lb/>
ten Welle <hirendition="#i">g</hi> und eines Kegelradvorgeleges der Wurm gedreht, der in das<lb/>
am Schlitten <hirendition="#i">C</hi> feste Wurmrad <hirendition="#i">o</hi> greift und zum Schwenken des Aus-<lb/>
legers <hirendition="#i">D</hi> dient. Die lothrechte Verschiebung des Schlittens <hirendition="#i">C</hi> und damit<lb/>
der eigentlichen Bohrmaschine bewirkt die Welle <hirendition="#i">b</hi>. Es ist nämlich im<lb/>
Bock <hirendition="#i">B</hi> eine stehende Schraube angeordnet, die in eine, an <hirendition="#i">C</hi> feste Mutter<lb/>
greift. Am Kopfende dieser Schraube befindet sich ein Rädervorgelege<lb/>
mit Kehrgetriebe, und der Handhebel <hirendition="#i">p</hi>, Fig. 722, dient zum Einrücken des<lb/>
Rechts- oder Linksganges, oder zum Ausrücken dieser Antriebe. Die starke<lb/>
Fussplatte <hirendition="#i">A</hi> ist als Aufspannplatte ausgebildet.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[377/0391]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
endlich noch langsamer durch ein Vorgelege, dessen Haupträderpaar unter-
halb des Auslegers im Spindelkasten (Fig. 722) untergebracht ist. Man ist
demnach im Stande, der Bohrspindel in beiden Drehrichtungen 15 verschie-
dene Geschwindigkeiten zu geben, und zwar von 150 bis zu 1,3 minut-
lichen Drehungen. Es ist Vorsorge getroffen, dass ein gleichzeitiges Ein-
rücken zweier dieser Vorgelege nicht vorkommen kann.
Die Zuschiebung des Boh-
rers vermittelt die auf dem
Schwanzende der Bohrspindel
steckende, mit Zahnstange ver-
sehene Hülse l und ein an einer
liegenden Welle festes Zahnrad.
Einerseits — in Fig. 722 links —
wirkt auf diese Welle ein hinter
dem Ausleger befindliches Gegen-
gewicht, anderseits ein Kegel-
räderpaar, welches zu ihrer Be-
thätigung bestimmt ist. Es ist
die Bohrspindel durch das Hand-
rad i rasch zu verschieben;
dieses sitzt auf einer stehenden
Welle, die ihrerseits durch ein
über dem Ausleger befindliches
Rädervorgelege die stehende
Welle des Kegelradpaares be-
thätigt. Sie ist langsam durch
das Handrad h zu verschieben,
welches die Welle von i durch
Wurm und Wurmrad bethätigt.
Die selbstthätige Zuschiebung
ist von der Bohrspindel abge-
leitet und wirkt auf die Welle,
an welcher das Handrad i fest-
sitzt.
Mittels des Handkreuzes e,
eines Rädervorgeleges und einer
am Ausleger D festen Zahnstange
f wird der Spindelkasten am
Ausleger verschoben, und mittels
des Handrades d, eines Wurm-
radvorgeleges, der langgenuthe-
[Abbildung Fig. 723.]
ten Welle g und eines Kegelradvorgeleges der Wurm gedreht, der in das
am Schlitten C feste Wurmrad o greift und zum Schwenken des Aus-
legers D dient. Die lothrechte Verschiebung des Schlittens C und damit
der eigentlichen Bohrmaschine bewirkt die Welle b. Es ist nämlich im
Bock B eine stehende Schraube angeordnet, die in eine, an C feste Mutter
greift. Am Kopfende dieser Schraube befindet sich ein Rädervorgelege
mit Kehrgetriebe, und der Handhebel p, Fig. 722, dient zum Einrücken des
Rechts- oder Linksganges, oder zum Ausrücken dieser Antriebe. Die starke
Fussplatte A ist als Aufspannplatte ausgebildet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/391>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.