Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
stellbare Spitze d wird in die Körnervertiefung der Kurbelwelle versenkt,
um den Kurbelwarzenkreis-Halbmesser rasch und genau zu gewinnen. Eine
ähnliche Vorrichtung ist später beschrieben.1) Uebrigens zeigte bereits auf
[Abbildung] Fig. 695.
der 1878 er Pariser Ausstellung
die Paris-Orleans-Eisenbahn eine
vollkommenere -- allerdings auch
viel theurere -- Maschine, welche
in gleicher Weise zum Nachdrehen
der Lokomotiv-Kurbelwarzen dient,
und in manchen deutschen Werk-
stätten Eingang gefunden hat.

Wegen der Schwierigkeiten, die
das Abdrehen der Kröpfungszapfen
an Kurbelwellen verursacht (vergl.
S. 333) und die namentlich bei
schweren Kurbelwellen sich geltend
machen, baute Mazeline in Havre
vor etwa 50 Jahren eine mit kreisen-
dem Stichel das ruhende Werkstück
bearbeitende Maschine.2) Es sind
die Stichel, nach innen vorragend,
an einem Ring befestigt, der sich in einem festen Ring dreht. Das Werkstück
liegt auf einem Schlitten, der es in seiner Längsrichtung so viel verschiebt,
wie die Spanbreite fordert. Dieser Maschine sehr ähnlich ist eine von
Gebr. Craven in Manchester gebaute, gleichem Zweck dienende Maschine.3)

[Abbildung] Fig. 696.
Fig. 696 giebt die Abbildungen der Quellen im wesentlichen wieder. Die
zu bearbeitende Kurbelwelle w ist auf den Balken a befestigt. Ein mit

1) The American Engineer and Railroad Journal, April 1895, mit Schaubild.
2) Dingl. polyt. Journ. 1858, Bd. 150, S. 161, mit Abb.
3) The Engineer, Dec. 1886, S. 457, mit Abb. Le genie civil, Dec. 1887, S. 92
mit Abb.

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
stellbare Spitze d wird in die Körnervertiefung der Kurbelwelle versenkt,
um den Kurbelwarzenkreis-Halbmesser rasch und genau zu gewinnen. Eine
ähnliche Vorrichtung ist später beschrieben.1) Uebrigens zeigte bereits auf
[Abbildung] Fig. 695.
der 1878 er Pariser Ausstellung
die Paris-Orleans-Eisenbahn eine
vollkommenere — allerdings auch
viel theurere — Maschine, welche
in gleicher Weise zum Nachdrehen
der Lokomotiv-Kurbelwarzen dient,
und in manchen deutschen Werk-
stätten Eingang gefunden hat.

Wegen der Schwierigkeiten, die
das Abdrehen der Kröpfungszapfen
an Kurbelwellen verursacht (vergl.
S. 333) und die namentlich bei
schweren Kurbelwellen sich geltend
machen, baute Mazeline in Havre
vor etwa 50 Jahren eine mit kreisen-
dem Stichel das ruhende Werkstück
bearbeitende Maschine.2) Es sind
die Stichel, nach innen vorragend,
an einem Ring befestigt, der sich in einem festen Ring dreht. Das Werkstück
liegt auf einem Schlitten, der es in seiner Längsrichtung so viel verschiebt,
wie die Spanbreite fordert. Dieser Maschine sehr ähnlich ist eine von
Gebr. Craven in Manchester gebaute, gleichem Zweck dienende Maschine.3)

[Abbildung] Fig. 696.
Fig. 696 giebt die Abbildungen der Quellen im wesentlichen wieder. Die
zu bearbeitende Kurbelwelle w ist auf den Balken a befestigt. Ein mit

1) The American Engineer and Railroad Journal, April 1895, mit Schaubild.
2) Dingl. polyt. Journ. 1858, Bd. 150, S. 161, mit Abb.
3) The Engineer, Dec. 1886, S. 457, mit Abb. Le génie civil, Dec. 1887, S. 92
mit Abb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0370" n="356"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
stellbare Spitze <hi rendition="#i">d</hi> wird in die Körnervertiefung der Kurbelwelle versenkt,<lb/>
um den Kurbelwarzenkreis-Halbmesser rasch und genau zu gewinnen. Eine<lb/>
ähnliche Vorrichtung ist später beschrieben.<note place="foot" n="1)">The American Engineer and Railroad Journal, April 1895, mit Schaubild.</note> Uebrigens zeigte bereits auf<lb/><figure><head>Fig. 695.</head></figure><lb/>
der 1878 er Pariser Ausstellung<lb/>
die Paris-Orleans-Eisenbahn eine<lb/>
vollkommenere &#x2014; allerdings auch<lb/>
viel theurere &#x2014; Maschine, welche<lb/>
in gleicher Weise zum Nachdrehen<lb/>
der Lokomotiv-Kurbelwarzen dient,<lb/>
und in manchen deutschen Werk-<lb/>
stätten Eingang gefunden hat.</p><lb/>
            <p>Wegen der Schwierigkeiten, die<lb/>
das Abdrehen der Kröpfungszapfen<lb/>
an Kurbelwellen verursacht (vergl.<lb/>
S. 333) und die namentlich bei<lb/>
schweren Kurbelwellen sich geltend<lb/>
machen, baute Mazeline in Havre<lb/>
vor etwa 50 Jahren eine mit kreisen-<lb/>
dem Stichel das ruhende Werkstück<lb/>
bearbeitende Maschine.<note place="foot" n="2)">Dingl. polyt. Journ. 1858, Bd. 150, S. 161, mit Abb.</note> Es sind<lb/>
die Stichel, nach innen vorragend,<lb/>
an einem Ring befestigt, der sich in einem festen Ring dreht. Das Werkstück<lb/>
liegt auf einem Schlitten, der es in seiner Längsrichtung so viel verschiebt,<lb/>
wie die Spanbreite fordert. Dieser Maschine sehr ähnlich ist eine von<lb/>
Gebr. Craven in Manchester gebaute, gleichem Zweck dienende Maschine.<note place="foot" n="3)">The Engineer, Dec. 1886, S. 457, mit Abb. Le génie civil, Dec. 1887, S. 92<lb/>
mit Abb.</note><lb/><figure><head>Fig. 696.</head></figure><lb/>
Fig. 696 giebt die Abbildungen der Quellen im wesentlichen wieder. Die<lb/>
zu bearbeitende Kurbelwelle <hi rendition="#i">w</hi> ist auf den Balken <hi rendition="#i">a</hi> befestigt. Ein mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0370] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. stellbare Spitze d wird in die Körnervertiefung der Kurbelwelle versenkt, um den Kurbelwarzenkreis-Halbmesser rasch und genau zu gewinnen. Eine ähnliche Vorrichtung ist später beschrieben. 1) Uebrigens zeigte bereits auf [Abbildung Fig. 695.] der 1878 er Pariser Ausstellung die Paris-Orleans-Eisenbahn eine vollkommenere — allerdings auch viel theurere — Maschine, welche in gleicher Weise zum Nachdrehen der Lokomotiv-Kurbelwarzen dient, und in manchen deutschen Werk- stätten Eingang gefunden hat. Wegen der Schwierigkeiten, die das Abdrehen der Kröpfungszapfen an Kurbelwellen verursacht (vergl. S. 333) und die namentlich bei schweren Kurbelwellen sich geltend machen, baute Mazeline in Havre vor etwa 50 Jahren eine mit kreisen- dem Stichel das ruhende Werkstück bearbeitende Maschine. 2) Es sind die Stichel, nach innen vorragend, an einem Ring befestigt, der sich in einem festen Ring dreht. Das Werkstück liegt auf einem Schlitten, der es in seiner Längsrichtung so viel verschiebt, wie die Spanbreite fordert. Dieser Maschine sehr ähnlich ist eine von Gebr. Craven in Manchester gebaute, gleichem Zweck dienende Maschine. 3) [Abbildung Fig. 696.] Fig. 696 giebt die Abbildungen der Quellen im wesentlichen wieder. Die zu bearbeitende Kurbelwelle w ist auf den Balken a befestigt. Ein mit 1) The American Engineer and Railroad Journal, April 1895, mit Schaubild. 2) Dingl. polyt. Journ. 1858, Bd. 150, S. 161, mit Abb. 3) The Engineer, Dec. 1886, S. 457, mit Abb. Le génie civil, Dec. 1887, S. 92 mit Abb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/370
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/370>, abgerufen am 23.11.2024.