drückt, werden fast immer offene Führungen (S. 51) verwendet. Dieses Gegeneinanderdrücken findet stets in derselben Richtung statt, so dass die Führung der Arbeitsbewegung eine sicherere ist als bei den bisher be- schriebenen Maschinen, deren Führungen wechselnd in der einen und andern Richtung in Anspruch genommen werden. Allerdings ist bei letzteren Maschinen zuweilen das Gewicht des Schlittens für den Hauptweg so gross, dass es die nach oben gerichteten Drücke überwiegt (vergl. die Gruben- hobelmaschine, S. 247) und deshalb die Führungsflächen stets an derselben Seite in fester Fühlung bleiben; bei den Stoss-, Feil- und meisten Seiten- hobelmaschinen ist dagegen das Gewicht des Schlittens entweder ganz un- wirksam, oder doch so gering, dass der Druck von der einen Führungs-
[Abbildung]
Fig. 499.
fläche auf die andere überspringt, und hierdurch -- wegen des nothwendigen, wenn auch geringen Spielraums -- kleine Abweichungen von dem beab- sichtigten Weg stattfinden. Die Tischhobelmaschinen liefern deshalb im allgemeinen genauere Arbeit als die anderen Hobelmaschinenarten.
Sie führen dagegen den Missstand sehr grosser Belastung der Gleit- flächen und demnach grosser Reibungsverluste mit sich, die mit der Grösse der Werkstücke zunehmen. Ausserdem aber sind sie für sperrige Werk- stücke weniger bequem als die unter 1 bis 3 beschriebenen Maschinen. Fig. 499, welche eine kleinere Tischhobelmaschine darstellt, möge zur all- gemeinen Erläuterung derselben dienen.
Das Gestell der Maschine besteht aus dem Bett a und den beiden Böcken b. Letztere sind unten mit dem Bett verschraubt, und oben durch ein Querstück gegen einander abgesteift. Man erkennt nun aus der Figur,
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
drückt, werden fast immer offene Führungen (S. 51) verwendet. Dieses Gegeneinanderdrücken findet stets in derselben Richtung statt, so dass die Führung der Arbeitsbewegung eine sicherere ist als bei den bisher be- schriebenen Maschinen, deren Führungen wechselnd in der einen und andern Richtung in Anspruch genommen werden. Allerdings ist bei letzteren Maschinen zuweilen das Gewicht des Schlittens für den Hauptweg so gross, dass es die nach oben gerichteten Drücke überwiegt (vergl. die Gruben- hobelmaschine, S. 247) und deshalb die Führungsflächen stets an derselben Seite in fester Fühlung bleiben; bei den Stoss-, Feil- und meisten Seiten- hobelmaschinen ist dagegen das Gewicht des Schlittens entweder ganz un- wirksam, oder doch so gering, dass der Druck von der einen Führungs-
[Abbildung]
Fig. 499.
fläche auf die andere überspringt, und hierdurch — wegen des nothwendigen, wenn auch geringen Spielraums — kleine Abweichungen von dem beab- sichtigten Weg stattfinden. Die Tischhobelmaschinen liefern deshalb im allgemeinen genauere Arbeit als die anderen Hobelmaschinenarten.
Sie führen dagegen den Missstand sehr grosser Belastung der Gleit- flächen und demnach grosser Reibungsverluste mit sich, die mit der Grösse der Werkstücke zunehmen. Ausserdem aber sind sie für sperrige Werk- stücke weniger bequem als die unter 1 bis 3 beschriebenen Maschinen. Fig. 499, welche eine kleinere Tischhobelmaschine darstellt, möge zur all- gemeinen Erläuterung derselben dienen.
Das Gestell der Maschine besteht aus dem Bett a und den beiden Böcken b. Letztere sind unten mit dem Bett verschraubt, und oben durch ein Querstück gegen einander abgesteift. Man erkennt nun aus der Figur,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0269"n="255"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
drückt, werden fast immer offene Führungen (S. 51) verwendet. Dieses<lb/>
Gegeneinanderdrücken findet stets in derselben Richtung statt, so dass die<lb/>
Führung der Arbeitsbewegung eine sicherere ist als bei den bisher be-<lb/>
schriebenen Maschinen, deren Führungen wechselnd in der einen und<lb/>
andern Richtung in Anspruch genommen werden. Allerdings ist bei letzteren<lb/>
Maschinen zuweilen das Gewicht des Schlittens für den Hauptweg so gross,<lb/>
dass es die nach oben gerichteten Drücke überwiegt (vergl. die Gruben-<lb/>
hobelmaschine, S. 247) und deshalb die Führungsflächen stets an derselben<lb/>
Seite in fester Fühlung bleiben; bei den Stoss-, Feil- und meisten Seiten-<lb/>
hobelmaschinen ist dagegen das Gewicht des Schlittens entweder ganz un-<lb/>
wirksam, oder doch so gering, dass der Druck von der einen Führungs-<lb/><figure><head>Fig. 499.</head></figure><lb/>
fläche auf die andere überspringt, und hierdurch — wegen des nothwendigen,<lb/>
wenn auch geringen Spielraums — kleine Abweichungen von dem beab-<lb/>
sichtigten Weg stattfinden. Die Tischhobelmaschinen liefern deshalb im<lb/>
allgemeinen genauere Arbeit als die anderen Hobelmaschinenarten.</p><lb/><p>Sie führen dagegen den Missstand sehr grosser Belastung der Gleit-<lb/>
flächen und demnach grosser Reibungsverluste mit sich, die mit der Grösse<lb/>
der Werkstücke zunehmen. Ausserdem aber sind sie für sperrige Werk-<lb/>
stücke weniger bequem als die unter 1 bis 3 beschriebenen Maschinen.<lb/>
Fig. 499, welche eine kleinere Tischhobelmaschine darstellt, möge zur all-<lb/>
gemeinen Erläuterung derselben dienen.</p><lb/><p>Das Gestell der Maschine besteht aus dem Bett <hirendition="#i">a</hi> und den beiden<lb/>
Böcken <hirendition="#i">b</hi>. Letztere sind unten mit dem Bett verschraubt, und oben durch<lb/>
ein Querstück gegen einander abgesteift. Man erkennt nun aus der Figur,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[255/0269]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
drückt, werden fast immer offene Führungen (S. 51) verwendet. Dieses
Gegeneinanderdrücken findet stets in derselben Richtung statt, so dass die
Führung der Arbeitsbewegung eine sicherere ist als bei den bisher be-
schriebenen Maschinen, deren Führungen wechselnd in der einen und
andern Richtung in Anspruch genommen werden. Allerdings ist bei letzteren
Maschinen zuweilen das Gewicht des Schlittens für den Hauptweg so gross,
dass es die nach oben gerichteten Drücke überwiegt (vergl. die Gruben-
hobelmaschine, S. 247) und deshalb die Führungsflächen stets an derselben
Seite in fester Fühlung bleiben; bei den Stoss-, Feil- und meisten Seiten-
hobelmaschinen ist dagegen das Gewicht des Schlittens entweder ganz un-
wirksam, oder doch so gering, dass der Druck von der einen Führungs-
[Abbildung Fig. 499.]
fläche auf die andere überspringt, und hierdurch — wegen des nothwendigen,
wenn auch geringen Spielraums — kleine Abweichungen von dem beab-
sichtigten Weg stattfinden. Die Tischhobelmaschinen liefern deshalb im
allgemeinen genauere Arbeit als die anderen Hobelmaschinenarten.
Sie führen dagegen den Missstand sehr grosser Belastung der Gleit-
flächen und demnach grosser Reibungsverluste mit sich, die mit der Grösse
der Werkstücke zunehmen. Ausserdem aber sind sie für sperrige Werk-
stücke weniger bequem als die unter 1 bis 3 beschriebenen Maschinen.
Fig. 499, welche eine kleinere Tischhobelmaschine darstellt, möge zur all-
gemeinen Erläuterung derselben dienen.
Das Gestell der Maschine besteht aus dem Bett a und den beiden
Böcken b. Letztere sind unten mit dem Bett verschraubt, und oben durch
ein Querstück gegen einander abgesteift. Man erkennt nun aus der Figur,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/269>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.