Fig. 462 stellt den Stössel einer Feilmaschine dar; er ist in wage- rechter Lage gezeichnet, weil er meistens -- nicht immer -- in dieser Lage angewendet wird. Der Stössel a hat einen ähnlich u-förmigen Quer- schnitt wie derjenige der Stossmaschine, und wird gerade so wie dieser geführt. Die Linien b bezeichnen die in Rech- nung zu stellenden Mitten der Führungen. Der Zapfen c liegt anders wie bei jenem Stoss- maschinenstössel, weil der Antrieb durch Kurbel und Schleife (Fig. 418) stattfindet; hierbei ist zu bemerken, dass auch bei Stoss- maschinen, wenn dieser Antrieb gewählt wird, diese Zapfenanordnung vorkommt. Das Fest- halten des Zapfens bedarf nach der weiter oben vorgekommenen Erörterung einer Erläu- terung nicht mehr, ebensowenig die Schraube d, welche zu seiner Verschiebung dient. Das Stichelhaus ist für den Rückgang des Stichels nachgiebig, der Kasten e, in welchem das Stichelhaus sich befindet, ist zu gleichem Zweck auf dem Querschlitten f in verschiedene Lagen zu bringen. f kann quer gegen den Stössel verschoben und mit seiner Bahn h am Kopf g des Stössels gedreht, bezw. für jede gewünschte Lage hier eingestellt werden.
Nach dieser eingehenderen Erörterung der Stössel glaube ich mit der Beschreibung einiger Ausführungsformen auszukommen.
[Abbildung]
Fig. 461.
Fig. 463 ist das Schaubild einer gebräuchlichen Stossmaschine von Gildemeister & Co. in Bielefeld. Das C-förmige Gestell ist sehr kräftig
[Abbildung]
Fig. 462.
gehalten; hinter ihm liegt die zum Antriebe dienende Stufenrolle, an deren Welle das rechts sichtbare Schwungrad sitzt. Von der genannten Welle aus wird mittels eines nach Fig. 419 und 420, S. 204, ausgebildeten Betriebes die Kurbelwelle bethätigt. Die Kurbelscheibe liegt zum Theil
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Fig. 462 stellt den Stössel einer Feilmaschine dar; er ist in wage- rechter Lage gezeichnet, weil er meistens — nicht immer — in dieser Lage angewendet wird. Der Stössel a hat einen ähnlich u-förmigen Quer- schnitt wie derjenige der Stossmaschine, und wird gerade so wie dieser geführt. Die Linien b bezeichnen die in Rech- nung zu stellenden Mitten der Führungen. Der Zapfen c liegt anders wie bei jenem Stoss- maschinenstössel, weil der Antrieb durch Kurbel und Schleife (Fig. 418) stattfindet; hierbei ist zu bemerken, dass auch bei Stoss- maschinen, wenn dieser Antrieb gewählt wird, diese Zapfenanordnung vorkommt. Das Fest- halten des Zapfens bedarf nach der weiter oben vorgekommenen Erörterung einer Erläu- terung nicht mehr, ebensowenig die Schraube d, welche zu seiner Verschiebung dient. Das Stichelhaus ist für den Rückgang des Stichels nachgiebig, der Kasten e, in welchem das Stichelhaus sich befindet, ist zu gleichem Zweck auf dem Querschlitten f in verschiedene Lagen zu bringen. f kann quer gegen den Stössel verschoben und mit seiner Bahn h am Kopf g des Stössels gedreht, bezw. für jede gewünschte Lage hier eingestellt werden.
Nach dieser eingehenderen Erörterung der Stössel glaube ich mit der Beschreibung einiger Ausführungsformen auszukommen.
[Abbildung]
Fig. 461.
Fig. 463 ist das Schaubild einer gebräuchlichen Stossmaschine von Gildemeister & Co. in Bielefeld. Das C-förmige Gestell ist sehr kräftig
[Abbildung]
Fig. 462.
gehalten; hinter ihm liegt die zum Antriebe dienende Stufenrolle, an deren Welle das rechts sichtbare Schwungrad sitzt. Von der genannten Welle aus wird mittels eines nach Fig. 419 und 420, S. 204, ausgebildeten Betriebes die Kurbelwelle bethätigt. Die Kurbelscheibe liegt zum Theil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0245"n="231"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/><p>Fig. 462 stellt den Stössel einer <hirendition="#g">Feilmaschine</hi> dar; er ist in wage-<lb/>
rechter Lage gezeichnet, weil er meistens — nicht immer — in dieser<lb/>
Lage angewendet wird. Der Stössel <hirendition="#i">a</hi> hat einen ähnlich <hirendition="#i">u</hi>-förmigen Quer-<lb/>
schnitt wie derjenige der Stossmaschine, und wird gerade so wie dieser<lb/>
geführt. Die Linien <hirendition="#i">b</hi> bezeichnen die in Rech-<lb/>
nung zu stellenden Mitten der Führungen.<lb/>
Der Zapfen <hirendition="#i">c</hi> liegt anders wie bei jenem Stoss-<lb/>
maschinenstössel, weil der Antrieb durch<lb/>
Kurbel und Schleife (Fig. 418) stattfindet;<lb/>
hierbei ist zu bemerken, dass auch bei Stoss-<lb/>
maschinen, wenn dieser Antrieb gewählt wird,<lb/>
diese Zapfenanordnung vorkommt. Das Fest-<lb/>
halten des Zapfens bedarf nach der weiter<lb/>
oben vorgekommenen Erörterung einer Erläu-<lb/>
terung nicht mehr, ebensowenig die Schraube <hirendition="#i">d</hi>,<lb/>
welche zu seiner Verschiebung dient. Das<lb/>
Stichelhaus ist für den Rückgang des Stichels<lb/>
nachgiebig, der Kasten <hirendition="#i">e</hi>, in welchem das<lb/>
Stichelhaus sich befindet, ist zu gleichem<lb/>
Zweck auf dem Querschlitten <hirendition="#i">f</hi> in verschiedene<lb/>
Lagen zu bringen. <hirendition="#i">f</hi> kann quer gegen den<lb/>
Stössel verschoben und mit seiner Bahn <hirendition="#i">h</hi><lb/>
am Kopf <hirendition="#i">g</hi> des Stössels gedreht, bezw. für<lb/>
jede gewünschte Lage hier eingestellt werden.</p><lb/><p>Nach dieser eingehenderen Erörterung<lb/>
der Stössel glaube ich mit der Beschreibung<lb/>
einiger Ausführungsformen auszukommen.</p><lb/><figure><head>Fig. 461.</head></figure><lb/><p>Fig. 463 ist das Schaubild einer gebräuchlichen Stossmaschine von<lb/>
Gildemeister & Co. in Bielefeld. Das <hirendition="#i">C</hi>-förmige Gestell ist sehr kräftig<lb/><figure><head>Fig. 462.</head></figure><lb/>
gehalten; hinter ihm liegt die zum Antriebe dienende Stufenrolle, an deren<lb/>
Welle das rechts sichtbare Schwungrad sitzt. Von der genannten Welle<lb/>
aus wird mittels eines nach Fig. 419 und 420, S. 204, ausgebildeten<lb/>
Betriebes die Kurbelwelle bethätigt. Die Kurbelscheibe liegt zum Theil<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[231/0245]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Fig. 462 stellt den Stössel einer Feilmaschine dar; er ist in wage-
rechter Lage gezeichnet, weil er meistens — nicht immer — in dieser
Lage angewendet wird. Der Stössel a hat einen ähnlich u-förmigen Quer-
schnitt wie derjenige der Stossmaschine, und wird gerade so wie dieser
geführt. Die Linien b bezeichnen die in Rech-
nung zu stellenden Mitten der Führungen.
Der Zapfen c liegt anders wie bei jenem Stoss-
maschinenstössel, weil der Antrieb durch
Kurbel und Schleife (Fig. 418) stattfindet;
hierbei ist zu bemerken, dass auch bei Stoss-
maschinen, wenn dieser Antrieb gewählt wird,
diese Zapfenanordnung vorkommt. Das Fest-
halten des Zapfens bedarf nach der weiter
oben vorgekommenen Erörterung einer Erläu-
terung nicht mehr, ebensowenig die Schraube d,
welche zu seiner Verschiebung dient. Das
Stichelhaus ist für den Rückgang des Stichels
nachgiebig, der Kasten e, in welchem das
Stichelhaus sich befindet, ist zu gleichem
Zweck auf dem Querschlitten f in verschiedene
Lagen zu bringen. f kann quer gegen den
Stössel verschoben und mit seiner Bahn h
am Kopf g des Stössels gedreht, bezw. für
jede gewünschte Lage hier eingestellt werden.
Nach dieser eingehenderen Erörterung
der Stössel glaube ich mit der Beschreibung
einiger Ausführungsformen auszukommen.
[Abbildung Fig. 461. ]
Fig. 463 ist das Schaubild einer gebräuchlichen Stossmaschine von
Gildemeister & Co. in Bielefeld. Das C-förmige Gestell ist sehr kräftig
[Abbildung Fig. 462.]
gehalten; hinter ihm liegt die zum Antriebe dienende Stufenrolle, an deren
Welle das rechts sichtbare Schwungrad sitzt. Von der genannten Welle
aus wird mittels eines nach Fig. 419 und 420, S. 204, ausgebildeten
Betriebes die Kurbelwelle bethätigt. Die Kurbelscheibe liegt zum Theil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/245>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.