Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. Stufenpaar auf ein anderes. Das ist in kurzer Zeit nur auszuführen, wenndie Treibriemenlänge unverändert bleiben kann. Bei gekreuzten Riemen wird dieser Forderung ohne weiteres genügt, wenn die Durchmessersumme der Rollenpaare immer dieselbe, oder: d1 + D1 = d2 + D2 = ...... = dn + Dn . . . . (36) ist. Offene Riemen haben, nach Fig. 316, die Länge: [Formel 1] ; . . . (37) es sind sonach die Bedingungen, unter welchen verschiedene Uebersetzungs- verhältnisse D/d ein und dieselbe Riemenlänge L bedürfen nicht so einfach wie bei dem gekreuzten Riemen. Wenn jedoch A im Verhältniss zu D und d gross ist, etwa das vierfache des grössten Rollendurchmessers be- trägt, so genügt für gewöhnlich vorkommende Uebersetzungen auch für offene Riemen Gleichheit der Durchmessersummen jedes Rollenpaares. Zuweilen sind die Uebersetzungsstufen gegeben, häufiger verlangt man Es sei die minutliche Drehungszahl der einen Stufenrolle Fig. 315 Wenn dagegen die Zahl der minutlichen Umdrehungen x, um welche Da n nur eine ganze Zahl sein kann, so dient die zuletzt gegebene Die weitere Rechnungsweise ist so selbstverständlich, dass ich sie Nicht selten ist die Zahl n der verlangten Stufen so gross, dass die Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. Stufenpaar auf ein anderes. Das ist in kurzer Zeit nur auszuführen, wenndie Treibriemenlänge unverändert bleiben kann. Bei gekreuzten Riemen wird dieser Forderung ohne weiteres genügt, wenn die Durchmessersumme der Rollenpaare immer dieselbe, oder: d1 + D1 = d2 + D2 = ...... = dn + Dn . . . . (36) ist. Offene Riemen haben, nach Fig. 316, die Länge: [Formel 1] ; . . . (37) es sind sonach die Bedingungen, unter welchen verschiedene Uebersetzungs- verhältnisse D/d ein und dieselbe Riemenlänge L bedürfen nicht so einfach wie bei dem gekreuzten Riemen. Wenn jedoch A im Verhältniss zu D und d gross ist, etwa das vierfache des grössten Rollendurchmessers be- trägt, so genügt für gewöhnlich vorkommende Uebersetzungen auch für offene Riemen Gleichheit der Durchmessersummen jedes Rollenpaares. Zuweilen sind die Uebersetzungsstufen gegeben, häufiger verlangt man Es sei die minutliche Drehungszahl der einen Stufenrolle Fig. 315 Wenn dagegen die Zahl der minutlichen Umdrehungen x, um welche Da n nur eine ganze Zahl sein kann, so dient die zuletzt gegebene Die weitere Rechnungsweise ist so selbstverständlich, dass ich sie Nicht selten ist die Zahl n der verlangten Stufen so gross, dass die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0168" n="154"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/> Stufenpaar auf ein anderes. Das ist in kurzer Zeit nur auszuführen, wenn<lb/> die Treibriemenlänge unverändert bleiben kann. Bei gekreuzten Riemen<lb/> wird dieser Forderung ohne weiteres genügt, wenn die Durchmessersumme<lb/> der Rollenpaare immer dieselbe, oder:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = ...... = <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">n</hi></hi> + <hi rendition="#i">D<hi rendition="#sub">n</hi></hi> . . . . (36)</hi><lb/> ist. Offene Riemen haben, nach Fig. 316, die Länge:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>; . . . (37)</hi><lb/> es sind sonach die Bedingungen, unter welchen verschiedene Uebersetzungs-<lb/> verhältnisse <hi rendition="#i">D/d</hi> ein und dieselbe Riemenlänge <hi rendition="#fr">L</hi> bedürfen nicht so einfach<lb/> wie bei dem gekreuzten Riemen. Wenn jedoch <hi rendition="#i">A</hi> im Verhältniss zu <hi rendition="#i">D</hi><lb/> und <hi rendition="#i">d</hi> gross ist, etwa das vierfache des grössten Rollendurchmessers be-<lb/> trägt, so genügt für gewöhnlich vorkommende Uebersetzungen auch für<lb/> offene Riemen Gleichheit der Durchmessersummen jedes Rollenpaares.</p><lb/> <p>Zuweilen sind die Uebersetzungsstufen gegeben, häufiger verlangt man<lb/> von ihnen, dass die Uebersetzungen zwischen der grössten und kleinsten<lb/> regelmässig abnehmen.</p><lb/> <p>Es sei die minutliche Drehungszahl der einen Stufenrolle Fig. 315<lb/> unverändert gleich <hi rendition="#i">U</hi>, während die andere Welle sich <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, ...... <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">n</hi></hi> mal<lb/> dreht. Dann kann man<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">n</hi></hi> — <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">n — 1</hi></hi> = <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">n — 1</hi></hi> — <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">n — 2</hi></hi> ...... = <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi> — <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> . . (38)</hi><lb/> machen, d. h. die Durchmesser <hi rendition="#i">D</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> so wählen, dass jedes folgende<lb/> Rollenpaar <hi rendition="#i">x</hi> minutliche Drehungen mehr bezw. weniger liefert. Dann ist<lb/> bei gegebener Stufenzahl <hi rendition="#i">n</hi> und gegebenen Grenzwerthen der Umdrehungen:<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . . . (39)</hi></p><lb/> <p>Wenn dagegen die Zahl der minutlichen Umdrehungen <hi rendition="#i">x</hi>, um welche<lb/> jeder Stufenwechsel die Drehungen <hi rendition="#i">u</hi> mehren oder mindern soll, und die<lb/> Grenzwerthe der Drehungen gegeben sind, so erhält man die Zahl der<lb/> Stufen zu:<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . . (40)</hi></p><lb/> <p>Da <hi rendition="#i">n</hi> nur eine ganze Zahl sein kann, so dient die zuletzt gegebene<lb/> Gleichung nur zur Gewinnung eines Anhalts für die endgültige Wahl von<lb/><hi rendition="#i">u</hi> oder <hi rendition="#i">x</hi>.</p><lb/> <p>Die weitere Rechnungsweise ist so selbstverständlich, dass ich sie<lb/> übergehen kann.</p><lb/> <p>Nicht selten ist die Zahl <hi rendition="#i">n</hi> der verlangten Stufen so gross, dass die<lb/> Länge der Stufenrolle, wenn diese aus ebensoviel an einander gereihten<lb/> Rollen bestände, in dem verfügbaren Raum nicht unterzubringen sein würde.<lb/> Man fügt dann ein oder gar mehrere Vorgelege hinzu, z. B. in folgender<lb/> Weise: Nach Fig. 317 ist ein doppelter Antrieb der treibenden Welle <hi rendition="#i">a</hi> vor-<lb/> gesehen, so dass man nach Wunsch diese Welle rascher oder weniger rasch<lb/> kreisen lassen kann. Man erhält sonach <hi rendition="#i">n</hi> Geschwindigkeitsstufen mit <hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/> und ebensoviele mit <hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">2</hi> minutlichen Drehungen von <hi rendition="#i">a</hi>, d. h. im ganzen<lb/><hi rendition="#i">2 n</hi> Geschwindigkeiten. Statt dessen kann man <hi rendition="#i">a</hi>, Fig. 318, stets mit der<lb/> gleichen Geschwindigkeit kreisen lassen, sieht aber ein nach Bedarf ein-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0168]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Stufenpaar auf ein anderes. Das ist in kurzer Zeit nur auszuführen, wenn
die Treibriemenlänge unverändert bleiben kann. Bei gekreuzten Riemen
wird dieser Forderung ohne weiteres genügt, wenn die Durchmessersumme
der Rollenpaare immer dieselbe, oder:
d1 + D1 = d2 + D2 = ...... = dn + Dn . . . . (36)
ist. Offene Riemen haben, nach Fig. 316, die Länge:
[FORMEL]; . . . (37)
es sind sonach die Bedingungen, unter welchen verschiedene Uebersetzungs-
verhältnisse D/d ein und dieselbe Riemenlänge L bedürfen nicht so einfach
wie bei dem gekreuzten Riemen. Wenn jedoch A im Verhältniss zu D
und d gross ist, etwa das vierfache des grössten Rollendurchmessers be-
trägt, so genügt für gewöhnlich vorkommende Uebersetzungen auch für
offene Riemen Gleichheit der Durchmessersummen jedes Rollenpaares.
Zuweilen sind die Uebersetzungsstufen gegeben, häufiger verlangt man
von ihnen, dass die Uebersetzungen zwischen der grössten und kleinsten
regelmässig abnehmen.
Es sei die minutliche Drehungszahl der einen Stufenrolle Fig. 315
unverändert gleich U, während die andere Welle sich u1, u2, ...... un mal
dreht. Dann kann man
un — un — 1 = un — 1 — un — 2 ...... = u2 — u1 = x . . (38)
machen, d. h. die Durchmesser D und d so wählen, dass jedes folgende
Rollenpaar x minutliche Drehungen mehr bezw. weniger liefert. Dann ist
bei gegebener Stufenzahl n und gegebenen Grenzwerthen der Umdrehungen:
[FORMEL] . . . . . . . . (39)
Wenn dagegen die Zahl der minutlichen Umdrehungen x, um welche
jeder Stufenwechsel die Drehungen u mehren oder mindern soll, und die
Grenzwerthe der Drehungen gegeben sind, so erhält man die Zahl der
Stufen zu:
[FORMEL] . . . . . . . (40)
Da n nur eine ganze Zahl sein kann, so dient die zuletzt gegebene
Gleichung nur zur Gewinnung eines Anhalts für die endgültige Wahl von
u oder x.
Die weitere Rechnungsweise ist so selbstverständlich, dass ich sie
übergehen kann.
Nicht selten ist die Zahl n der verlangten Stufen so gross, dass die
Länge der Stufenrolle, wenn diese aus ebensoviel an einander gereihten
Rollen bestände, in dem verfügbaren Raum nicht unterzubringen sein würde.
Man fügt dann ein oder gar mehrere Vorgelege hinzu, z. B. in folgender
Weise: Nach Fig. 317 ist ein doppelter Antrieb der treibenden Welle a vor-
gesehen, so dass man nach Wunsch diese Welle rascher oder weniger rasch
kreisen lassen kann. Man erhält sonach n Geschwindigkeitsstufen mit U1
und ebensoviele mit U2 minutlichen Drehungen von a, d. h. im ganzen
2 n Geschwindigkeiten. Statt dessen kann man a, Fig. 318, stets mit der
gleichen Geschwindigkeit kreisen lassen, sieht aber ein nach Bedarf ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |