Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. ändern können. Für Räderbetrieb ist nach Fig. 290 fast genau dieselbeAnordnung möglich. Für geradlinige Verschiebung der Welle b und Riemen- betrieb ist die durch Fig. 291 dargestellte Anordnung beliebt. Es ist die Lagerung der Welle a fest, ebenso diejenige der Leitrolle x; die Lagerung von b ist geradlinig verschiebbar und mit ihr die zweite Leitrolle y verbunden. Freier noch lässt sich der Abstand zwischen a und b ändern, wenn man -- z. B. nach Fig. 292 -- gewissermassen einen Speicher für die zeitweise überflüssige Treibriemenlänge anordnet. Es ist der Riemen über Leitrollen gelegt, von denen eine das Gewicht Q trägt, welches in einem Kasten oder auch längs zweier Führungsstangen auf- und niedersteigt, je nachdem man b weiter von a entfernt oder erstere Welle der letzteren nähert. Wenn statt eines Riemens eine Treibschnur zur Anwendung kommt und die betr. Rollen mit genügend tiefen Rillen versehen sind, so lässt sich b auch in gewissem Grade gegen a schräg legen und in der Axenrichtung verschieben; auch lässt sich das -- dann entsprechend schwerere -- Gewicht Q an einen [Abbildung]
Fig. 290. [Abbildung]
Fig. 292. [Abbildung]
Fig. 291. Flaschenzug hängen, so dasstrotz kleinen Hubes von Q eine grössere Verstellbarkeit von b vorliegt. [Abbildung]
Fig. 293. d. Die Axen der Wellen schneiden sich. Dienen Kegelräder als Be- e. Eine Aenderung des Neigungswinkes, welchen die Axen der Wellen a 1) Zeitschr. d. Arch. und Ingen.-Vereins für Hannover, 1866, S. 294.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. ändern können. Für Räderbetrieb ist nach Fig. 290 fast genau dieselbeAnordnung möglich. Für geradlinige Verschiebung der Welle b und Riemen- betrieb ist die durch Fig. 291 dargestellte Anordnung beliebt. Es ist die Lagerung der Welle a fest, ebenso diejenige der Leitrolle x; die Lagerung von b ist geradlinig verschiebbar und mit ihr die zweite Leitrolle y verbunden. Freier noch lässt sich der Abstand zwischen a und b ändern, wenn man — z. B. nach Fig. 292 — gewissermassen einen Speicher für die zeitweise überflüssige Treibriemenlänge anordnet. Es ist der Riemen über Leitrollen gelegt, von denen eine das Gewicht Q trägt, welches in einem Kasten oder auch längs zweier Führungsstangen auf- und niedersteigt, je nachdem man b weiter von a entfernt oder erstere Welle der letzteren nähert. Wenn statt eines Riemens eine Treibschnur zur Anwendung kommt und die betr. Rollen mit genügend tiefen Rillen versehen sind, so lässt sich b auch in gewissem Grade gegen a schräg legen und in der Axenrichtung verschieben; auch lässt sich das — dann entsprechend schwerere — Gewicht Q an einen [Abbildung]
Fig. 290. [Abbildung]
Fig. 292. [Abbildung]
Fig. 291. Flaschenzug hängen, so dasstrotz kleinen Hubes von Q eine grössere Verstellbarkeit von b vorliegt. [Abbildung]
Fig. 293. d. Die Axen der Wellen schneiden sich. Dienen Kegelräder als Be- e. Eine Aenderung des Neigungswinkes, welchen die Axen der Wellen a 1) Zeitschr. d. Arch. und Ingen.-Vereins für Hannover, 1866, S. 294.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0160" n="146"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/> ändern können. Für Räderbetrieb ist nach Fig. 290 fast genau dieselbe<lb/> Anordnung möglich. Für geradlinige Verschiebung der Welle <hi rendition="#i">b</hi> und Riemen-<lb/> betrieb ist die durch Fig. 291 dargestellte Anordnung beliebt. Es ist die<lb/> Lagerung der Welle <hi rendition="#i">a</hi> fest, ebenso diejenige der Leitrolle <hi rendition="#i">x</hi>; die Lagerung<lb/> von <hi rendition="#i">b</hi> ist geradlinig verschiebbar und mit ihr die zweite Leitrolle <hi rendition="#i">y</hi> verbunden.<lb/> Freier noch lässt sich der Abstand zwischen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> ändern, wenn man<lb/> — z. B. nach Fig. 292 — gewissermassen einen Speicher für die zeitweise<lb/> überflüssige Treibriemenlänge anordnet. Es ist der Riemen über Leitrollen<lb/> gelegt, von denen eine das Gewicht <hi rendition="#i">Q</hi> trägt, welches in einem Kasten oder<lb/> auch längs zweier Führungsstangen auf- und niedersteigt, je nachdem man<lb/><hi rendition="#i">b</hi> weiter von <hi rendition="#i">a</hi> entfernt oder erstere Welle der letzteren nähert. Wenn<lb/> statt eines Riemens eine Treibschnur zur Anwendung kommt und die betr.<lb/> Rollen mit genügend tiefen Rillen versehen sind, so lässt sich <hi rendition="#i">b</hi> auch in<lb/> gewissem Grade gegen <hi rendition="#i">a</hi> schräg legen und in der Axenrichtung verschieben;<lb/> auch lässt sich das — dann entsprechend schwerere — Gewicht <hi rendition="#i">Q</hi> an einen<lb/><figure><head>Fig. 290.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 292.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 291.</head></figure><lb/> Flaschenzug hängen, so dass<lb/> trotz kleinen Hubes von <hi rendition="#i">Q</hi><lb/> eine grössere Verstellbarkeit<lb/> von <hi rendition="#i">b</hi> vorliegt.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 293.</head> </figure><lb/> <p>d. Die Axen der Wellen schneiden sich. Dienen Kegelräder als Be-<lb/> triebsmittel, so ist eine Verschiebbarkeit der Welle <hi rendition="#i">b</hi> gegenüber <hi rendition="#i">a</hi> Fig. 293<lb/> in der Längenrichtung der ersteren gegeben, wenn man <hi rendition="#i">b</hi> mit langer Nuth<lb/> versieht, in welche eine, in der Nabe des Kegelrades <hi rendition="#i">c</hi> befestigte Leiste<lb/> greift und die halsförmig eingedrehte Nabe des Rades <hi rendition="#i">c</hi> von einem Arm <hi rendition="#i">e</hi><lb/> umgreifen lässt, der an der Lagerung der Welle <hi rendition="#i">a</hi> fest sitzt. Es ist ferner<lb/><hi rendition="#i">a</hi> um <hi rendition="#i">b</hi> drehbar, wenn die Lagerung von <hi rendition="#i">a</hi> um <hi rendition="#i">b</hi> oder von <hi rendition="#i">b</hi> um <hi rendition="#i">a</hi> dreh-<lb/> bar angeordnet ist.</p><lb/> <p>e. Eine Aenderung des Neigungswinkes, welchen die Axen der Wellen <hi rendition="#i">a</hi><lb/> und <hi rendition="#i">b</hi> einschliessen, ist möglich, wenn man die Drehung durch ein Kreuz-<lb/> gelenk (Hooke’sches Gelenk) überträgt. Da jedoch die Bewegungsüber-<lb/> tragung durch das Kreuzgelenk ungleichförmig ist, so wird von ihm in der<lb/> angegebenen Weise für Werkzeugmaschinen selten Gebrauch gemacht.<lb/> Früher<note place="foot" n="1)">Zeitschr. d. Arch. und Ingen.-Vereins für Hannover, 1866, S. 294.</note> habe ich — meines Wissens zuerst — nachgewiesen, dass die<lb/> Ungleichförmigkeit der Drehung, welche ein Kreuzgelenk verursacht,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0160]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
ändern können. Für Räderbetrieb ist nach Fig. 290 fast genau dieselbe
Anordnung möglich. Für geradlinige Verschiebung der Welle b und Riemen-
betrieb ist die durch Fig. 291 dargestellte Anordnung beliebt. Es ist die
Lagerung der Welle a fest, ebenso diejenige der Leitrolle x; die Lagerung
von b ist geradlinig verschiebbar und mit ihr die zweite Leitrolle y verbunden.
Freier noch lässt sich der Abstand zwischen a und b ändern, wenn man
— z. B. nach Fig. 292 — gewissermassen einen Speicher für die zeitweise
überflüssige Treibriemenlänge anordnet. Es ist der Riemen über Leitrollen
gelegt, von denen eine das Gewicht Q trägt, welches in einem Kasten oder
auch längs zweier Führungsstangen auf- und niedersteigt, je nachdem man
b weiter von a entfernt oder erstere Welle der letzteren nähert. Wenn
statt eines Riemens eine Treibschnur zur Anwendung kommt und die betr.
Rollen mit genügend tiefen Rillen versehen sind, so lässt sich b auch in
gewissem Grade gegen a schräg legen und in der Axenrichtung verschieben;
auch lässt sich das — dann entsprechend schwerere — Gewicht Q an einen
[Abbildung Fig. 290.]
[Abbildung Fig. 292.]
[Abbildung Fig. 291.]
Flaschenzug hängen, so dass
trotz kleinen Hubes von Q
eine grössere Verstellbarkeit
von b vorliegt.
[Abbildung Fig. 293. ]
d. Die Axen der Wellen schneiden sich. Dienen Kegelräder als Be-
triebsmittel, so ist eine Verschiebbarkeit der Welle b gegenüber a Fig. 293
in der Längenrichtung der ersteren gegeben, wenn man b mit langer Nuth
versieht, in welche eine, in der Nabe des Kegelrades c befestigte Leiste
greift und die halsförmig eingedrehte Nabe des Rades c von einem Arm e
umgreifen lässt, der an der Lagerung der Welle a fest sitzt. Es ist ferner
a um b drehbar, wenn die Lagerung von a um b oder von b um a dreh-
bar angeordnet ist.
e. Eine Aenderung des Neigungswinkes, welchen die Axen der Wellen a
und b einschliessen, ist möglich, wenn man die Drehung durch ein Kreuz-
gelenk (Hooke’sches Gelenk) überträgt. Da jedoch die Bewegungsüber-
tragung durch das Kreuzgelenk ungleichförmig ist, so wird von ihm in der
angegebenen Weise für Werkzeugmaschinen selten Gebrauch gemacht.
Früher 1) habe ich — meines Wissens zuerst — nachgewiesen, dass die
Ungleichförmigkeit der Drehung, welche ein Kreuzgelenk verursacht,
1) Zeitschr. d. Arch. und Ingen.-Vereins für Hannover, 1866, S. 294.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |