Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. Lage von c zu d nicht derartig wechselt, dass die ganze Länge des Radesgleichförmig in Anspruch genommen wird und demgemäss einigermassen gleichförmige Abnutzung erfährt, so bringt das vorliegende Verfahren der Bewegungsübertragung nicht selten störende Unannehmlichkeiten mit sich. Man zieht deshalb meistens vor, den beiden Rädern c und d Fig. 286 gleiche Breite zu geben, d auf b zu befestigen, aber c auf a verschiebbar anzu- ordnen -- die Welle a ist z. B. in ganzer Länge mit einer Nuth versehen, in welche eine an c feste Leiste greift, so dass a und c sich gemeinsam drehen -- und mit einem Lager von b einen Arm e fest zu verbinden, welcher einen Hals des Rades c umgreift, so dass die gegensätzliche Lage von c und d unverändert bleibt. Das gleiche Verfahren wird zuweilen auch bei Riemenbetrieb angewendet. [Abbildung]
Fig. 285. [Abbildung]
Fig. 286. [Abbildung]
Fig. 287. Nicht selten wird der vorliegende Zweck auch durch Verbindung von b. Die Wellen sind gleichlaufend, ihre Entfernung ändert sich nicht, [Abbildung]
Fig. 288. [Abbildung]
Fig. 289. c. Eine der zu einander gleichlaufend bleibenden Wellen ändert ihre Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 10
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. Lage von c zu d nicht derartig wechselt, dass die ganze Länge des Radesgleichförmig in Anspruch genommen wird und demgemäss einigermassen gleichförmige Abnutzung erfährt, so bringt das vorliegende Verfahren der Bewegungsübertragung nicht selten störende Unannehmlichkeiten mit sich. Man zieht deshalb meistens vor, den beiden Rädern c und d Fig. 286 gleiche Breite zu geben, d auf b zu befestigen, aber c auf a verschiebbar anzu- ordnen — die Welle a ist z. B. in ganzer Länge mit einer Nuth versehen, in welche eine an c feste Leiste greift, so dass a und c sich gemeinsam drehen — und mit einem Lager von b einen Arm e fest zu verbinden, welcher einen Hals des Rades c umgreift, so dass die gegensätzliche Lage von c und d unverändert bleibt. Das gleiche Verfahren wird zuweilen auch bei Riemenbetrieb angewendet. [Abbildung]
Fig. 285. [Abbildung]
Fig. 286. [Abbildung]
Fig. 287. Nicht selten wird der vorliegende Zweck auch durch Verbindung von b. Die Wellen sind gleichlaufend, ihre Entfernung ändert sich nicht, [Abbildung]
Fig. 288. [Abbildung]
Fig. 289. c. Eine der zu einander gleichlaufend bleibenden Wellen ändert ihre Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 10
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0159" n="145"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/> Lage von <hi rendition="#i">c</hi> zu <hi rendition="#i">d</hi> nicht derartig wechselt, dass die ganze Länge des Rades<lb/> gleichförmig in Anspruch genommen wird und demgemäss einigermassen<lb/> gleichförmige Abnutzung erfährt, so bringt das vorliegende Verfahren der<lb/> Bewegungsübertragung nicht selten störende Unannehmlichkeiten mit sich.<lb/> Man zieht deshalb meistens vor, den beiden Rädern <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> Fig. 286 gleiche<lb/> Breite zu geben, <hi rendition="#i">d</hi> auf <hi rendition="#i">b</hi> zu befestigen, aber <hi rendition="#i">c</hi> auf <hi rendition="#i">a</hi> verschiebbar anzu-<lb/> ordnen — die Welle <hi rendition="#i">a</hi> ist z. B. in ganzer Länge mit einer Nuth versehen,<lb/> in welche eine an <hi rendition="#i">c</hi> feste Leiste greift, so dass <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> sich gemeinsam drehen<lb/> — und mit einem Lager von <hi rendition="#i">b</hi> einen Arm <hi rendition="#i">e</hi> fest zu verbinden, welcher<lb/> einen Hals des Rades <hi rendition="#i">c</hi> umgreift, so dass die gegensätzliche Lage von <hi rendition="#i">c</hi><lb/> und <hi rendition="#i">d</hi> unverändert bleibt. Das gleiche Verfahren wird zuweilen auch bei<lb/> Riemenbetrieb angewendet.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 285.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 286.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 287.</head> </figure><lb/> <p>Nicht selten wird der vorliegende Zweck auch durch Verbindung von<lb/> w. u. angeführten Mechanismen erreicht.</p><lb/> <p>b. Die Wellen sind gleichlaufend, ihre Entfernung ändert sich nicht,<lb/> auch eine gegensätzliche Verschiebung in der Längenrichtung der Wellen<lb/> kommt nicht vor. Es ändert sich aber die gegensätzliche Lage, d. h. es<lb/> bewegt sich die eine Welle <hi rendition="#i">b</hi> in einem Kreisbogen um die andere Welle <hi rendition="#i">a</hi>,<lb/> Fig. 287 und 288. Die Lösung der Aufgabe,<lb/> den Betrieb von einer der Wellen zur anderen<lb/> aufrecht zu erhalten, ist für Riemen- wie Räder-<lb/> betrieb eine so einfache,<lb/> dass der Hinweis auf die<lb/> Figuren für deren Dar-<lb/> stellung genügt. Es werden<lb/> jedoch auch hierfür Ver-<lb/> bindungen w. u. ange-<lb/> gebener Betriebe ange-<lb/> wendet, namentlich, wenn<lb/> bei grösseren Wellenent-<lb/> fernungen Zahnräder als<lb/> Betriebsmittel verlangt werden.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 288.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 289.</head> </figure><lb/> <p>c. Eine der zu einander gleichlaufend bleibenden Wellen ändert ihre<lb/> Lage gegenüber der andern, so dass der Abstand ein anderer wird. Fig. 289<lb/> zeigt eine Lösung der Aufgabe für Riemenantrieb. Die Dreh-Bewegung<lb/> soll von der Welle <hi rendition="#i">a</hi> auf die Welle <hi rendition="#i">b</hi> übertragen werden, obgleich letztere<lb/> ihren Ort wechselt. Es ist zu diesem Zweck eine Hilfswelle <hi rendition="#i">c</hi> eingeschaltet,<lb/> deren Lager durch Lenker <hi rendition="#i">e</hi>, bezw. <hi rendition="#i">f</hi>, einerseits mit <hi rendition="#i">a</hi>, andererseits mit <hi rendition="#i">b</hi> so<lb/> verbunden sind, dass weder der Abstand <hi rendition="#i">a c</hi> noch die Entfernung <hi rendition="#i">b c</hi> sich<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Fischer</hi>, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 10</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0159]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Lage von c zu d nicht derartig wechselt, dass die ganze Länge des Rades
gleichförmig in Anspruch genommen wird und demgemäss einigermassen
gleichförmige Abnutzung erfährt, so bringt das vorliegende Verfahren der
Bewegungsübertragung nicht selten störende Unannehmlichkeiten mit sich.
Man zieht deshalb meistens vor, den beiden Rädern c und d Fig. 286 gleiche
Breite zu geben, d auf b zu befestigen, aber c auf a verschiebbar anzu-
ordnen — die Welle a ist z. B. in ganzer Länge mit einer Nuth versehen,
in welche eine an c feste Leiste greift, so dass a und c sich gemeinsam drehen
— und mit einem Lager von b einen Arm e fest zu verbinden, welcher
einen Hals des Rades c umgreift, so dass die gegensätzliche Lage von c
und d unverändert bleibt. Das gleiche Verfahren wird zuweilen auch bei
Riemenbetrieb angewendet.
[Abbildung Fig. 285. ]
[Abbildung Fig. 286. ]
[Abbildung Fig. 287. ]
Nicht selten wird der vorliegende Zweck auch durch Verbindung von
w. u. angeführten Mechanismen erreicht.
b. Die Wellen sind gleichlaufend, ihre Entfernung ändert sich nicht,
auch eine gegensätzliche Verschiebung in der Längenrichtung der Wellen
kommt nicht vor. Es ändert sich aber die gegensätzliche Lage, d. h. es
bewegt sich die eine Welle b in einem Kreisbogen um die andere Welle a,
Fig. 287 und 288. Die Lösung der Aufgabe,
den Betrieb von einer der Wellen zur anderen
aufrecht zu erhalten, ist für Riemen- wie Räder-
betrieb eine so einfache,
dass der Hinweis auf die
Figuren für deren Dar-
stellung genügt. Es werden
jedoch auch hierfür Ver-
bindungen w. u. ange-
gebener Betriebe ange-
wendet, namentlich, wenn
bei grösseren Wellenent-
fernungen Zahnräder als
Betriebsmittel verlangt werden.
[Abbildung Fig. 288. ]
[Abbildung Fig. 289. ]
c. Eine der zu einander gleichlaufend bleibenden Wellen ändert ihre
Lage gegenüber der andern, so dass der Abstand ein anderer wird. Fig. 289
zeigt eine Lösung der Aufgabe für Riemenantrieb. Die Dreh-Bewegung
soll von der Welle a auf die Welle b übertragen werden, obgleich letztere
ihren Ort wechselt. Es ist zu diesem Zweck eine Hilfswelle c eingeschaltet,
deren Lager durch Lenker e, bezw. f, einerseits mit a, andererseits mit b so
verbunden sind, dass weder der Abstand a c noch die Entfernung b c sich
Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 10
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |