Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
gleitet mit seinem — schematisch dargestellten — Schlitten an dem Führungs-
stabe A, welcher in geeigneter Weise gegen die Drehbankaxe schräg gelegt
ist. Um diese Schräge bequem einstellen zu können ist A mittels eines
Wirbels C an dem Querschlitten der Drehbank befestigt. Diese gute Ein-
richtung wird durch den Umstand beeinträchtigt, dass man A, um die
Widerstandsfähigkeit des Wirbels C nicht zu sehr in Anspruch zu nehmen,
nur in mässiger Länge ausführen kann. Für stumpfere Kegel genügt die
ausführbare Länge von A; schlankere Kegel werden nicht selten in grösserer
Länge verlangt, so dass das durch Fig. 162 dargestellte Verfahren Un-
bequemlichkeiten verursacht.

[Abbildung] Fig. 163.
[Abbildung] Fig. 164.

Die Figuren 163, 164, 165 stellen eine der vielen Ausführungsformen
einer derartigen Anordnung dar. B bezeichnet die Bettplatte, welche —
vergl. den Grundriss Fig. 165 — H förmig gestaltet ist, um möglichst
lange Führungen am Bett zu erhalten. Auf dem Mittelbalken der Bettplatte
gleitet der Querschieber A. Auf A sitzt ein cylindrischer Strumpf, in dessen
oberer ebenen Fläche eine kreisförmige Aufspannnuth ausgebildet ist. Der

[Abbildung] Fig. 165.
drehbare Führungsstab C legt sich mit
einer Scheibe auf den Stumpf; die
Scheibe ist mit einem hervorragenden
Ring versehen, welcher in die Aufspann-
nuth greift und als Drehzapfen dient.
Zwei, zum Festhalten von C an A be-
stimmte Schrauben haben flache Köpfe,
so dass diese durch den engen Theil
der Aufspannnuth geschoben werden
können; sie sind ferner mit Vierkanten
versehen, welche, in die vierkantigen
Löcher von C greifend, sie hindern, sich
eigenmächtig zu drehen. Der abge-
drehte Rand der an C befindlichen
Scheibe ist oft mit Gradeintheilung versehen, um die gewünschte Schräglage
des Führungsstabes C rasch gewinnen zu können. D bezeichnet den an C
gleitenden Stichelhausschlitten.

Für längere Kegelflächen ist eine zusammengesetzte Führung nach
Fig. 166 geeigneter. Die Spitzen s tragen das Werkstück W in gewöhnlicher
Weise, der Stichel B ist an dem Querschlitten befestigt, der auf der Bett-
platte E gleitet. Letztere wird dem Drehbankbett D entlang geführt. Nun
ist der Querschlitten soweit nach hinten verlängert, dass er an dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/102
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/102>, abgerufen am 21.02.2025.