Umsonst! die Verstimmung nahm über- hand. Jene sorgsame Zärtlichkeit, welche nichts so sehr fürchtet: als Fehler an dem geliebten Gegenstande zu entdecken, war verschwunden. Man fühlte ein lebhaftes Bedürfniß, die drückende Last auf den An- dern zu wälzen, und freute sich: da es end- lich gelungen war. Der erste Vorwurf ko- stete nun keine Überwindung mehr, und es war da, wohin Arganto es haben wolte.
Nur wenige Tage noch, und sie konnte schon dreist ihre Vorschläge anbringen. Von der kleinen Jnsel, von Solinen sich entfernen, schien nun gar nicht mehr so au- ßerordentlich. Aber woher die Erlaubniß dazu nehmen? -- Arganto hatte an alles gedacht, und versprach: für alles zu sorgen.
Aber ohngeachtet aller angewandten Verschmiztheit, erschrack Soline dennoch auf das heftigste: als man mit dem eigentlichen
Umſonſt! die Verſtimmung nahm uͤber- hand. Jene ſorgſame Zaͤrtlichkeit, welche nichts ſo ſehr fuͤrchtet: als Fehler an dem geliebten Gegenſtande zu entdecken, war verſchwunden. Man fuͤhlte ein lebhaftes Beduͤrfniß, die druͤckende Laſt auf den An- dern zu waͤlzen, und freute ſich: da es end- lich gelungen war. Der erſte Vorwurf ko- ſtete nun keine Überwindung mehr, und es war da, wohin Arganto es haben wolte.
Nur wenige Tage noch, und ſie konnte ſchon dreiſt ihre Vorſchlaͤge anbringen. Von der kleinen Jnſel, von Solinen ſich entfernen, ſchien nun gar nicht mehr ſo au- ßerordentlich. Aber woher die Erlaubniß dazu nehmen? — Arganto hatte an alles gedacht, und verſprach: fuͤr alles zu ſorgen.
Aber ohngeachtet aller angewandten Verſchmiztheit, erſchrack Soline dennoch auf das heftigſte: als man mit dem eigentlichen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0079"n="75"/><p>Umſonſt! die Verſtimmung nahm uͤber-<lb/>
hand. Jene ſorgſame Zaͤrtlichkeit, welche<lb/>
nichts ſo ſehr fuͤrchtet: als Fehler an dem<lb/>
geliebten Gegenſtande zu entdecken, war<lb/>
verſchwunden. Man fuͤhlte ein lebhaftes<lb/>
Beduͤrfniß, die druͤckende Laſt auf den An-<lb/>
dern zu waͤlzen, und freute ſich: da es end-<lb/>
lich gelungen war. Der erſte Vorwurf ko-<lb/>ſtete nun keine Überwindung mehr, und es<lb/>
war da, wohin Arganto es haben wolte.</p><lb/><p>Nur wenige Tage noch, und ſie konnte<lb/>ſchon dreiſt ihre Vorſchlaͤge anbringen.<lb/>
Von der kleinen Jnſel, von Solinen ſich<lb/>
entfernen, ſchien nun gar nicht mehr ſo au-<lb/>
ßerordentlich. Aber woher die Erlaubniß<lb/>
dazu nehmen? — Arganto hatte an alles<lb/>
gedacht, und verſprach: fuͤr alles zu ſorgen.</p><lb/><p>Aber ohngeachtet aller angewandten<lb/>
Verſchmiztheit, erſchrack Soline dennoch auf<lb/>
das heftigſte: als man mit dem eigentlichen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[75/0079]
Umſonſt! die Verſtimmung nahm uͤber-
hand. Jene ſorgſame Zaͤrtlichkeit, welche
nichts ſo ſehr fuͤrchtet: als Fehler an dem
geliebten Gegenſtande zu entdecken, war
verſchwunden. Man fuͤhlte ein lebhaftes
Beduͤrfniß, die druͤckende Laſt auf den An-
dern zu waͤlzen, und freute ſich: da es end-
lich gelungen war. Der erſte Vorwurf ko-
ſtete nun keine Überwindung mehr, und es
war da, wohin Arganto es haben wolte.
Nur wenige Tage noch, und ſie konnte
ſchon dreiſt ihre Vorſchlaͤge anbringen.
Von der kleinen Jnſel, von Solinen ſich
entfernen, ſchien nun gar nicht mehr ſo au-
ßerordentlich. Aber woher die Erlaubniß
dazu nehmen? — Arganto hatte an alles
gedacht, und verſprach: fuͤr alles zu ſorgen.
Aber ohngeachtet aller angewandten
Verſchmiztheit, erſchrack Soline dennoch auf
das heftigſte: als man mit dem eigentlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fischer, Caroline Auguste]: Mährchen, In: Journal der Romane. St. 10. Berlin, 1802, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_maehrchen_1802/79>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.