diesem Augenblicke springt die Heuschrecke vor ihm auf, welche von der hellblauen Schlange lebhaft verfolgt wird. Von den Empfindungen, die dieser Anblick in ihm aufregte, zu heftig ergriffen, verlor er bei- nahe die Besonnenheit seines Gemüthes; allein bald gefaßt, und nur von Wuth und Rache bewegt, zog er schnell seinen Säbel, und spaltete die Schlange, die zischend ihren Kopf gegen ihn erhob, bis auf die Mitte ihres Leibes.
Er sah nun dasselbe Schauspiel, das ihn schon einmal überrascht hatte. Eine grüne Flamme umwehte die Säbelklinge; aber größer, als das erstemal, bedeckte sie fast deren ganze obere Hälfte.
Schnell, trefflicher Säbel! Rathe mir! rief Takeddin, und wollte die Spitze der Klinge auf die Spiegelfläche des Sees setzen; aber plötzlich kam ihm der erleuchtete Gedanke.
So
dieſem Augenblicke ſpringt die Heuſchrecke vor ihm auf, welche von der hellblauen Schlange lebhaft verfolgt wird. Von den Empfindungen, die dieſer Anblick in ihm aufregte, zu heftig ergriffen, verlor er bei- nahe die Beſonnenheit ſeines Gemuͤthes; allein bald gefaßt, und nur von Wuth und Rache bewegt, zog er ſchnell ſeinen Saͤbel, und ſpaltete die Schlange, die ziſchend ihren Kopf gegen ihn erhob, bis auf die Mitte ihres Leibes.
Er ſah nun daſſelbe Schauſpiel, das ihn ſchon einmal uͤberraſcht hatte. Eine gruͤne Flamme umwehte die Saͤbelklinge; aber groͤßer, als das erſtemal, bedeckte ſie faſt deren ganze obere Haͤlfte.
Schnell, trefflicher Saͤbel! Rathe mir! rief Takeddin, und wollte die Spitze der Klinge auf die Spiegelflaͤche des Sees ſetzen; aber ploͤtzlich kam ihm der erleuchtete Gedanke.
So
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0212"n="208"/>
dieſem Augenblicke ſpringt die Heuſchrecke<lb/>
vor ihm auf, welche von der hellblauen<lb/>
Schlange lebhaft verfolgt wird. Von den<lb/>
Empfindungen, die dieſer Anblick in ihm<lb/>
aufregte, zu heftig ergriffen, verlor er bei-<lb/>
nahe die Beſonnenheit ſeines Gemuͤthes;<lb/>
allein bald gefaßt, und nur von Wuth<lb/>
und Rache bewegt, zog er ſchnell ſeinen<lb/>
Saͤbel, und ſpaltete die Schlange, die<lb/>
ziſchend ihren Kopf gegen ihn erhob, bis<lb/>
auf die Mitte ihres Leibes.</p><lb/><p>Er ſah nun daſſelbe Schauſpiel, das<lb/>
ihn ſchon einmal uͤberraſcht hatte. Eine<lb/>
gruͤne Flamme umwehte die Saͤbelklinge;<lb/>
aber groͤßer, als das erſtemal, bedeckte ſie<lb/>
faſt deren ganze obere Haͤlfte.</p><lb/><p>Schnell, trefflicher Saͤbel! Rathe mir!<lb/>
rief Takeddin, und wollte die Spitze der Klinge<lb/>
auf die Spiegelflaͤche des Sees ſetzen; aber<lb/>
ploͤtzlich kam ihm der erleuchtete Gedanke.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[208/0212]
dieſem Augenblicke ſpringt die Heuſchrecke
vor ihm auf, welche von der hellblauen
Schlange lebhaft verfolgt wird. Von den
Empfindungen, die dieſer Anblick in ihm
aufregte, zu heftig ergriffen, verlor er bei-
nahe die Beſonnenheit ſeines Gemuͤthes;
allein bald gefaßt, und nur von Wuth
und Rache bewegt, zog er ſchnell ſeinen
Saͤbel, und ſpaltete die Schlange, die
ziſchend ihren Kopf gegen ihn erhob, bis
auf die Mitte ihres Leibes.
Er ſah nun daſſelbe Schauſpiel, das
ihn ſchon einmal uͤberraſcht hatte. Eine
gruͤne Flamme umwehte die Saͤbelklinge;
aber groͤßer, als das erſtemal, bedeckte ſie
faſt deren ganze obere Haͤlfte.
Schnell, trefflicher Saͤbel! Rathe mir!
rief Takeddin, und wollte die Spitze der Klinge
auf die Spiegelflaͤche des Sees ſetzen; aber
ploͤtzlich kam ihm der erleuchtete Gedanke.
So
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fischer, Caroline Auguste]: Mährchen, In: Journal der Romane. St. 10. Berlin, 1802, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_maehrchen_1802/212>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.