läßt, versteht sich darauf, Scherbet zu mi- schen. Schade nur, daß auf dem langen Wege so viel verloren geht. -- Er schöpfte noch einmal, und trank auf das Heil der verborgenen Wohlthäterin.
Seine Besorgniß war indeß zu voreilig; denn die liebliche Quelle war versiegt, da er ihrer nicht mehr bedurfte. Jn dem- selben Augenblicke aber, wo er diesen Ver- lust bemerkte, zog ihn eine neue Erschei- nung an. Eine goldbesäumte Wolke senkte sich langsam zu ihm herab, aus welcher, als sie sich in dünne Nebel auflöste, ein schöner, glänzender Papagei hervorkam, der in seinem Schnabel einen Korb voll auserlesener, köstlicher Früchte trug, den er vor ihm niedersetzte.
Takeddin, der bei allen Entbehrungen, die er dulden konnte, doch kein Verächter guter Mahlzeiten war, genoß die Wollust,
laͤßt, verſteht ſich darauf, Scherbet zu mi- ſchen. Schade nur, daß auf dem langen Wege ſo viel verloren geht. — Er ſchoͤpfte noch einmal, und trank auf das Heil der verborgenen Wohlthaͤterin.
Seine Beſorgniß war indeß zu voreilig; denn die liebliche Quelle war verſiegt, da er ihrer nicht mehr bedurfte. Jn dem- ſelben Augenblicke aber, wo er dieſen Ver- luſt bemerkte, zog ihn eine neue Erſchei- nung an. Eine goldbeſaͤumte Wolke ſenkte ſich langſam zu ihm herab, aus welcher, als ſie ſich in duͤnne Nebel aufloͤſte, ein ſchoͤner, glaͤnzender Papagei hervorkam, der in ſeinem Schnabel einen Korb voll auserleſener, koͤſtlicher Fruͤchte trug, den er vor ihm niederſetzte.
Takeddin, der bei allen Entbehrungen, die er dulden konnte, doch kein Veraͤchter guter Mahlzeiten war, genoß die Wolluſt,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0152"n="148"/>
laͤßt, verſteht ſich darauf, Scherbet zu mi-<lb/>ſchen. Schade nur, daß auf dem langen<lb/>
Wege ſo viel verloren geht. — Er ſchoͤpfte<lb/>
noch einmal, und trank auf das Heil der<lb/>
verborgenen Wohlthaͤterin.</p><lb/><p>Seine Beſorgniß war indeß zu voreilig;<lb/>
denn die liebliche Quelle war verſiegt, da<lb/>
er ihrer nicht mehr bedurfte. Jn dem-<lb/>ſelben Augenblicke aber, wo er dieſen Ver-<lb/>
luſt bemerkte, zog ihn eine neue Erſchei-<lb/>
nung an. Eine goldbeſaͤumte Wolke ſenkte<lb/>ſich langſam zu ihm herab, aus welcher,<lb/>
als ſie ſich in duͤnne Nebel aufloͤſte, ein<lb/>ſchoͤner, glaͤnzender Papagei hervorkam,<lb/>
der in ſeinem Schnabel einen Korb voll<lb/>
auserleſener, koͤſtlicher Fruͤchte trug, den er<lb/>
vor ihm niederſetzte.</p><lb/><p>Takeddin, der bei allen Entbehrungen,<lb/>
die er dulden konnte, doch kein Veraͤchter<lb/>
guter Mahlzeiten war, genoß die Wolluſt,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[148/0152]
laͤßt, verſteht ſich darauf, Scherbet zu mi-
ſchen. Schade nur, daß auf dem langen
Wege ſo viel verloren geht. — Er ſchoͤpfte
noch einmal, und trank auf das Heil der
verborgenen Wohlthaͤterin.
Seine Beſorgniß war indeß zu voreilig;
denn die liebliche Quelle war verſiegt, da
er ihrer nicht mehr bedurfte. Jn dem-
ſelben Augenblicke aber, wo er dieſen Ver-
luſt bemerkte, zog ihn eine neue Erſchei-
nung an. Eine goldbeſaͤumte Wolke ſenkte
ſich langſam zu ihm herab, aus welcher,
als ſie ſich in duͤnne Nebel aufloͤſte, ein
ſchoͤner, glaͤnzender Papagei hervorkam,
der in ſeinem Schnabel einen Korb voll
auserleſener, koͤſtlicher Fruͤchte trug, den er
vor ihm niederſetzte.
Takeddin, der bei allen Entbehrungen,
die er dulden konnte, doch kein Veraͤchter
guter Mahlzeiten war, genoß die Wolluſt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fischer, Caroline Auguste]: Mährchen, In: Journal der Romane. St. 10. Berlin, 1802, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_maehrchen_1802/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.