Fast 15 Jahre gehörte Jacobus Henricus van't Hoff unserem Kreise an, als er am i. März d. J. seine an wissenschaftlichen Großtaten so reiche Laufbahn beschloß. Seine Berufung von Amsterdam nach Berlin im Winter 1895/96 war ein ungewöhnliches Ereignis; denn seit länger als 100 Jahren hatte die Akademie keinen ausländischen Gelehrten mehr zu ihrem ordentlichen Mit- gliede gewählt. Freunde und Angehörige des Berufenen sind deshalb nicht ganz ohne Sorge gewesen, wie ihm der Wechsel von Wohnsitz, Vaterland und Berufs- tätigkeit auf die Dauer behagen werde. Aber das feine Gefühl für die Wirklichkeit und ihre Möglichkeiten, das ihn auf seinen wissenschaftlichen Entdeckungsfahrten stets den rechten Weg finden ließ, hat ihn auch bei diesem persönlichen Entschlusse nicht getäuscht. Mitsamt seiner Familie konnte er sich rasch in deutsche Verhältnisse einleben und fand hier einen Wirkungskreis, der seinen Neigungen und Gewohnheiten in jeder Beziehung zusagte. Nicht minder schnell gelang es ihm, durch unermüdliche leiden- schaftliche Hingabe an die Wissenschaft, durch aufmerksame Mitarbeit bei den besonderen Aufgaben unserer Akademie, durch einfaches, bescheidenes Wesen und eine tüchtige Dosis gesunden Humors zu der Hochachtung vor seinen Leistungen auch das persönliche Vertrauen und die aufrichtige Zu- neigung der Kollegen zu erwerben. Die Worte warmer Anerkennung, die ich im Auftrage der Akademie seinem Gedächtnis widme, gelten deshalb nicht allein dem großen Natur- forscher, sondern ebenso sehr dem lieben Fachgenossen als Dank für jahre- lange nie getrübte Freundschaft. van't Hoff, geboren am 30. August 1852 zu Rotterdam als Sohn eines Arztes, verriet schon in früher Jugend den werdenden Naturforscher 1*
Fast 15 Jahre gehörte Jacobus Henricus vanʼt Hoff unserem Kreise an, als er am ı. März d. J. seine an wissenschaftlichen Großtaten so reiche Laufbahn beschloß. Seine Berufung von Amsterdam nach Berlin im Winter 1895/96 war ein ungewöhnliches Ereignis; denn seit länger als 100 Jahren hatte die Akademie keinen ausländischen Gelehrten mehr zu ihrem ordentlichen Mit- gliede gewählt. Freunde und Angehörige des Berufenen sind deshalb nicht ganz ohne Sorge gewesen, wie ihm der Wechsel von Wohnsitz, Vaterland und Berufs- tätigkeit auf die Dauer behagen werde. Aber das feine Gefühl für die Wirklichkeit und ihre Möglichkeiten, das ihn auf seinen wissenschaftlichen Entdeckungsfahrten stets den rechten Weg finden ließ, hat ihn auch bei diesem persönlichen Entschlusse nicht getäuscht. Mitsamt seiner Familie konnte er sich rasch in deutsche Verhältnisse einleben und fand hier einen Wirkungskreis, der seinen Neigungen und Gewohnheiten in jeder Beziehung zusagte. Nicht minder schnell gelang es ihm, durch unermüdliche leiden- schaftliche Hingabe an die Wissenschaft, durch aufmerksame Mitarbeit bei den besonderen Aufgaben unserer Akademie, durch einfaches, bescheidenes Wesen und eine tüchtige Dosis gesunden Humors zu der Hochachtung vor seinen Leistungen auch das persönliche Vertrauen und die aufrichtige Zu- neigung der Kollegen zu erwerben. Die Worte warmer Anerkennung, die ich im Auftrage der Akademie seinem Gedächtnis widme, gelten deshalb nicht allein dem großen Natur- forscher, sondern ebenso sehr dem lieben Fachgenossen als Dank für jahre- lange nie getrübte Freundschaft. vanʼt Hoff, geboren am 30. August 1852 zu Rotterdam als Sohn eines Arztes, verriet schon in früher Jugend den werdenden Naturforscher 1*
<TEI><text><body><pbfacs="#f0005"n="5"/><div><p><lb/><hirendition="#in">F</hi>ast 15 Jahre gehörte Jacobus Henricus vanʼt Hoff unserem Kreise<lb/>
an, als er am ı. März d. J. seine an wissenschaftlichen Großtaten so reiche<lb/>
Laufbahn beschloß.<lb/>
Seine Berufung von Amsterdam nach Berlin im Winter 1895/96 war<lb/>
ein ungewöhnliches Ereignis; denn seit länger als 100 Jahren hatte die<lb/>
Akademie keinen ausländischen Gelehrten mehr zu ihrem ordentlichen Mit-<lb/>
gliede gewählt.<lb/>
Freunde und Angehörige des Berufenen sind deshalb nicht ganz ohne<lb/>
Sorge gewesen, wie ihm der Wechsel von Wohnsitz, Vaterland und Berufs-<lb/>
tätigkeit auf die Dauer behagen werde. Aber das feine Gefühl für die<lb/>
Wirklichkeit und ihre Möglichkeiten, das ihn auf seinen wissenschaftlichen<lb/>
Entdeckungsfahrten stets den rechten Weg finden ließ, hat ihn auch bei<lb/>
diesem persönlichen Entschlusse nicht getäuscht. Mitsamt seiner Familie<lb/>
konnte er sich rasch in deutsche Verhältnisse einleben und fand hier einen<lb/>
Wirkungskreis, der seinen Neigungen und Gewohnheiten in jeder Beziehung<lb/>
zusagte. Nicht minder schnell gelang es ihm, durch unermüdliche leiden-<lb/>
schaftliche Hingabe an die Wissenschaft, durch aufmerksame Mitarbeit bei<lb/>
den besonderen Aufgaben unserer Akademie, durch einfaches, bescheidenes<lb/>
Wesen und eine tüchtige Dosis gesunden Humors zu der Hochachtung vor<lb/>
seinen Leistungen auch das persönliche Vertrauen und die aufrichtige Zu-<lb/>
neigung der Kollegen zu erwerben.<lb/>
Die Worte warmer Anerkennung, die ich im Auftrage der Akademie<lb/>
seinem Gedächtnis widme, gelten deshalb nicht allein dem großen Natur-<lb/>
forscher, sondern ebenso sehr dem lieben Fachgenossen als Dank für jahre-<lb/>
lange nie getrübte Freundschaft.<lb/>
vanʼt Hoff, geboren am 30. August 1852 zu Rotterdam als Sohn<lb/>
eines Arztes, verriet schon in früher Jugend den werdenden Naturforscher<lb/>
1*</p></div></body></text></TEI>
[5/0005]
Fast 15 Jahre gehörte Jacobus Henricus vanʼt Hoff unserem Kreise
an, als er am ı. März d. J. seine an wissenschaftlichen Großtaten so reiche
Laufbahn beschloß.
Seine Berufung von Amsterdam nach Berlin im Winter 1895/96 war
ein ungewöhnliches Ereignis; denn seit länger als 100 Jahren hatte die
Akademie keinen ausländischen Gelehrten mehr zu ihrem ordentlichen Mit-
gliede gewählt.
Freunde und Angehörige des Berufenen sind deshalb nicht ganz ohne
Sorge gewesen, wie ihm der Wechsel von Wohnsitz, Vaterland und Berufs-
tätigkeit auf die Dauer behagen werde. Aber das feine Gefühl für die
Wirklichkeit und ihre Möglichkeiten, das ihn auf seinen wissenschaftlichen
Entdeckungsfahrten stets den rechten Weg finden ließ, hat ihn auch bei
diesem persönlichen Entschlusse nicht getäuscht. Mitsamt seiner Familie
konnte er sich rasch in deutsche Verhältnisse einleben und fand hier einen
Wirkungskreis, der seinen Neigungen und Gewohnheiten in jeder Beziehung
zusagte. Nicht minder schnell gelang es ihm, durch unermüdliche leiden-
schaftliche Hingabe an die Wissenschaft, durch aufmerksame Mitarbeit bei
den besonderen Aufgaben unserer Akademie, durch einfaches, bescheidenes
Wesen und eine tüchtige Dosis gesunden Humors zu der Hochachtung vor
seinen Leistungen auch das persönliche Vertrauen und die aufrichtige Zu-
neigung der Kollegen zu erwerben.
Die Worte warmer Anerkennung, die ich im Auftrage der Akademie
seinem Gedächtnis widme, gelten deshalb nicht allein dem großen Natur-
forscher, sondern ebenso sehr dem lieben Fachgenossen als Dank für jahre-
lange nie getrübte Freundschaft.
vanʼt Hoff, geboren am 30. August 1852 zu Rotterdam als Sohn
eines Arztes, verriet schon in früher Jugend den werdenden Naturforscher
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Digitalisate und OCR.
(2020-03-03T12:13:05Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, OCR-D: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-03-04T12:13:05Z)
Weitere Informationen:
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und
anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern
nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bogensignaturen: nicht übernommen;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
Fischer, Emil: Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus van’t Hoff. Berlin, 1911, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_hoff_1911/5>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.