Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.Befehl verbrannt worden; man versichert, daß auch eine Menge vorräthigen Goldes, den Soldaten preisgegeben ward. In großer Eile, und in noch größerer Stille, langte Napoleon in Wilna an; hatte im Posthause eine Unterredung mit seinem Minister Maret, und setzte darauf in einem sehr schlechten Schlitten, seine Reise nach Deutschland fort. Von diesem Augenblicke an wurde der Rückzug der Franzosen, im eigentlichen Sinne eine militärische Hasenjagd, die aber wegen des damit verbundenen Elendes, in hohem Grade tragisch war. In langen Reihen, mit untergeschlagenen Armen, mit tiefverhüllten Gesichtern, zogen nun Offiziere und Gemeine, in gleich traurigem Zustande hinter einander her. Die meisten waren ohne Schuhwerk, und hatten die Füße mit Lumpen, oder mit Stücken vonTornistern, und alten Hüten umwunden, so gut es möglich war. Dabey hatten fast Alle theils alte Säcke, theils zerrissene Matten, theils Weiberröcke, theils Schafhäute übergehängt, nur um etwas gegen die Kälte geschützt zu seyn. Glücklich, wer ein Stück von einem Pelze erbeutet hatte, doch dieser Wohlthat hatten sich nur Wenige zu erfreuen. Die Uniformen waren fast durchaus so beschmutzt und zerrissen, daß Gemeine und Offiziere, beynahe sammt und sonders, wie ein Haufen Bettler aussahen. So zogen sie fort, gewöhnlich von neun Uhr Morgens, wo es Tag zu werden anfing, bis Nachmittags drey Uhr, wo die Dämmerung einbrach. Von den Paar Hunderten, die sich etwa zusammenhielten, blieben den Tag über gewiß an 70-80 vor Ermüdung zurück. Wer todt hinfiel, ward sogleich von den Nächstmarschirenden, seiner Lumpen, und seiner Baarschaft beraubt. Die meisten lebten von Pferdefleisch, das von den Aesern abgeschnitten wor- Befehl verbrannt worden; man versichert, daß auch eine Menge vorräthigen Goldes, den Soldaten preisgegeben ward. In großer Eile, und in noch größerer Stille, langte Napoleon in Wilna an; hatte im Posthause eine Unterredung mit seinem Minister Maret, und setzte darauf in einem sehr schlechten Schlitten, seine Reise nach Deutschland fort. Von diesem Augenblicke an wurde der Rückzug der Franzosen, im eigentlichen Sinne eine militärische Hasenjagd, die aber wegen des damit verbundenen Elendes, in hohem Grade tragisch war. In langen Reihen, mit untergeschlagenen Armen, mit tiefverhüllten Gesichtern, zogen nun Offiziere und Gemeine, in gleich traurigem Zustande hinter einander her. Die meisten waren ohne Schuhwerk, und hatten die Füße mit Lumpen, oder mit Stücken vonTornistern, und alten Hüten umwunden, so gut es möglich war. Dabey hatten fast Alle theils alte Säcke, theils zerrissene Matten, theils Weiberröcke, theils Schafhäute übergehängt, nur um etwas gegen die Kälte geschützt zu seyn. Glücklich, wer ein Stück von einem Pelze erbeutet hatte, doch dieser Wohlthat hatten sich nur Wenige zu erfreuen. Die Uniformen waren fast durchaus so beschmutzt und zerrissen, daß Gemeine und Offiziere, beynahe sammt und sonders, wie ein Haufen Bettler aussahen. So zogen sie fort, gewöhnlich von neun Uhr Morgens, wo es Tag zu werden anfing, bis Nachmittags drey Uhr, wo die Dämmerung einbrach. Von den Paar Hunderten, die sich etwa zusammenhielten, blieben den Tag über gewiß an 70–80 vor Ermüdung zurück. Wer todt hinfiel, ward sogleich von den Nächstmarschirenden, seiner Lumpen, und seiner Baarschaft beraubt. Die meisten lebten von Pferdefleisch, das von den Aesern abgeschnitten wor- <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0029" n="25"/> Befehl verbrannt worden; man versichert, daß auch eine Menge vorräthigen Goldes, den Soldaten preisgegeben ward. In großer Eile, und in noch größerer Stille, langte <hi rendition="#g">Napoleon</hi> in Wilna an; hatte im Posthause eine Unterredung mit seinem Minister <hi rendition="#g">Maret</hi>, und setzte darauf in einem sehr schlechten Schlitten, seine Reise nach Deutschland fort.</p><lb/> <p>Von diesem Augenblicke an wurde der Rückzug der Franzosen, im eigentlichen Sinne eine militärische Hasenjagd, die aber wegen des damit verbundenen Elendes, in hohem Grade tragisch war. In langen Reihen, mit untergeschlagenen Armen, mit tiefverhüllten Gesichtern, zogen nun Offiziere und Gemeine, in gleich traurigem Zustande hinter einander her. Die meisten waren ohne Schuhwerk, und hatten die Füße mit Lumpen, oder mit Stücken vonTornistern, und alten Hüten umwunden, so gut es möglich war. Dabey hatten fast Alle theils alte Säcke, theils zerrissene Matten, theils Weiberröcke, theils Schafhäute übergehängt, nur um etwas gegen die Kälte geschützt zu seyn. Glücklich, wer ein Stück von einem Pelze erbeutet hatte, doch dieser Wohlthat hatten sich nur Wenige zu erfreuen. Die Uniformen waren fast durchaus so beschmutzt und zerrissen, daß Gemeine und Offiziere, beynahe sammt und sonders, wie ein Haufen Bettler aussahen.</p><lb/> <p>So zogen sie fort, gewöhnlich von neun Uhr Morgens, wo es Tag zu werden anfing, bis Nachmittags drey Uhr, wo die Dämmerung einbrach. Von den Paar Hunderten, die sich etwa zusammenhielten, blieben den Tag über gewiß an 70–80 vor Ermüdung zurück. Wer todt hinfiel, ward sogleich von den Nächstmarschirenden, seiner Lumpen, und seiner Baarschaft beraubt. Die meisten lebten von Pferdefleisch, das von den Aesern abgeschnitten wor-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0029]
Befehl verbrannt worden; man versichert, daß auch eine Menge vorräthigen Goldes, den Soldaten preisgegeben ward. In großer Eile, und in noch größerer Stille, langte Napoleon in Wilna an; hatte im Posthause eine Unterredung mit seinem Minister Maret, und setzte darauf in einem sehr schlechten Schlitten, seine Reise nach Deutschland fort.
Von diesem Augenblicke an wurde der Rückzug der Franzosen, im eigentlichen Sinne eine militärische Hasenjagd, die aber wegen des damit verbundenen Elendes, in hohem Grade tragisch war. In langen Reihen, mit untergeschlagenen Armen, mit tiefverhüllten Gesichtern, zogen nun Offiziere und Gemeine, in gleich traurigem Zustande hinter einander her. Die meisten waren ohne Schuhwerk, und hatten die Füße mit Lumpen, oder mit Stücken vonTornistern, und alten Hüten umwunden, so gut es möglich war. Dabey hatten fast Alle theils alte Säcke, theils zerrissene Matten, theils Weiberröcke, theils Schafhäute übergehängt, nur um etwas gegen die Kälte geschützt zu seyn. Glücklich, wer ein Stück von einem Pelze erbeutet hatte, doch dieser Wohlthat hatten sich nur Wenige zu erfreuen. Die Uniformen waren fast durchaus so beschmutzt und zerrissen, daß Gemeine und Offiziere, beynahe sammt und sonders, wie ein Haufen Bettler aussahen.
So zogen sie fort, gewöhnlich von neun Uhr Morgens, wo es Tag zu werden anfing, bis Nachmittags drey Uhr, wo die Dämmerung einbrach. Von den Paar Hunderten, die sich etwa zusammenhielten, blieben den Tag über gewiß an 70–80 vor Ermüdung zurück. Wer todt hinfiel, ward sogleich von den Nächstmarschirenden, seiner Lumpen, und seiner Baarschaft beraubt. Die meisten lebten von Pferdefleisch, das von den Aesern abgeschnitten wor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-21T19:45:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-11-21T19:45:39Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein; Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |