Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.festeste an sein System. Die neue Organisation des öffentlichen Unterrichtes, wobei alles auf Beschränkung, militärischen Geist und strengen Gehorsam berechnet war, beugte auch schon den Knaben unter sein Herrscherjoch. Die Amnestie der Emigrirten, führte in alle Classen der Gesellschaft, eine Menge monarchisch gesinnter, ihm nun ergebener Individuen zurück. Censur und Polizey endlich, wurden in ihren vielfältigen Anwendungen, als eingreifende Mittel der geistigen und sittlichen Beengung, sowie der bürgerlichen Herabwürdigung benutzt. Ein großer Schritt zum Throne der Bourbonen war Buonaparte's Ernennung zum lebenslänglichen Consulat, (1802. 2 Aug.) die Frucht unzählicher Intriguen, und einer recht methodischen Volksbearbeitung. Alles geschah auch hier auf seinen Befehl; alle Formalitäten waren ein leeres Gaukelspiel. Die neue sogenannte Constitution vom 15. Aug., vernichtete die letzten republicanischen Formen, und machte sämmtliche Staatsbeamten, zu bloßen Maschinen eines Despotismus, der selbst den orientalischen übertraf. Noch war der Thron verhüllt; aber die neue Ehrenlegion kündigte bereits den Künftigen neuen Adel an. Während so der erste Consul eine neue Dynastie zu gründen suchte, breitete er auch zugleich die Umgestaltung von Europa vor, die er zur Sicherheit jener für nöthig hielt. Alle seine militärischen und diplomatischen Operationen, halten daher mit seinen administrativen, und constitutionnellen gleichen Schritt. Im Grunde freilich befolgte er nur die alte, für ganz Europa von jeher so gefährliche Politik von Frankreich, allein er befolgte sie nach einem weit größeren Maaßstaabe, mit ungleich größeren Hülfsmitteln und mit beständiger Hinsicht auf seine neue Dynastie. Der Friede von Lüneville (1801. 9. festeste an sein System. Die neue Organisation des öffentlichen Unterrichtes, wobei alles auf Beschränkung, militärischen Geist und strengen Gehorsam berechnet war, beugte auch schon den Knaben unter sein Herrscherjoch. Die Amnestie der Emigrirten, führte in alle Classen der Gesellschaft, eine Menge monarchisch gesinnter, ihm nun ergebener Individuen zurück. Censur und Polizey endlich, wurden in ihren vielfältigen Anwendungen, als eingreifende Mittel der geistigen und sittlichen Beengung, sowie der bürgerlichen Herabwürdigung benutzt. Ein großer Schritt zum Throne der Bourbonen war Buonaparte’s Ernennung zum lebenslänglichen Consulat, (1802. 2 Aug.) die Frucht unzählicher Intriguen, und einer recht methodischen Volksbearbeitung. Alles geschah auch hier auf seinen Befehl; alle Formalitäten waren ein leeres Gaukelspiel. Die neue sogenannte Constitution vom 15. Aug., vernichtete die letzten republicanischen Formen, und machte sämmtliche Staatsbeamten, zu bloßen Maschinen eines Despotismus, der selbst den orientalischen übertraf. Noch war der Thron verhüllt; aber die neue Ehrenlegion kündigte bereits den Künftigen neuen Adel an. Während so der erste Consul eine neue Dynastie zu gründen suchte, breitete er auch zugleich die Umgestaltung von Europa vor, die er zur Sicherheit jener für nöthig hielt. Alle seine militärischen und diplomatischen Operationen, halten daher mit seinen administrativen, und constitutionnellen gleichen Schritt. Im Grunde freilich befolgte er nur die alte, für ganz Europa von jeher so gefährliche Politik von Frankreich, allein er befolgte sie nach einem weit größeren Maaßstaabe, mit ungleich größeren Hülfsmitteln und mit beständiger Hinsicht auf seine neue Dynastie. Der Friede von Lüneville (1801. 9. <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0014" n="10"/> festeste an sein System. Die neue Organisation des öffentlichen Unterrichtes, wobei alles auf Beschränkung, militärischen Geist und strengen Gehorsam berechnet war, beugte auch schon den Knaben unter sein Herrscherjoch. Die Amnestie der Emigrirten, führte in alle Classen der Gesellschaft, eine Menge monarchisch gesinnter, ihm nun ergebener Individuen zurück. Censur und Polizey endlich, wurden in ihren vielfältigen Anwendungen, als eingreifende Mittel der geistigen und sittlichen Beengung, sowie der bürgerlichen Herabwürdigung benutzt. Ein großer Schritt zum Throne der Bourbonen war <hi rendition="#g">Buonaparte’s</hi> Ernennung zum lebenslänglichen Consulat, (1802. 2 Aug.) die Frucht unzählicher Intriguen, und einer recht methodischen Volksbearbeitung. Alles geschah auch hier auf seinen Befehl; alle Formalitäten waren ein leeres Gaukelspiel. Die neue sogenannte Constitution vom 15. Aug., vernichtete die letzten republicanischen Formen, und machte sämmtliche Staatsbeamten, zu bloßen Maschinen eines Despotismus, der selbst den orientalischen übertraf. Noch war der Thron verhüllt; aber die neue Ehrenlegion kündigte bereits den Künftigen neuen Adel an. Während so der erste Consul eine neue Dynastie zu gründen suchte, breitete er auch zugleich die Umgestaltung von Europa vor, die er zur Sicherheit jener für nöthig hielt. Alle seine militärischen und diplomatischen Operationen, halten daher mit seinen administrativen, und constitutionnellen gleichen Schritt. Im Grunde freilich befolgte er nur die alte, für ganz Europa von jeher so gefährliche Politik von Frankreich, allein er befolgte sie nach einem weit größeren Maaßstaabe, mit ungleich größeren Hülfsmitteln und mit beständiger Hinsicht auf seine neue Dynastie. <hi rendition="#g">Der Friede von Lüneville</hi> (1801. 9.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0014]
festeste an sein System. Die neue Organisation des öffentlichen Unterrichtes, wobei alles auf Beschränkung, militärischen Geist und strengen Gehorsam berechnet war, beugte auch schon den Knaben unter sein Herrscherjoch. Die Amnestie der Emigrirten, führte in alle Classen der Gesellschaft, eine Menge monarchisch gesinnter, ihm nun ergebener Individuen zurück. Censur und Polizey endlich, wurden in ihren vielfältigen Anwendungen, als eingreifende Mittel der geistigen und sittlichen Beengung, sowie der bürgerlichen Herabwürdigung benutzt. Ein großer Schritt zum Throne der Bourbonen war Buonaparte’s Ernennung zum lebenslänglichen Consulat, (1802. 2 Aug.) die Frucht unzählicher Intriguen, und einer recht methodischen Volksbearbeitung. Alles geschah auch hier auf seinen Befehl; alle Formalitäten waren ein leeres Gaukelspiel. Die neue sogenannte Constitution vom 15. Aug., vernichtete die letzten republicanischen Formen, und machte sämmtliche Staatsbeamten, zu bloßen Maschinen eines Despotismus, der selbst den orientalischen übertraf. Noch war der Thron verhüllt; aber die neue Ehrenlegion kündigte bereits den Künftigen neuen Adel an. Während so der erste Consul eine neue Dynastie zu gründen suchte, breitete er auch zugleich die Umgestaltung von Europa vor, die er zur Sicherheit jener für nöthig hielt. Alle seine militärischen und diplomatischen Operationen, halten daher mit seinen administrativen, und constitutionnellen gleichen Schritt. Im Grunde freilich befolgte er nur die alte, für ganz Europa von jeher so gefährliche Politik von Frankreich, allein er befolgte sie nach einem weit größeren Maaßstaabe, mit ungleich größeren Hülfsmitteln und mit beständiger Hinsicht auf seine neue Dynastie. Der Friede von Lüneville (1801. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/14 |
Zitationshilfe: | Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/14>, abgerufen am 17.02.2025. |