Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
Wenn GOtt durch Menschen-Hand zwo Seelen so verbindet / Daß sie / der Neigung nach / nur eine Seele seyn; So hört man / daß dabey sich dieser Ausspruch findet: Sonst nichtes, als der Tod, soll dieses Band entzweyn. Doch hier wil uns der Tod ein neues Beyspiel gönnen / Da er das Ehe-Band so fest zu seyn erkenn't / Daß seine Sichel es so leichte nicht kan trennen / Als Alexanders Schwerdt des Gordji Knoten trennt. Das Beyspiel sehen wir an Euch verstorbnen Beyden, Die lebend gleiche Lieb und Tugend fest verband. Gewißlich Eure Eh' kan Noht und Tod nicht scheiden; Dies wird bey Eurem Bett und Baare gnug erkannt. Legt ein betrübter Schmertz die Liebst' aufs Krancken-Bette; So legte bald darauf sich auch der Liebste hin: Zum Zeichen / daß man hie ein klares Zeugniß hätte / Daß Beyde, wie gesund / so kranck / von einem Sinn. Ja wie der seelge Tod die Liebste gar entführ'te; Da sahe man / wie fest das Band der Liebe war. Indem ein solcher Zug des Liebsten Hertze rührte / Als zög' es Lieb und Treu mit auf die Todten-Baar. Nun ist der Liebste gar der Liebsten nachgegangen / Wohin des Himmels Schluß Sie aus der Welt entführt. Schickt' es für Christen sich / mit Heiden-Fabeln prangen; Gebürt' Ihm größrer Ruhm / als Orpheus je gebürt. Wiewol je fester jezt das Band im Himmel bleibet / Das Euch, wohlseelge Zwey, auf Erden fest bestrickt; Je himlischer ist auch die Freude die Ihr treibet / Weil Euren Umgang nun kein irdsches Leyd mehr drückt. GOtt aber / der Euch nun aufs neue copuliret / Seegn' in dem Himmel Euch, als Engel / himlisch ein. Bis er uns auch dereinst zur Himmels-Hochzeit führet / Das Freundschaffts-Band mit Euch auf ewig zu erneu'n.
Wenn GOtt durch Menschen-Hand zwo Seelen so verbindet / Daß sie / der Neigung nach / nur eine Seele seyn; So hört man / daß dabey sich dieser Ausspruch findet: Sonst nichtes, als der Tod, soll dieses Band entzweyn. Doch hier wil uns der Tod ein neues Beyspiel gönnen / Da er das Ehe-Band so fest zu seyn erkenn’t / Daß seine Sichel es so leichte nicht kan trennen / Als Alexanders Schwerdt des Gordji Knoten trennt. Das Beyspiel sehen wir an Euch verstorbnen Beyden, Die lebend gleiche Lieb und Tugend fest verband. Gewißlich Eure Eh’ kan Noht und Tod nicht scheiden; Dies wird bey Eurem Bett und Baare gnug erkannt. Legt ein betrübter Schmertz die Liebst’ aufs Krancken-Bette; So legte bald darauf sich auch der Liebste hin: Zum Zeichen / daß man hie ein klares Zeugniß hätte / Daß Beyde, wie gesund / so kranck / von einem Sinn. Ja wie der seelge Tod die Liebste gar entführ’te; Da sahe man / wie fest das Band der Liebe war. Indem ein solcher Zug des Liebsten Hertze rührte / Als zög’ es Lieb und Treu mit auf die Todten-Baar. Nun ist der Liebste gar der Liebsten nachgegangen / Wohin des Himmels Schluß Sie aus der Welt entführt. Schickt’ es für Christen sich / mit Heiden-Fabeln prangen; Gebürt’ Ihm größrer Ruhm / als Orpheus je gebürt. Wiewol je fester jezt das Band im Himmel bleibet / Das Euch, wohlseelge Zwey, auf Erden fest bestrickt; Je himlischer ist auch die Freude die Ihr treibet / Weil Euren Umgang nun kein irdsches Leyd mehr drückt. GOtt aber / der Euch nun aufs neue copuliret / Seegn’ in dem Himmel Euch, als Engel / himlisch ein. Bis er uns auch dereinst zur Himmels-Hochzeit führet / Das Freundschaffts-Band mit Euch auf ewig zu erneu’n.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0068" n="64"/>
        <l>Wenn GOtt durch Menschen-Hand zwo Seelen so verbindet / Daß sie / der Neigung
                     nach / nur eine Seele seyn; So hört man / daß dabey sich dieser Ausspruch
                     findet: Sonst nichtes, als der Tod, soll dieses Band entzweyn. Doch hier wil uns
                     der Tod ein neues Beyspiel gönnen / Da er das Ehe-Band so fest zu seyn erkenn&#x2019;t
                     / Daß seine Sichel es so leichte nicht kan trennen / Als Alexanders Schwerdt des
                     Gordji Knoten trennt. Das Beyspiel sehen wir an Euch verstorbnen Beyden, Die
                     lebend gleiche Lieb und Tugend fest verband. Gewißlich Eure Eh&#x2019; kan Noht und Tod
                     nicht scheiden; Dies wird bey Eurem Bett und Baare gnug erkannt. Legt ein
                     betrübter Schmertz die Liebst&#x2019; aufs Krancken-Bette; So legte bald darauf sich
                     auch der Liebste hin: Zum Zeichen / daß man hie ein klares Zeugniß hätte / Daß
                     Beyde, wie gesund / so kranck / von einem Sinn. Ja wie der seelge Tod die
                     Liebste gar entführ&#x2019;te; Da sahe man / wie fest das Band der Liebe war. Indem ein
                     solcher Zug des Liebsten Hertze rührte / Als zög&#x2019; es Lieb und Treu mit auf die
                     Todten-Baar. Nun ist der Liebste gar der Liebsten nachgegangen / Wohin des
                     Himmels Schluß Sie aus der Welt entführt. Schickt&#x2019; es für Christen sich / mit
                     Heiden-Fabeln prangen; Gebürt&#x2019; Ihm größrer Ruhm / als Orpheus je gebürt. Wiewol
                     je fester jezt das Band im Himmel bleibet / Das Euch, wohlseelge Zwey, auf Erden
                     fest bestrickt; Je himlischer ist auch die Freude die Ihr treibet / Weil Euren
                     Umgang nun kein irdsches Leyd mehr drückt. GOtt aber / der Euch nun aufs neue
                     copuliret / Seegn&#x2019; in dem Himmel Euch, als Engel / himlisch ein. Bis er uns auch
                     dereinst zur Himmels-Hochzeit führet / Das Freundschaffts-Band mit Euch auf ewig
                     zu erneu&#x2019;n.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0068] Wenn GOtt durch Menschen-Hand zwo Seelen so verbindet / Daß sie / der Neigung nach / nur eine Seele seyn; So hört man / daß dabey sich dieser Ausspruch findet: Sonst nichtes, als der Tod, soll dieses Band entzweyn. Doch hier wil uns der Tod ein neues Beyspiel gönnen / Da er das Ehe-Band so fest zu seyn erkenn’t / Daß seine Sichel es so leichte nicht kan trennen / Als Alexanders Schwerdt des Gordji Knoten trennt. Das Beyspiel sehen wir an Euch verstorbnen Beyden, Die lebend gleiche Lieb und Tugend fest verband. Gewißlich Eure Eh’ kan Noht und Tod nicht scheiden; Dies wird bey Eurem Bett und Baare gnug erkannt. Legt ein betrübter Schmertz die Liebst’ aufs Krancken-Bette; So legte bald darauf sich auch der Liebste hin: Zum Zeichen / daß man hie ein klares Zeugniß hätte / Daß Beyde, wie gesund / so kranck / von einem Sinn. Ja wie der seelge Tod die Liebste gar entführ’te; Da sahe man / wie fest das Band der Liebe war. Indem ein solcher Zug des Liebsten Hertze rührte / Als zög’ es Lieb und Treu mit auf die Todten-Baar. Nun ist der Liebste gar der Liebsten nachgegangen / Wohin des Himmels Schluß Sie aus der Welt entführt. Schickt’ es für Christen sich / mit Heiden-Fabeln prangen; Gebürt’ Ihm größrer Ruhm / als Orpheus je gebürt. Wiewol je fester jezt das Band im Himmel bleibet / Das Euch, wohlseelge Zwey, auf Erden fest bestrickt; Je himlischer ist auch die Freude die Ihr treibet / Weil Euren Umgang nun kein irdsches Leyd mehr drückt. GOtt aber / der Euch nun aufs neue copuliret / Seegn’ in dem Himmel Euch, als Engel / himlisch ein. Bis er uns auch dereinst zur Himmels-Hochzeit führet / Das Freundschaffts-Band mit Euch auf ewig zu erneu’n.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720/68
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720/68>, abgerufen am 24.11.2024.