Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720.also hat er auch um selbige dermahlen ad praxin zubringen / sich zu den berühmten Ictum Herrn Johannem Echelium weyland Hochfürstlichen Braunschweigischen Lüneburgischen wie auch Nieder-Sächsischen Cantzlar und Ordinarium auf der Julius Universität gewendet und unter denselben ein Collegium Practicum gehalten / debeneben er dann auch in währenden seinen Aufenthalt zu Helmstedt so wol in politicis als Jure publico von dem weyland Hochwürdigen und Hochgelahrten Herrn Gerhardo Theodoro Mejero Phil. & S. S. Theol. Doctore & Professore einen fleissigen Zuhöhrer abgegeben / nachdem er nun mit diesen Studiis ein volles triennium auf der Julius Universität zugebracht / ist er in Anno 1686. um Michaelis von dannen auf die Universität Leyden in Holland gezogen / allwo er den gantzen Winter durch bis in den Monat April Anno 1687. subsistiret / von darab aber eine Tour nach Engelland gethan / und wie er sich daselbst einige Monat aufgehalten und nebst der Haupt-Stadt Londen auch die Universität Oxfort besuchet / ist er von dorten nach Franckreich übergangen / da er dann über Calais seinen Weg auf Paris genommen / und als er daselbst und denen benachbarten Orten das Remarquableste besehen / ist er in Monat November 1687 über Rheims, Sedan, Bouillon, Lüttich, Mastrich &c. wieder auf Leyden gegangen / woselbst er den Winter durch verblieben und nach einer Excursion in die vornehmsten Städte in Holland und Braband sich endlich in Anno 1688 in patriam zurück begeben / allwo er aber kaum angekommen / da er nicht auch eine Reise anhero nacher Braunschweig gethan / und ob wol solche Reise der Zeit bloß und allein zu Besuchung seiner eintzigen ihm sehr geliebten und allhie wol also hat er auch um selbige dermahlen ad praxin zubringen / sich zu den berühmten Ictum Herrn Johannem Echelium weyland Hochfürstlichen Braunschweigischen Lüneburgischen wie auch Nieder-Sächsischen Cantzlar und Ordinarium auf der Julius Universität gewendet und unter denselben ein Collegium Practicum gehalten / debeneben er dann auch in währenden seinen Aufenthalt zu Helmstedt so wol in politicis als Jure publico von dem weyland Hochwürdigen und Hochgelahrten Herrn Gerhardo Theodoro Mejero Phil. & S. S. Theol. Doctore & Professore einen fleissigen Zuhöhrer abgegeben / nachdem er nun mit diesen Studiis ein volles triennium auf der Julius Universität zugebracht / ist er in Anno 1686. um Michaelis von dannen auf die Universität Leyden in Holland gezogen / allwo er den gantzen Winter durch bis in den Monat April Anno 1687. subsistiret / von darab aber eine Tour nach Engelland gethan / und wie er sich daselbst einige Monat aufgehalten und nebst der Haupt-Stadt Londen auch die Universität Oxfort besuchet / ist er von dorten nach Franckreich übergangen / da er dann über Calais seinen Weg auf Paris genommen / und als er daselbst und denen benachbarten Orten das Remarquableste besehen / ist er in Monat November 1687 über Rheims, Sedan, Bouillon, Lüttich, Mastrich &c. wieder auf Leyden gegangen / woselbst er den Winter durch verblieben und nach einer Excursion in die vornehmsten Städte in Holland und Braband sich endlich in Anno 1688 in patriam zurück begeben / allwo er aber kaum angekommen / da er nicht auch eine Reise anhero nacher Braunschweig gethan / und ob wol solche Reise der Zeit bloß und allein zu Besuchung seiner eintzigen ihm sehr geliebten und allhie wol <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0035" n="31"/> also hat er auch um selbige dermahlen ad praxin zubringen / sich zu den berühmten Ictum Herrn Johannem Echelium weyland Hochfürstlichen Braunschweigischen Lüneburgischen wie auch Nieder-Sächsischen Cantzlar und Ordinarium auf der Julius Universität gewendet und unter denselben ein Collegium Practicum gehalten / debeneben er dann auch in währenden seinen Aufenthalt zu Helmstedt so wol in politicis als Jure publico von dem weyland Hochwürdigen und Hochgelahrten Herrn Gerhardo Theodoro Mejero Phil. & S. S. Theol. Doctore & Professore einen fleissigen Zuhöhrer abgegeben / nachdem er nun mit diesen Studiis ein volles triennium auf der Julius Universität zugebracht / ist er in Anno 1686. um Michaelis von dannen auf die Universität Leyden in Holland gezogen / allwo er den gantzen Winter durch bis in den Monat April Anno 1687. subsistiret / von darab aber eine Tour nach Engelland gethan / und wie er sich daselbst einige Monat aufgehalten und nebst der Haupt-Stadt Londen auch die Universität Oxfort besuchet / ist er von dorten nach Franckreich übergangen / da er dann über Calais seinen Weg auf Paris genommen / und als er daselbst und denen benachbarten Orten das Remarquableste besehen / ist er in Monat November 1687 über Rheims, Sedan, Bouillon, Lüttich, Mastrich &c. wieder auf Leyden gegangen / woselbst er den Winter durch verblieben und nach einer Excursion in die vornehmsten Städte in Holland und Braband sich endlich in Anno 1688 in patriam zurück begeben / allwo er aber kaum angekommen / da er nicht auch eine Reise anhero nacher Braunschweig gethan / und ob wol solche Reise der Zeit bloß und allein zu Besuchung seiner eintzigen ihm sehr geliebten und allhie wol </p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0035]
also hat er auch um selbige dermahlen ad praxin zubringen / sich zu den berühmten Ictum Herrn Johannem Echelium weyland Hochfürstlichen Braunschweigischen Lüneburgischen wie auch Nieder-Sächsischen Cantzlar und Ordinarium auf der Julius Universität gewendet und unter denselben ein Collegium Practicum gehalten / debeneben er dann auch in währenden seinen Aufenthalt zu Helmstedt so wol in politicis als Jure publico von dem weyland Hochwürdigen und Hochgelahrten Herrn Gerhardo Theodoro Mejero Phil. & S. S. Theol. Doctore & Professore einen fleissigen Zuhöhrer abgegeben / nachdem er nun mit diesen Studiis ein volles triennium auf der Julius Universität zugebracht / ist er in Anno 1686. um Michaelis von dannen auf die Universität Leyden in Holland gezogen / allwo er den gantzen Winter durch bis in den Monat April Anno 1687. subsistiret / von darab aber eine Tour nach Engelland gethan / und wie er sich daselbst einige Monat aufgehalten und nebst der Haupt-Stadt Londen auch die Universität Oxfort besuchet / ist er von dorten nach Franckreich übergangen / da er dann über Calais seinen Weg auf Paris genommen / und als er daselbst und denen benachbarten Orten das Remarquableste besehen / ist er in Monat November 1687 über Rheims, Sedan, Bouillon, Lüttich, Mastrich &c. wieder auf Leyden gegangen / woselbst er den Winter durch verblieben und nach einer Excursion in die vornehmsten Städte in Holland und Braband sich endlich in Anno 1688 in patriam zurück begeben / allwo er aber kaum angekommen / da er nicht auch eine Reise anhero nacher Braunschweig gethan / und ob wol solche Reise der Zeit bloß und allein zu Besuchung seiner eintzigen ihm sehr geliebten und allhie wol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720/35 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720/35>, abgerufen am 16.02.2025. |