Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720.PERSONALIA und Lebens-Lauff. Die Gebuhrt / wolgeführten Christlichen Lebens-Wandel / letztere Kranckheit und darauf erfolgeten seeligen Abschied / so wol des seel. Herrn Canonici und Vicedomini Matthaei Hilcken, als dessen / wenige Tage vor ihm seelig verstorbener Ehelibsten / weyland Frau Margarehten von Kalm, Christüblicher Gewohnheit nach / mit wenigen annoch zu berühren; So hat der wolseelige Hr. Canonicus und Vicedominus Matthaeus Hilcke sein ersteres Tages-Licht auf dieser Welt in der weit berühmten Freyen Reichs-Stadt Bremen erblicket / allwo er am 12 Januarii des 1664 Jahres auf diese Welt gebohren worden. Sein Vater ist gewesen der weyland Wol-Edle und Großachtbahre Herr Hans Hilcken Junior, vornehmer Bürger und Kauffmann der Stadt Bremen / Herrn Hans Hilcken Senioris vornehmen Bürgers und Kauffmanns daselbst eheleiblicher Sohn. Die Mutter ist gewesen die weylaud Wol-Edle / viel Ehr- und Tugend begabte Frau Anna Margaretha Helbergs Herrn Ludolph Helbergs, weyland vornehmen Rahts-verwandtens auch Tuch- und Seiden-Händlers der Stadt Zelle eheleibliche Tochter. Von deren weiter aufsteigenden Eltern und Vor-Eltern man alhie nur dies wenige melden wollen / daß / wie die Ascendenten und Vor-Eltern Väterlicher Seite / mehrentheils ansehnliche und wol renommirte Kaufleute der Stadt Bremen / davon noch anjetzo eine Linie so wol von PERSONALIA und Lebens-Lauff. Die Gebuhrt / wolgeführten Christlichen Lebens-Wandel / letztere Kranckheit und darauf erfolgeten seeligen Abschied / so wol des seel. Herrn Canonici und Vicedomini Matthaei Hilcken, als dessen / wenige Tage vor ihm seelig verstorbener Ehelibsten / weyland Frau Margarehten von Kalm, Christüblicher Gewohnheit nach / mit wenigen annoch zu berühren; So hat der wolseelige Hr. Canonicus und Vicedominus Matthaeus Hilcke sein ersteres Tages-Licht auf dieser Welt in der weit berühmten Freyen Reichs-Stadt Bremen erblicket / allwo er am 12 Januarii des 1664 Jahres auf diese Welt gebohren worden. Sein Vater ist gewesen der weyland Wol-Edle und Großachtbahre Herr Hans Hilcken Junior, vornehmer Bürger und Kauffmann der Stadt Bremen / Herrn Hans Hilcken Senioris vornehmen Bürgers und Kauffmanns daselbst eheleiblicher Sohn. Die Mutter ist gewesen die weylaud Wol-Edle / viel Ehr- und Tugend begabte Frau Anna Margaretha Helbergs Herrn Ludolph Helbergs, weyland vornehmen Rahts-verwandtens auch Tuch- und Seiden-Händlers der Stadt Zelle eheleibliche Tochter. Von deren weiter aufsteigenden Eltern und Vor-Eltern man alhie nur dies wenige melden wollen / daß / wie die Ascendenten und Vor-Eltern Väterlicher Seite / mehrentheils ansehnliche und wol renommirte Kaufleute der Stadt Bremen / davon noch anjetzo eine Linie so wol von <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0032" n="28"/> </div> <div> <head>PERSONALIA und Lebens-Lauff.<lb/></head> <p>Die Gebuhrt / wolgeführten Christlichen Lebens-Wandel / letztere Kranckheit und darauf erfolgeten seeligen Abschied / so wol des seel. Herrn Canonici und Vicedomini Matthaei Hilcken, als dessen / wenige Tage vor ihm seelig verstorbener Ehelibsten / weyland Frau Margarehten von Kalm, Christüblicher Gewohnheit nach / mit wenigen annoch zu berühren; So hat der wolseelige Hr. Canonicus und Vicedominus Matthaeus Hilcke sein ersteres Tages-Licht auf dieser Welt in der weit berühmten Freyen Reichs-Stadt Bremen erblicket / allwo er am 12 Januarii des 1664 Jahres auf diese Welt gebohren worden.</p> <p>Sein Vater ist gewesen der weyland Wol-Edle und Großachtbahre Herr Hans Hilcken Junior, vornehmer Bürger und Kauffmann der Stadt Bremen / Herrn Hans Hilcken Senioris vornehmen Bürgers und Kauffmanns daselbst eheleiblicher Sohn.</p> <p>Die Mutter ist gewesen die weylaud Wol-Edle / viel Ehr- und Tugend begabte Frau Anna Margaretha Helbergs Herrn Ludolph Helbergs, weyland vornehmen Rahts-verwandtens auch Tuch- und Seiden-Händlers der Stadt Zelle eheleibliche Tochter.</p> <p>Von deren weiter aufsteigenden Eltern und Vor-Eltern man alhie nur dies wenige melden wollen / daß / wie die Ascendenten und Vor-Eltern Väterlicher Seite / mehrentheils ansehnliche und wol renommirte Kaufleute der Stadt Bremen / davon noch anjetzo eine Linie so wol von </p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0032]
PERSONALIA und Lebens-Lauff.
Die Gebuhrt / wolgeführten Christlichen Lebens-Wandel / letztere Kranckheit und darauf erfolgeten seeligen Abschied / so wol des seel. Herrn Canonici und Vicedomini Matthaei Hilcken, als dessen / wenige Tage vor ihm seelig verstorbener Ehelibsten / weyland Frau Margarehten von Kalm, Christüblicher Gewohnheit nach / mit wenigen annoch zu berühren; So hat der wolseelige Hr. Canonicus und Vicedominus Matthaeus Hilcke sein ersteres Tages-Licht auf dieser Welt in der weit berühmten Freyen Reichs-Stadt Bremen erblicket / allwo er am 12 Januarii des 1664 Jahres auf diese Welt gebohren worden.
Sein Vater ist gewesen der weyland Wol-Edle und Großachtbahre Herr Hans Hilcken Junior, vornehmer Bürger und Kauffmann der Stadt Bremen / Herrn Hans Hilcken Senioris vornehmen Bürgers und Kauffmanns daselbst eheleiblicher Sohn.
Die Mutter ist gewesen die weylaud Wol-Edle / viel Ehr- und Tugend begabte Frau Anna Margaretha Helbergs Herrn Ludolph Helbergs, weyland vornehmen Rahts-verwandtens auch Tuch- und Seiden-Händlers der Stadt Zelle eheleibliche Tochter.
Von deren weiter aufsteigenden Eltern und Vor-Eltern man alhie nur dies wenige melden wollen / daß / wie die Ascendenten und Vor-Eltern Väterlicher Seite / mehrentheils ansehnliche und wol renommirte Kaufleute der Stadt Bremen / davon noch anjetzo eine Linie so wol von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720/32 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720/32>, abgerufen am 22.02.2025. |