Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720.Usus. Nachdem wir also mit einander angesehen / Die seelige Veränderung welche die Christen hoffen, wollen wir hieraus zu unser Erbauung erkennen: Die beste Veränderung eines Christen. Solche hat er in dem Andencken an die gewiß zu hoffende Veränderung. Man pflegt insgemein dieses eine Veränderung zu nennen / wenn man sein Gemüht von mühsamen und verdrießlichen Geschäfften abziehet / und was ergetzliches vornimmt; Solche Veränderungen so mühsam sie offtmals gesuchet werden / so angenehm man sich dieselbe vorstellet / so leicht verändern sie sich in Betrübniß und Kummer / wenn man dabey bedencket / wie es mit uns ein so elendes und jämmerliches Ding / wie die elende Hütte unsers Leibes so vielen Anfällen unterworffen / so gebrechlich / so hinfällig; wie alles dasjenige / was wir in dieser Hütten treiben und vorhaben / nichts als Eitelkeit und Richts; wie endlich der Ruin und Verstöhrung / die Faulniß / Verwesung / und Vermoderung dazu kommen / und kaum ein kleines Andencken von uns überbleibet. So wirds denn gut seyn / daß wir uns eine solidere Veränderung suchen / und jenen betrübten Gedancken entgegen setzen / das Andencken an die Veränderung, die unser Glaube uns hoffen heist. Hierunter geht uns Paulus vor. Es erinnere sich E. L. aus der Erklärung des Textes / wie Paulus in dem vorhergehenden Capitel von gar betrübten rechtschaffenen Christen aber unvermeidlichen Begegnissen Erwehnung gethan; II. Cor. IV. 1. 9. 10.was er von Trübsahlen, Bangigkeit, Aengsten, von den Mahlzeichen des leydenden JEsu, von Verfolgung und Unterdrückung geschrieben / dabey aber Usus. Nachdem wir also mit einander angesehen / Die seelige Veränderung welche die Christen hoffen, wollen wir hieraus zu unser Erbauung erkennen: Die beste Veränderung eines Christen. Solche hat er in dem Andencken an die gewiß zu hoffende Veränderung. Man pflegt insgemein dieses eine Veränderung zu nennen / wenn man sein Gemüht von mühsamen und verdrießlichen Geschäfften abziehet / und was ergetzliches vornimmt; Solche Veränderungen so mühsam sie offtmals gesuchet werden / so angenehm man sich dieselbe vorstellet / so leicht verändern sie sich in Betrübniß und Kummer / wenn man dabey bedencket / wie es mit uns ein so elendes und jämmerliches Ding / wie die elende Hütte unsers Leibes so vielen Anfällen unterworffen / so gebrechlich / so hinfällig; wie alles dasjenige / was wir in dieser Hütten treiben und vorhaben / nichts als Eitelkeit und Richts; wie endlich der Ruin und Verstöhrung / die Faulniß / Verwesung / und Vermoderung dazu kommen / und kaum ein kleines Andencken von uns überbleibet. So wirds denn gut seyn / daß wir uns eine solidere Veränderung suchen / und jenen betrübten Gedancken entgegen setzen / das Andencken an die Veränderung, die unser Glaube uns hoffen heist. Hierunter geht uns Paulus vor. Es erinnere sich E. L. aus der Erklärung des Textes / wie Paulus in dem vorhergehenden Capitel von gar betrübten rechtschaffenen Christen aber unvermeidlichen Begegnissen Erwehnung gethan; II. Cor. IV. 1. 9. 10.was er von Trübsahlen, Bangigkeit, Aengsten, von den Mahlzeichen des leydenden JEsu, von Verfolgung und Unterdrückung geschrieben / dabey aber <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0022" n="18"/> </div> <div> <head>Usus.<lb/></head> <p>Nachdem wir also mit einander angesehen / Die seelige Veränderung welche die Christen hoffen, wollen wir hieraus zu unser Erbauung erkennen: Die beste Veränderung eines Christen. Solche hat er in dem Andencken an die gewiß zu hoffende Veränderung. Man pflegt insgemein dieses eine Veränderung zu nennen / wenn man sein Gemüht von mühsamen und verdrießlichen Geschäfften abziehet / und was ergetzliches vornimmt; Solche Veränderungen so mühsam sie offtmals gesuchet werden / so angenehm man sich dieselbe vorstellet / so leicht verändern sie sich in Betrübniß und Kummer / wenn man dabey bedencket / wie es mit uns ein so elendes und jämmerliches Ding / wie die elende Hütte unsers Leibes so vielen Anfällen unterworffen / so gebrechlich / so hinfällig; wie alles dasjenige / was wir in dieser Hütten treiben und vorhaben / nichts als Eitelkeit und Richts; wie endlich der Ruin und Verstöhrung / die Faulniß / Verwesung / und Vermoderung dazu kommen / und kaum ein kleines Andencken von uns überbleibet. So wirds denn gut seyn / daß wir uns eine solidere Veränderung suchen / und jenen betrübten Gedancken entgegen setzen / das Andencken an die Veränderung, die unser Glaube uns hoffen heist. Hierunter geht uns Paulus vor. Es erinnere sich E. L. aus der Erklärung des Textes / wie Paulus in dem vorhergehenden Capitel von gar betrübten rechtschaffenen Christen aber unvermeidlichen Begegnissen Erwehnung gethan; <note place="left"><hi rendition="#i">II. Cor. IV. 1. 9. 10.</hi></note>was er von Trübsahlen, Bangigkeit, Aengsten, von den Mahlzeichen des leydenden JEsu, von Verfolgung und Unterdrückung geschrieben / dabey aber </p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0022]
Usus.
Nachdem wir also mit einander angesehen / Die seelige Veränderung welche die Christen hoffen, wollen wir hieraus zu unser Erbauung erkennen: Die beste Veränderung eines Christen. Solche hat er in dem Andencken an die gewiß zu hoffende Veränderung. Man pflegt insgemein dieses eine Veränderung zu nennen / wenn man sein Gemüht von mühsamen und verdrießlichen Geschäfften abziehet / und was ergetzliches vornimmt; Solche Veränderungen so mühsam sie offtmals gesuchet werden / so angenehm man sich dieselbe vorstellet / so leicht verändern sie sich in Betrübniß und Kummer / wenn man dabey bedencket / wie es mit uns ein so elendes und jämmerliches Ding / wie die elende Hütte unsers Leibes so vielen Anfällen unterworffen / so gebrechlich / so hinfällig; wie alles dasjenige / was wir in dieser Hütten treiben und vorhaben / nichts als Eitelkeit und Richts; wie endlich der Ruin und Verstöhrung / die Faulniß / Verwesung / und Vermoderung dazu kommen / und kaum ein kleines Andencken von uns überbleibet. So wirds denn gut seyn / daß wir uns eine solidere Veränderung suchen / und jenen betrübten Gedancken entgegen setzen / das Andencken an die Veränderung, die unser Glaube uns hoffen heist. Hierunter geht uns Paulus vor. Es erinnere sich E. L. aus der Erklärung des Textes / wie Paulus in dem vorhergehenden Capitel von gar betrübten rechtschaffenen Christen aber unvermeidlichen Begegnissen Erwehnung gethan; was er von Trübsahlen, Bangigkeit, Aengsten, von den Mahlzeichen des leydenden JEsu, von Verfolgung und Unterdrückung geschrieben / dabey aber
II. Cor. IV. 1. 9. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |