Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720.

Bild:
<< vorherige Seite

in dem itzt angeführten Worten gedacht / solt ich fast zweiffelnCap. XLII. 12. / und vielmehr urtheilen / daß er wol mehr Gedancken auf das unsichtbare und ewige, als auf das sichtbare und nichtige gehabt. Es muß mas rechtes und beständiges gewesen seyn / das den Hiob in seinen Vertrauen und Zuversicht / und in einer ungeschwächten Hoffnung erhalten hat. Dieses war denn die mit Glauben gefassete Gewißheit / daß dieses sein zeitliches Leben nicht ewig währen / sondern demselben eine gewisse Zeit bestimmet / und ein Ziel gesetzet worden / nemlich der Todt / da so wenig er als ein ander vorbey kommen würde; Und was noch wichtiger und hoffens würdiger / so wuste und glaubte Hiob / daß noch eine Ruhe vorhanden vor das Volck GOttes, da nicht nur sein Geist dem Tode entrissen / und in die Hände GOTTes kommen solte / sondern auch dermahleins sein Leib aus der Erden auferwecket, und das von Kranckheit und Verwesung abgezehrte Fleisch und die verschrumpffte Haut dergestalt verändert werden / daß er dermalen vor seinen GOtt, vor seinen Erlöser kommen, und demselben mit seinen Augen schauen könte. Diesen Glauben bekennet er Cap. XIX. 25. und auf solche von ihm geglaubte Veränderung gründet sich die Hoffnung die in ihm ist. Ich harre, sagt er / bis meine Veränderung kömmt. Dieses Harren / Warten und Hoffen Hiobs stehet entgegen nicht nur der Ungedult / dazu ihn die langwierigen unzehligen Schmertzen und Beschwerungen so ihn drückten gar leicht bereden und verleiten können / so daß er vor Unruhe seines Hertzens murren und sich über GOtt beschweren mögen / sondern er setzet es auch entgegen dem gäntzlichen Verzagen und einer unseeligen Verzweiffelung.

Die Anfechtungen welche dem Hiob begegnet / waren

in dem itzt angeführten Worten gedacht / solt ich fast zweiffelnCap. XLII. 12. / und vielmehr urtheilen / daß er wol mehr Gedancken auf das unsichtbare und ewige, als auf das sichtbare und nichtige gehabt. Es muß mas rechtes und beständiges gewesen seyn / das den Hiob in seinen Vertrauen und Zuversicht / und in einer ungeschwächten Hoffnung erhalten hat. Dieses war denn die mit Glauben gefassete Gewißheit / daß dieses sein zeitliches Leben nicht ewig währen / sondern demselben eine gewisse Zeit bestimmet / und ein Ziel gesetzet worden / nemlich der Todt / da so wenig er als ein ander vorbey kommen würde; Und was noch wichtiger und hoffens würdiger / so wuste und glaubte Hiob / daß noch eine Ruhe vorhanden vor das Volck GOttes, da nicht nur sein Geist dem Tode entrissen / und in die Hände GOTTes kommen solte / sondern auch dermahleins sein Leib aus der Erden auferwecket, und das von Kranckheit und Verwesung abgezehrte Fleisch und die verschrumpffte Haut dergestalt verändert werden / daß er dermalen vor seinen GOtt, vor seinen Erlöser kommen, und demselben mit seinen Augen schauen könte. Diesen Glauben bekennet er Cap. XIX. 25. und auf solche von ihm geglaubte Veränderung gründet sich die Hoffnung die in ihm ist. Ich harre, sagt er / bis meine Veränderung kömmt. Dieses Harren / Warten und Hoffen Hiobs stehet entgegen nicht nur der Ungedult / dazu ihn die langwierigen unzehligen Schmertzen und Beschwerungen so ihn drückten gar leicht bereden und verleiten können / so daß er vor Unruhe seines Hertzens murren und sich über GOtt beschweren mögen / sondern er setzet es auch entgegen dem gäntzlichen Verzagen und einer unseeligen Verzweiffelung.

Die Anfechtungen welche dem Hiob begegnet / waren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0011" n="7"/>
in dem itzt
                     angeführten Worten gedacht / solt ich fast zweiffeln<note place="right"><hi rendition="#i">Cap. XLII. 12.</hi></note> / und vielmehr urtheilen
                     / daß er wol mehr Gedancken auf das unsichtbare und ewige, als auf das sichtbare
                     und nichtige gehabt. Es muß mas rechtes und beständiges gewesen seyn / das den
                     Hiob in seinen Vertrauen und Zuversicht / und in einer ungeschwächten Hoffnung
                     erhalten hat. Dieses war denn die mit Glauben gefassete Gewißheit / daß dieses
                     sein zeitliches Leben nicht ewig währen / sondern demselben eine gewisse Zeit
                     bestimmet / und ein Ziel gesetzet worden / nemlich der Todt / da so wenig er als
                     ein ander vorbey kommen würde; Und was noch wichtiger und hoffens würdiger / so
                     wuste und glaubte Hiob / daß noch eine Ruhe vorhanden vor das Volck GOttes, da
                     nicht nur sein Geist dem Tode entrissen / und in die Hände GOTTes kommen solte /
                     sondern auch dermahleins sein Leib aus der Erden auferwecket, und das von
                     Kranckheit und Verwesung abgezehrte Fleisch und die verschrumpffte Haut
                     dergestalt verändert werden / daß er dermalen vor seinen GOtt, vor seinen
                     Erlöser kommen, und demselben mit seinen Augen schauen könte. Diesen Glauben
                     bekennet er Cap. XIX. 25. und auf solche von ihm geglaubte Veränderung gründet
                     sich die Hoffnung die in ihm ist. Ich harre, sagt er / bis meine Veränderung
                     kömmt. Dieses Harren / Warten und Hoffen Hiobs stehet entgegen nicht nur der
                     Ungedult / dazu ihn die langwierigen unzehligen Schmertzen und Beschwerungen so
                     ihn drückten gar leicht bereden und verleiten können / so daß er vor Unruhe
                     seines Hertzens murren und sich über GOtt beschweren mögen / sondern er setzet
                     es auch entgegen dem gäntzlichen Verzagen und einer unseeligen
                     Verzweiffelung.</p>
        <p>Die Anfechtungen welche dem Hiob begegnet / waren
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0011] in dem itzt angeführten Worten gedacht / solt ich fast zweiffeln / und vielmehr urtheilen / daß er wol mehr Gedancken auf das unsichtbare und ewige, als auf das sichtbare und nichtige gehabt. Es muß mas rechtes und beständiges gewesen seyn / das den Hiob in seinen Vertrauen und Zuversicht / und in einer ungeschwächten Hoffnung erhalten hat. Dieses war denn die mit Glauben gefassete Gewißheit / daß dieses sein zeitliches Leben nicht ewig währen / sondern demselben eine gewisse Zeit bestimmet / und ein Ziel gesetzet worden / nemlich der Todt / da so wenig er als ein ander vorbey kommen würde; Und was noch wichtiger und hoffens würdiger / so wuste und glaubte Hiob / daß noch eine Ruhe vorhanden vor das Volck GOttes, da nicht nur sein Geist dem Tode entrissen / und in die Hände GOTTes kommen solte / sondern auch dermahleins sein Leib aus der Erden auferwecket, und das von Kranckheit und Verwesung abgezehrte Fleisch und die verschrumpffte Haut dergestalt verändert werden / daß er dermalen vor seinen GOtt, vor seinen Erlöser kommen, und demselben mit seinen Augen schauen könte. Diesen Glauben bekennet er Cap. XIX. 25. und auf solche von ihm geglaubte Veränderung gründet sich die Hoffnung die in ihm ist. Ich harre, sagt er / bis meine Veränderung kömmt. Dieses Harren / Warten und Hoffen Hiobs stehet entgegen nicht nur der Ungedult / dazu ihn die langwierigen unzehligen Schmertzen und Beschwerungen so ihn drückten gar leicht bereden und verleiten können / so daß er vor Unruhe seines Hertzens murren und sich über GOtt beschweren mögen / sondern er setzet es auch entgegen dem gäntzlichen Verzagen und einer unseeligen Verzweiffelung. Cap. XLII. 12. Die Anfechtungen welche dem Hiob begegnet / waren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720/11
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720/11>, abgerufen am 24.11.2024.