Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Kläglicher Sterbe-Wunsch Pauli als Ein Wunsch eines Hohen in der Welt. Braunschweig, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Rom. VI, 6.durch den Leib des Todes das jenige / was er vorhin den Leib der Sünden genennet / das ist / die gantze Sünden-Last / welche gleichsam ein Corps vieles Ubels / vieles biß in den Todt betrübenden Jammers ist; und also zu förderst und hauptsächlich die Erb-Sünde / das malum [fremdsprachliches Material], das Ubel so uns anklebet / und damit wir gleichsam umhüllet und umwickelt sind und es nicht abschütteln können; dasjenige Verderbniß / Krafft dessen wir zu allen Guten an uns selbst untüchtig / und zu allen Bösen hingegen geneigt und tüchtig sind. Dieses macht uns nun elend genug / und Paulus hat hohe Ursach kläglich darüber zu thun. Wir Menschen dencken leyder! wenig daran / in was vor Elend uus die Erb-Sünde setze. Ist aber das nicht schon Elends genug / daß Rom. III, 23.wir mangeln der Herrligkeit GOttes / des Ruhms / den wir vor GOtt haben sollen. Daß wir nun der Gleichheit mit dem unvergleichlichen GOtt / in der Erkäntniß / in Heiligkeit und Gerechtigkeit uns müssen beraubet sehen. Ja es muß den wiedergebohrnen Kindern Gottes unleidlicher und mehr zuwieder als der Tod selber seyn / wenn sie bedencken / daß kein Laster / keine Boßheit / sie mag so abscheulich seyn / als sie immer wil / zu nennen / dazu sie nicht / so wol als andere / durch die in ihren Hertzen steckende Wurtzel alles Bösen könten verführet werden / wenn nicht GOtt durch seine Krafft in ihrer Schwaheit mächtig wäre / und der Geist dem Fleische die Herrschafft streitig machte.

Hierzu kömmt denn / daß bey Wiedergebohrnen diese angebohrne Erb-Lust nimmermehr zu solcher Stille und Ruhe zu bringen / daß sie nicht mehr in steter Bewegung sey und immer Gal. V, 17.neue Händel mache. Das Fleisch gelüstet wider den Geist / daß / ob gleich die böse Quelle / weil ihr gleichsam ein Damm gesetzet / nicht wie bey denen Gottlosen / mit vollen Strohm durchbrechen kan / dennoch immer Ritzen suchet / und hier und dar durchdringet. Daher denn kömmt die Trägheit zum Guten / und bey Vollbringung desselben die Unvollkommenheit; Ja was das meiste / so viel böse Gedancken und Lüste / welchen zwar die Herberge nicht wird gestattet / doch der Ein- und Anspruch nicht kan verwehret werden. So genau gehet es aber dabey nicht zu / daß nicht auch das wachsamste Auge ein Schlummer überfällt / der vorsichtigste Fuß auch strauchelt und der

Rom. VI, 6.durch den Leib des Todes das jenige / was er vorhin den Leib der Sünden genennet / das ist / die gantze Sünden-Last / welche gleichsam ein Corps vieles Ubels / vieles biß in den Todt betrübenden Jammers ist; und also zu förderst und hauptsächlich die Erb-Sünde / das malum [fremdsprachliches Material], das Ubel so uns anklebet / und damit wir gleichsam umhüllet und umwickelt sind und es nicht abschütteln können; dasjenige Verderbniß / Krafft dessen wir zu allen Guten an uns selbst untüchtig / und zu allen Bösen hingegen geneigt und tüchtig sind. Dieses macht uns nun elend genug / und Paulus hat hohe Ursach kläglich darüber zu thun. Wir Menschen dencken leyder! wenig daran / in was vor Elend uus die Erb-Sünde setze. Ist aber das nicht schon Elends genug / daß Rom. III, 23.wir mangeln der Herrligkeit GOttes / des Ruhms / den wir vor GOtt haben sollen. Daß wir nun der Gleichheit mit dem unvergleichlichen GOtt / in der Erkäntniß / in Heiligkeit und Gerechtigkeit uns müssen beraubet sehen. Ja es muß den wiedergebohrnen Kindern Gottes unleidlicher und mehr zuwieder als der Tod selber seyn / wenn sie bedencken / daß kein Laster / keine Boßheit / sie mag so abscheulich seyn / als sie immer wil / zu nennen / dazu sie nicht / so wol als andere / durch die in ihren Hertzen steckende Wurtzel alles Bösen könten verführet werden / wenn nicht GOtt durch seine Krafft in ihrer Schwaheit mächtig wäre / und der Geist dem Fleische die Herrschafft streitig machte.

Hierzu kömmt denn / daß bey Wiedergebohrnen diese angebohrne Erb-Lust nimmermehr zu solcher Stille und Ruhe zu bringen / daß sie nicht mehr in steter Bewegung sey und immer Gal. V, 17.neue Händel mache. Das Fleisch gelüstet wider den Geist / daß / ob gleich die böse Quelle / weil ihr gleichsam ein Damm gesetzet / nicht wie bey denen Gottlosen / mit vollen Strohm durchbrechen kan / dennoch immer Ritzen suchet / und hier und dar durchdringet. Daher denn köm̃t die Trägheit zum Guten / und bey Vollbringung desselben die Unvollkommenheit; Ja was das meiste / so viel böse Gedancken und Lüste / welchen zwar die Herberge nicht wird gestattet / doch der Ein- und Anspruch nicht kan verwehret werden. So genau gehet es aber dabey nicht zu / daß nicht auch das wachsamste Auge ein Schlummer überfällt / der vorsichtigste Fuß auch strauchelt und der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0014" n="10"/><note place="left">Rom. VI, 6.</note>durch den Leib des Todes das jenige                      / was er vorhin den Leib der Sünden genennet / das ist / die gantze Sünden-Last                      / welche gleichsam ein Corps vieles Ubels / vieles biß in den Todt betrübenden                      Jammers ist; und also zu förderst und hauptsächlich die Erb-Sünde / das malum                          <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, das Ubel so uns anklebet / und damit wir gleichsam                      umhüllet und umwickelt sind und es nicht abschütteln können; dasjenige                      Verderbniß / Krafft dessen wir zu allen Guten an uns selbst untüchtig / und zu                      allen Bösen hingegen geneigt und tüchtig sind. Dieses macht uns nun elend genug                      / und Paulus hat hohe Ursach kläglich darüber zu thun. Wir Menschen dencken                      leyder! wenig daran / in was vor Elend uus die Erb-Sünde setze. Ist aber das                      nicht schon Elends genug / daß <note place="left">Rom. III, 23.</note>wir                      mangeln der Herrligkeit GOttes / des Ruhms / den wir vor GOtt haben sollen. Daß                      wir nun der Gleichheit mit dem unvergleichlichen GOtt / in der Erkäntniß / in                      Heiligkeit und Gerechtigkeit uns müssen beraubet sehen. Ja es muß den                      wiedergebohrnen Kindern Gottes unleidlicher und mehr zuwieder als der Tod selber                      seyn / wenn sie bedencken / daß kein Laster / keine Boßheit / sie mag so                      abscheulich seyn / als sie immer wil / zu nennen / dazu sie nicht / so wol als                      andere / durch die in ihren Hertzen steckende Wurtzel alles Bösen könten                      verführet werden / wenn nicht GOtt durch seine Krafft in ihrer Schwaheit mächtig                      wäre / und der Geist dem Fleische die Herrschafft streitig machte.</p>
        <p>Hierzu kömmt denn / daß bey Wiedergebohrnen diese angebohrne Erb-Lust nimmermehr                      zu solcher Stille und Ruhe zu bringen / daß sie nicht mehr in steter Bewegung                      sey und immer <note place="left">Gal. V, 17.</note>neue Händel mache. Das                      Fleisch gelüstet wider den Geist / daß / ob gleich die böse Quelle / weil ihr                      gleichsam ein Damm gesetzet / nicht wie bey denen Gottlosen / mit vollen Strohm                      durchbrechen kan / dennoch immer Ritzen suchet / und hier und dar durchdringet.                      Daher denn köm&#x0303;t die Trägheit zum Guten / und bey Vollbringung                      desselben die Unvollkommenheit; Ja was das meiste / so viel böse Gedancken und                      Lüste / welchen zwar die Herberge nicht wird gestattet / doch der Ein- und                      Anspruch nicht kan verwehret werden. So genau gehet es aber dabey nicht zu / daß                      nicht auch das wachsamste Auge ein Schlummer überfällt / der vorsichtigste Fuß                      auch strauchelt und der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0014] durch den Leib des Todes das jenige / was er vorhin den Leib der Sünden genennet / das ist / die gantze Sünden-Last / welche gleichsam ein Corps vieles Ubels / vieles biß in den Todt betrübenden Jammers ist; und also zu förderst und hauptsächlich die Erb-Sünde / das malum _ , das Ubel so uns anklebet / und damit wir gleichsam umhüllet und umwickelt sind und es nicht abschütteln können; dasjenige Verderbniß / Krafft dessen wir zu allen Guten an uns selbst untüchtig / und zu allen Bösen hingegen geneigt und tüchtig sind. Dieses macht uns nun elend genug / und Paulus hat hohe Ursach kläglich darüber zu thun. Wir Menschen dencken leyder! wenig daran / in was vor Elend uus die Erb-Sünde setze. Ist aber das nicht schon Elends genug / daß wir mangeln der Herrligkeit GOttes / des Ruhms / den wir vor GOtt haben sollen. Daß wir nun der Gleichheit mit dem unvergleichlichen GOtt / in der Erkäntniß / in Heiligkeit und Gerechtigkeit uns müssen beraubet sehen. Ja es muß den wiedergebohrnen Kindern Gottes unleidlicher und mehr zuwieder als der Tod selber seyn / wenn sie bedencken / daß kein Laster / keine Boßheit / sie mag so abscheulich seyn / als sie immer wil / zu nennen / dazu sie nicht / so wol als andere / durch die in ihren Hertzen steckende Wurtzel alles Bösen könten verführet werden / wenn nicht GOtt durch seine Krafft in ihrer Schwaheit mächtig wäre / und der Geist dem Fleische die Herrschafft streitig machte. Rom. VI, 6. Rom. III, 23. Hierzu kömmt denn / daß bey Wiedergebohrnen diese angebohrne Erb-Lust nimmermehr zu solcher Stille und Ruhe zu bringen / daß sie nicht mehr in steter Bewegung sey und immer neue Händel mache. Das Fleisch gelüstet wider den Geist / daß / ob gleich die böse Quelle / weil ihr gleichsam ein Damm gesetzet / nicht wie bey denen Gottlosen / mit vollen Strohm durchbrechen kan / dennoch immer Ritzen suchet / und hier und dar durchdringet. Daher denn köm̃t die Trägheit zum Guten / und bey Vollbringung desselben die Unvollkommenheit; Ja was das meiste / so viel böse Gedancken und Lüste / welchen zwar die Herberge nicht wird gestattet / doch der Ein- und Anspruch nicht kan verwehret werden. So genau gehet es aber dabey nicht zu / daß nicht auch das wachsamste Auge ein Schlummer überfällt / der vorsichtigste Fuß auch strauchelt und der Gal. V, 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707/14
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Kläglicher Sterbe-Wunsch Pauli als Ein Wunsch eines Hohen in der Welt. Braunschweig, 1706, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707/14>, abgerufen am 23.11.2024.