Finen, Eberhard: Kläglicher Sterbe-Wunsch Pauli als Ein Wunsch eines Hohen in der Welt. Braunschweig, 1706.ger / welche mit ihnen einstimmig das Non est mortale qvod opto zu ihren Wahl-Spruch haben / und mit Assaph sagen: HErr / wenn ich nur dich habe / so frag ich nichts nach Himmel und Erden. Wir M. A. thun ja / was wir itzo thun in diesem GOttes-Hause / zu der letzten Ehre eines Hohen in der Welt / eines Durchläucht. Printzen dieses Hoch-Fürstl. Hauses; Daß dessen Wunsch nicht auf etwas eitles auf etwas Vergängliches gerichtet gewesen / wird keiner leugnen können / der jemahls die Gnade gehabt mit Ihro Durchleucht. umzugehen. Traun der eintzige Wunsch und Verlangen dieses Hohen in der Welt war ja dieser / daß Er es mit der wahren GOttseeligkeit immer höher und höher bringen / und wie Er ein Fürst und Christ / so auch Sein Christenthum recht Fürstlich und Seinen Fürsten-Stand recht Christlich führen möchte. Er sahe wol / daß unter dem Himmel ein grosses Theil Seines Wunsches würde unerfüllet bleiben / daher muste Pauli Wunsch seyn ein Wunsch dieses Hohen in der Welt / als der mit Paulo seufftzete: Ich elender Mensch / etc. Wie hertzlich dieser Wunsch bey des Hochseeligsten Printzen Durchl. wie gewöhnlich derselbe gewesen / wil daraus erhellen / daß Sie denselben schon vorlängst zu Dero künfftigen Leichen-Text auserwählet. Ihro Heil. Absicht gnug dahin mit Ihrem Exempel andere zu erbauen / und zu gleichem Wunsch zu ermuntern. Nachdem Vermögen / so wir von GOtt erbitten / solche Absicht zu erfüllen / nehmen wir angeführte Worte zu einfältiger Erklärung und Benützung vor uns / und sehen darinnen in Kürtze und Einfalt Pauli kläglichen Sterbe-Wunsch / Als Den Wunsch eines Hohen in der Welt.HErr lehre uns unser Elend recht erkennen / daß wir uns auch nach der Erlösung sehnen / und endlich erlöset werden / Amen! Erklärung des Textes. DEn kläglichen Sterbe-Wunsch Pauli deutlich zu erwegen / wird nöhtig seyn in demselben auf zweyerley acht zu geben ger / welche mit ihnen einstimmig das Non est mortale qvod opto zu ihren Wahl-Spruch haben / und mit Assaph sagen: HErr / wenn ich nur dich habe / so frag ich nichts nach Himmel und Erden. Wir M. A. thun ja / was wir itzo thun in diesem GOttes-Hause / zu der letzten Ehre eines Hohen in der Welt / eines Durchläucht. Printzen dieses Hoch-Fürstl. Hauses; Daß dessen Wunsch nicht auf etwas eitles auf etwas Vergängliches gerichtet gewesen / wird keiner leugnen können / der jemahls die Gnade gehabt mit Ihro Durchleucht. umzugehen. Traun der eintzige Wunsch und Verlangen dieses Hohen in der Welt war ja dieser / daß Er es mit der wahren GOttseeligkeit immer höher und höher bringen / und wie Er ein Fürst und Christ / so auch Sein Christenthum recht Fürstlich und Seinen Fürsten-Stand recht Christlich führen möchte. Er sahe wol / daß unter dem Himmel ein grosses Theil Seines Wunsches würde unerfüllet bleiben / daher muste Pauli Wunsch seyn ein Wunsch dieses Hohen in der Welt / als der mit Paulo seufftzete: Ich elender Mensch / etc. Wie hertzlich dieser Wunsch bey des Hochseeligsten Printzen Durchl. wie gewöhnlich derselbe gewesen / wil daraus erhellen / daß Sie denselben schon vorlängst zu Dero künfftigen Leichen-Text auserwählet. Ihro Heil. Absicht gnug dahin mit Ihrem Exempel andere zu erbauen / und zu gleichem Wunsch zu ermuntern. Nachdem Vermögen / so wir von GOtt erbitten / solche Absicht zu erfüllen / nehmen wir angeführte Worte zu einfältiger Erklärung und Benützung vor uns / und sehen darinnen in Kürtze und Einfalt Pauli kläglichen Sterbe-Wunsch / Als Den Wunsch eines Hohen in der Welt.HErr lehre uns unser Elend recht erkennen / daß wir uns auch nach der Erlösung sehnen / und endlich erlöset werden / Amen! Erklärung des Textes. DEn kläglichen Sterbe-Wunsch Pauli deutlich zu erwegen / wird nöhtig seyn in demselben auf zweyerley acht zu geben <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0011" n="7"/> ger / welche mit ihnen einstimmig das Non est mortale qvod opto zu ihren Wahl-Spruch haben / und mit Assaph sagen: HErr / wenn ich nur dich habe / so frag ich nichts nach Himmel und Erden.</p> <p>Wir M. A. thun ja / was wir itzo thun in diesem GOttes-Hause / zu der letzten Ehre eines Hohen in der Welt / eines Durchläucht. Printzen dieses Hoch-Fürstl. Hauses; Daß dessen Wunsch nicht auf etwas eitles auf etwas Vergängliches gerichtet gewesen / wird keiner leugnen können / der jemahls die Gnade gehabt mit Ihro Durchleucht. umzugehen. Traun der eintzige Wunsch und Verlangen dieses Hohen in der Welt war ja dieser / daß Er es mit der wahren GOttseeligkeit immer höher und höher bringen / und wie Er ein Fürst und Christ / so auch Sein Christenthum recht Fürstlich und Seinen Fürsten-Stand recht Christlich führen möchte. Er sahe wol / daß unter dem Himmel ein grosses Theil Seines Wunsches würde unerfüllet bleiben / daher muste Pauli Wunsch seyn ein Wunsch dieses Hohen in der Welt / als der mit Paulo seufftzete: Ich elender Mensch / etc. Wie hertzlich dieser Wunsch bey des Hochseeligsten Printzen Durchl. wie gewöhnlich derselbe gewesen / wil daraus erhellen / daß Sie denselben schon vorlängst zu Dero künfftigen Leichen-Text auserwählet. Ihro Heil. Absicht gnug dahin mit Ihrem Exempel andere zu erbauen / und zu gleichem Wunsch zu ermuntern. Nachdem Vermögen / so wir von GOtt erbitten / solche Absicht zu erfüllen / nehmen wir angeführte Worte zu einfältiger Erklärung und Benützung vor uns / und sehen darinnen in Kürtze und Einfalt</p> <l>Pauli kläglichen Sterbe-Wunsch / Als Den Wunsch eines Hohen in der Welt.</l> <p>HErr lehre uns unser Elend recht erkennen / daß wir uns auch nach der Erlösung sehnen / und endlich erlöset werden / Amen!</p> </div> <div> <head>Erklärung des Textes.<lb/></head> <p>DEn kläglichen Sterbe-Wunsch Pauli deutlich zu erwegen / wird nöhtig seyn in demselben auf zweyerley acht zu geben</p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0011]
ger / welche mit ihnen einstimmig das Non est mortale qvod opto zu ihren Wahl-Spruch haben / und mit Assaph sagen: HErr / wenn ich nur dich habe / so frag ich nichts nach Himmel und Erden.
Wir M. A. thun ja / was wir itzo thun in diesem GOttes-Hause / zu der letzten Ehre eines Hohen in der Welt / eines Durchläucht. Printzen dieses Hoch-Fürstl. Hauses; Daß dessen Wunsch nicht auf etwas eitles auf etwas Vergängliches gerichtet gewesen / wird keiner leugnen können / der jemahls die Gnade gehabt mit Ihro Durchleucht. umzugehen. Traun der eintzige Wunsch und Verlangen dieses Hohen in der Welt war ja dieser / daß Er es mit der wahren GOttseeligkeit immer höher und höher bringen / und wie Er ein Fürst und Christ / so auch Sein Christenthum recht Fürstlich und Seinen Fürsten-Stand recht Christlich führen möchte. Er sahe wol / daß unter dem Himmel ein grosses Theil Seines Wunsches würde unerfüllet bleiben / daher muste Pauli Wunsch seyn ein Wunsch dieses Hohen in der Welt / als der mit Paulo seufftzete: Ich elender Mensch / etc. Wie hertzlich dieser Wunsch bey des Hochseeligsten Printzen Durchl. wie gewöhnlich derselbe gewesen / wil daraus erhellen / daß Sie denselben schon vorlängst zu Dero künfftigen Leichen-Text auserwählet. Ihro Heil. Absicht gnug dahin mit Ihrem Exempel andere zu erbauen / und zu gleichem Wunsch zu ermuntern. Nachdem Vermögen / so wir von GOtt erbitten / solche Absicht zu erfüllen / nehmen wir angeführte Worte zu einfältiger Erklärung und Benützung vor uns / und sehen darinnen in Kürtze und Einfalt
Pauli kläglichen Sterbe-Wunsch / Als Den Wunsch eines Hohen in der Welt. HErr lehre uns unser Elend recht erkennen / daß wir uns auch nach der Erlösung sehnen / und endlich erlöset werden / Amen!
Erklärung des Textes.
DEn kläglichen Sterbe-Wunsch Pauli deutlich zu erwegen / wird nöhtig seyn in demselben auf zweyerley acht zu geben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707/11 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Kläglicher Sterbe-Wunsch Pauli als Ein Wunsch eines Hohen in der Welt. Braunschweig, 1706, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707/11>, abgerufen am 16.02.2025. |