Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Kläglicher Sterbe-Wunsch Pauli als Ein Wunsch eines Hohen in der Welt. Braunschweig, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn / so hat er gewiß ein grosses zu hoffen. Er wil aber auch (II.) diese seine Hoffnung vergrössern / wenn er die verheissenen Glückseeligkeiten hält gegen dasjenige / was die Grossen in der Welt ihnen wünschen möchten. Nach Wunsch der Hohen in der Welt. Nach der eigentlichen Sprache des Heil. Geistes lautet es also: Biß an das Verlangen und wünschen der Spitzen oder Hügel in der Welt. Da denn einiger Gedancken dahin gehen: Jacob habe hiemit dem Joseph zugesagt / daß der Seegen auf seinen Nachkommen bleiben werde / so lange die Welt und Hügel auf der Welt seyn werden. Andere verstehen durch die Hügel der Welt alle Einwohner der Welt / und durch das Verlangen derselben den Messiam, als das Allervornehmste / worauf das Verlangen der Menschen konte gerichtet seyn. Wäre freylich eine grosse Hoffnung gewesen vor dem Joseph / daß sein Geschlecht so lange solte im Flor und Glückseeligkeit bleiben / biß der Heyland der Welt der verheissene Messias käme. Wir bleiben aber billig bey der im Text wolgegründeten Ubersetzung und Auslegung des seel. Lutheri und anderer geistreicher Theologorum, welche durch diese Hügel in der Welt verstehen die Grossen / die Vornehmen / die Hohen in der Welt. Was dieselbe nun ihnen wünschen / was sie verlangen / das wird nichts schlechtes / nichts geringes seyn; sondern unverruckter Wolstand ihres Reichs / ihrer Herrschafft / ihrer Güter / und aller ihrer Herrligkeit. So verheist nun Jacob! So gut als es die Vornehmsten / die Mächtigsten in der Welt nicht nur haben / sondern auch wünschen und verlangen künten / so gut solle es Joseph und seine Nachkommen haben.

Wie weit diese Verheissung eingetroffen oder nicht / ist unser Zweck gar nicht zu untersuchen. Ich dencke nur an die Worte: Nach Wunsch / der Hohen in der Welt. Nach itzt gehörter Erklärung solte man wol nichts anders schliessen können / als wenn diejenigen / welche GOTT hoch in der Welt gesetzet / und sie wie Hügel vor andern an ihrer Macht / Gewalt und Herrligkeit hervorragen lassen / auf nichts gedächten und nichts wünscheten / als die Beständigkeit und Zunahme zeitlicher und eiteler Glückseeligkeit; Allein so ists / GOtt Lob! nicht / David und andere Hohen in der Welt / die GOtt geliebet und gefürchtet / haben noch ihre Nachfol-

seyn / so hat er gewiß ein grosses zu hoffen. Er wil aber auch (II.) diese seine Hoffnung vergrössern / wenn er die verheissenen Glückseeligkeiten hält gegen dasjenige / was die Grossen in der Welt ihnen wünschen möchten. Nach Wunsch der Hohen in der Welt. Nach der eigentlichen Sprache des Heil. Geistes lautet es also: Biß an das Verlangen und wünschen der Spitzen oder Hügel in der Welt. Da denn einiger Gedancken dahin gehen: Jacob habe hiemit dem Joseph zugesagt / daß der Seegen auf seinen Nachkommen bleiben werde / so lange die Welt und Hügel auf der Welt seyn werden. Andere verstehen durch die Hügel der Welt alle Einwohner der Welt / und durch das Verlangen derselben den Messiam, als das Allervornehmste / worauf das Verlangen der Menschen konte gerichtet seyn. Wäre freylich eine grosse Hoffnung gewesen vor dem Joseph / daß sein Geschlecht so lange solte im Flor und Glückseeligkeit bleiben / biß der Heyland der Welt der verheissene Messias käme. Wir bleiben aber billig bey der im Text wolgegründeten Ubersetzung und Auslegung des seel. Lutheri und anderer geistreicher Theologorum, welche durch diese Hügel in der Welt verstehen die Grossen / die Vornehmen / die Hohen in der Welt. Was dieselbe nun ihnen wünschen / was sie verlangen / das wird nichts schlechtes / nichts geringes seyn; sondern unverruckter Wolstand ihres Reichs / ihrer Herrschafft / ihrer Güter / und aller ihrer Herrligkeit. So verheist nun Jacob! So gut als es die Vornehmsten / die Mächtigsten in der Welt nicht nur haben / sondern auch wünschen und verlangen künten / so gut solle es Joseph und seine Nachkommen haben.

Wie weit diese Verheissung eingetroffen oder nicht / ist unser Zweck gar nicht zu untersuchen. Ich dencke nur an die Worte: Nach Wunsch / der Hohen in der Welt. Nach itzt gehörter Erklärung solte man wol nichts anders schliessen können / als wenn diejenigen / welche GOTT hoch in der Welt gesetzet / und sie wie Hügel vor andern an ihrer Macht / Gewalt und Herrligkeit hervorragen lassen / auf nichts gedächten und nichts wünscheten / als die Beständigkeit und Zunahme zeitlicher und eiteler Glückseeligkeit; Allein so ists / GOtt Lob! nicht / David und andere Hohen in der Welt / die GOtt geliebet und gefürchtet / haben noch ihre Nachfol-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0010" n="6"/>
seyn / so hat er gewiß ein                      grosses zu hoffen. Er wil aber auch (II.) diese seine Hoffnung vergrössern /                      wenn er die verheissenen Glückseeligkeiten hält gegen dasjenige / was die                      Grossen in der Welt ihnen wünschen möchten. Nach Wunsch der Hohen in der Welt.                      Nach der eigentlichen Sprache des Heil. Geistes lautet es also: Biß an das                      Verlangen und wünschen der Spitzen oder Hügel in der Welt. Da denn einiger                      Gedancken dahin gehen: Jacob habe hiemit dem Joseph zugesagt / daß der Seegen                      auf seinen Nachkommen bleiben werde / so lange die Welt und Hügel auf der Welt                      seyn werden. Andere verstehen durch die Hügel der Welt alle Einwohner der Welt /                      und durch das Verlangen derselben den Messiam, als das Allervornehmste / worauf                      das Verlangen der Menschen konte gerichtet seyn. Wäre freylich eine grosse                      Hoffnung gewesen vor dem Joseph / daß sein Geschlecht so lange solte im Flor und                      Glückseeligkeit bleiben / biß der Heyland der Welt der verheissene Messias käme.                      Wir bleiben aber billig bey der im Text wolgegründeten Ubersetzung und Auslegung                      des seel. Lutheri und anderer geistreicher Theologorum, welche durch diese Hügel                      in der Welt verstehen die Grossen / die Vornehmen / die Hohen in der Welt. Was                      dieselbe nun ihnen wünschen / was sie verlangen / das wird nichts schlechtes /                      nichts geringes seyn; sondern unverruckter Wolstand ihres Reichs / ihrer                      Herrschafft / ihrer Güter / und aller ihrer Herrligkeit. So verheist nun Jacob!                      So gut als es die Vornehmsten / die Mächtigsten in der Welt nicht nur haben /                      sondern auch wünschen und verlangen künten / so gut solle es Joseph und seine                      Nachkommen haben.</p>
        <p>Wie weit diese Verheissung eingetroffen oder nicht / ist unser Zweck gar nicht zu                      untersuchen. Ich dencke nur an die Worte: Nach Wunsch / der Hohen in der Welt.                      Nach itzt gehörter Erklärung solte man wol nichts anders schliessen können / als                      wenn diejenigen / welche GOTT hoch in der Welt gesetzet / und sie wie Hügel vor                      andern an ihrer Macht / Gewalt und Herrligkeit hervorragen lassen / auf nichts                      gedächten und nichts wünscheten / als die Beständigkeit und Zunahme zeitlicher                      und eiteler Glückseeligkeit; Allein so ists / GOtt Lob! nicht / David und andere                      Hohen in der Welt / die GOtt geliebet und gefürchtet / haben noch ihre                              Nachfol-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0010] seyn / so hat er gewiß ein grosses zu hoffen. Er wil aber auch (II.) diese seine Hoffnung vergrössern / wenn er die verheissenen Glückseeligkeiten hält gegen dasjenige / was die Grossen in der Welt ihnen wünschen möchten. Nach Wunsch der Hohen in der Welt. Nach der eigentlichen Sprache des Heil. Geistes lautet es also: Biß an das Verlangen und wünschen der Spitzen oder Hügel in der Welt. Da denn einiger Gedancken dahin gehen: Jacob habe hiemit dem Joseph zugesagt / daß der Seegen auf seinen Nachkommen bleiben werde / so lange die Welt und Hügel auf der Welt seyn werden. Andere verstehen durch die Hügel der Welt alle Einwohner der Welt / und durch das Verlangen derselben den Messiam, als das Allervornehmste / worauf das Verlangen der Menschen konte gerichtet seyn. Wäre freylich eine grosse Hoffnung gewesen vor dem Joseph / daß sein Geschlecht so lange solte im Flor und Glückseeligkeit bleiben / biß der Heyland der Welt der verheissene Messias käme. Wir bleiben aber billig bey der im Text wolgegründeten Ubersetzung und Auslegung des seel. Lutheri und anderer geistreicher Theologorum, welche durch diese Hügel in der Welt verstehen die Grossen / die Vornehmen / die Hohen in der Welt. Was dieselbe nun ihnen wünschen / was sie verlangen / das wird nichts schlechtes / nichts geringes seyn; sondern unverruckter Wolstand ihres Reichs / ihrer Herrschafft / ihrer Güter / und aller ihrer Herrligkeit. So verheist nun Jacob! So gut als es die Vornehmsten / die Mächtigsten in der Welt nicht nur haben / sondern auch wünschen und verlangen künten / so gut solle es Joseph und seine Nachkommen haben. Wie weit diese Verheissung eingetroffen oder nicht / ist unser Zweck gar nicht zu untersuchen. Ich dencke nur an die Worte: Nach Wunsch / der Hohen in der Welt. Nach itzt gehörter Erklärung solte man wol nichts anders schliessen können / als wenn diejenigen / welche GOTT hoch in der Welt gesetzet / und sie wie Hügel vor andern an ihrer Macht / Gewalt und Herrligkeit hervorragen lassen / auf nichts gedächten und nichts wünscheten / als die Beständigkeit und Zunahme zeitlicher und eiteler Glückseeligkeit; Allein so ists / GOtt Lob! nicht / David und andere Hohen in der Welt / die GOtt geliebet und gefürchtet / haben noch ihre Nachfol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707/10
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Kläglicher Sterbe-Wunsch Pauli als Ein Wunsch eines Hohen in der Welt. Braunschweig, 1706, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707/10>, abgerufen am 24.11.2024.