Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713.und ist bereit / Zu sprechen stets in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt. Solt ich nicht loben GOttes Treu? Sie ist ja alle Morgen neu. Drum spricht mein Hertz / und ist bereit / Zu sprechen stets / in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt. Ach! alles / was nur Odem hat / Lobt ihn ja billig früh und spat / Drum spricht mein Hertz / und ist bereit / Zu sprechen stets / in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt! Bringt her dem HErren Ehr und Preiß / Rufft jeder Christ mit höchsten Fleiß. Drum spricht mein Hertz / und ist bereit / Zu sprechen stets / in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt. Er ist mein Trost / Er ist mein Theil: Von Ihm kommt all mein Glück und Heyl; Drum spricht mein Hertz / und ist bereit / Zu sprechen stets / in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt. Theil deine Krafft mir ferner mit / Mein lieber Vater / wie ich bitt / Zu loben dich hier allezeit / Bis ich dort sprech in Ewigkeit: Gelobt sey GOtt. Auf den Nahmen MARIA. Mel. Auf meinen lieben GOtt. Mein GOtt / ich habe mir Gar fest gesetzet für / Nur dein Gesetz zu lieben / Und mich und ist bereit / Zu sprechen stets in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt. Solt ich nicht loben GOttes Treu? Sie ist ja alle Morgen neu. Drum spricht mein Hertz / und ist bereit / Zu sprechen stets / in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt. Ach! alles / was nur Odem hat / Lobt ihn ja billig früh und spat / Drum spricht mein Hertz / und ist bereit / Zu sprechen stets / in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt! Bringt her dem HErren Ehr und Preiß / Rufft jeder Christ mit höchsten Fleiß. Drum spricht mein Hertz / und ist bereit / Zu sprechen stets / in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt. Er ist mein Trost / Er ist mein Theil: Von Ihm kommt all mein Glück und Heyl; Drum spricht mein Hertz / und ist bereit / Zu sprechen stets / in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt. Theil deine Krafft mir ferner mit / Mein lieber Vater / wie ich bitt / Zu loben dich hier allezeit / Bis ich dort sprech in Ewigkeit: Gelobt sey GOtt. Auf den Nahmen MARIA. Mel. Auf meinen lieben GOtt. Mein GOtt / ich habe mir Gar fest gesetzet für / Nur dein Gesetz zu lieben / Und mich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="21"/> und ist bereit / Zu sprechen stets in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt.</p> <p>Solt ich nicht loben GOttes Treu? Sie ist ja alle Morgen neu. Drum spricht mein Hertz / und ist bereit / Zu sprechen stets / in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt.</p> <p>Ach! alles / was nur Odem hat / Lobt ihn ja billig früh und spat / Drum spricht mein Hertz / und ist bereit / Zu sprechen stets / in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt!</p> <p>Bringt her dem HErren Ehr und Preiß / Rufft jeder Christ mit höchsten Fleiß. Drum spricht mein Hertz / und ist bereit / Zu sprechen stets / in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt.</p> <p>Er ist mein Trost / Er ist mein Theil: Von Ihm kommt all mein Glück und Heyl; Drum spricht mein Hertz / und ist bereit / Zu sprechen stets / in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt.</p> <p>Theil deine Krafft mir ferner mit / Mein lieber Vater / wie ich bitt / Zu loben dich hier allezeit / Bis ich dort sprech in Ewigkeit: Gelobt sey GOtt.</p> </div> <div n="2"> <head>Auf den Nahmen MARIA.</head><lb/> <p rendition="#c">Mel. Auf meinen lieben GOtt.<lb/></p> <p>Mein GOtt / ich habe mir Gar fest gesetzet für / Nur dein Gesetz zu lieben / Und mich </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0077]
und ist bereit / Zu sprechen stets in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt.
Solt ich nicht loben GOttes Treu? Sie ist ja alle Morgen neu. Drum spricht mein Hertz / und ist bereit / Zu sprechen stets / in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt.
Ach! alles / was nur Odem hat / Lobt ihn ja billig früh und spat / Drum spricht mein Hertz / und ist bereit / Zu sprechen stets / in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt!
Bringt her dem HErren Ehr und Preiß / Rufft jeder Christ mit höchsten Fleiß. Drum spricht mein Hertz / und ist bereit / Zu sprechen stets / in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt.
Er ist mein Trost / Er ist mein Theil: Von Ihm kommt all mein Glück und Heyl; Drum spricht mein Hertz / und ist bereit / Zu sprechen stets / in Freud und Leid: Gelobt sey GOtt.
Theil deine Krafft mir ferner mit / Mein lieber Vater / wie ich bitt / Zu loben dich hier allezeit / Bis ich dort sprech in Ewigkeit: Gelobt sey GOtt.
Auf den Nahmen MARIA.
Mel. Auf meinen lieben GOtt.
Mein GOtt / ich habe mir Gar fest gesetzet für / Nur dein Gesetz zu lieben / Und mich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713/77 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713/77>, abgerufen am 16.02.2025. |