Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713.2. Bleib bey uns mit deinem Worte / Tauffe / Nachtmahl / Gnad und Geist / Führ uns durch die enge Pforte Wo man dich ohn Ende preist / Ach bleib bey uns Werther Freund / hör unser Flehen: Bleib bey uns / uns beyzustehen. Ach! bleib bey uns! 3. Bleib bey uns / stärck unsern Glauben / Daß die Trägheit sich verliehr / Und wir nicht wie Thoren rauben Unsern Hertzen diese Zier. Ach bleib bey uns Daß wir fest im Glauben bleiben / Uns auf ewig dir verschreiben / Ach bleib bey uns! 4. Bleib bey uns / zünd an die Liebe / Oeffne unser Hertz-Gehör / Daß aus deines Wortes Triebe Unsre Lieb sich mercklich mehr / Ach bleib bey uns Laß in uns die Hertzen brennen / Wann wir dich im Wort erkennen / Ach! bleib bey uns. 5. Bleib bey uns / daß nicht verschwinde Unsre Hoffnung in dem Strauß / Wann Todt / Teuffel / Welt und Sünde Spricht / es sey nun alles aus / Ach! bleib bey uns / Damit wir bey so vielen Plagen Dennoch nimmermehr verzagen / Ach! bleib bey uns. 6. Bleib bey uns / laß uns nicht stecken Wann in diesen Jammerthal Uns ein Zweiffel will erschrecken / Du kanst wenden alle Quaal. Ach bleib bey uns / Daß wir dich nur lassen walten / Und uns immer zu dir halten / Ach bleib bey uns. 2. Bleib bey uns mit deinem Worte / Tauffe / Nachtmahl / Gnad und Geist / Führ uns durch die enge Pforte Wo man dich ohn Ende preist / Ach bleib bey uns Werther Freund / hör unser Flehen: Bleib bey uns / uns beyzustehen. Ach! bleib bey uns! 3. Bleib bey uns / stärck unsern Glauben / Daß die Trägheit sich verliehr / Und wir nicht wie Thoren rauben Unsern Hertzen diese Zier. Ach bleib bey uns Daß wir fest im Glauben bleiben / Uns auf ewig dir verschreiben / Ach bleib bey uns! 4. Bleib bey uns / zünd an die Liebe / Oeffne unser Hertz-Gehör / Daß aus deines Wortes Triebe Unsre Lieb sich mercklich mehr / Ach bleib bey uns Laß in uns die Hertzen brennen / Wann wir dich im Wort erkennen / Ach! bleib bey uns. 5. Bleib bey uns / daß nicht verschwinde Unsre Hoffnung in dem Strauß / Wann Todt / Teuffel / Welt und Sünde Spricht / es sey nun alles aus / Ach! bleib bey uns / Damit wir bey so vielen Plagen Dennoch nimmermehr verzagen / Ach! bleib bey uns. 6. Bleib bey uns / laß uns nicht stecken Wann in diesen Jammerthal Uns ein Zweiffel will erschrecken / Du kanst wenden alle Quaal. Ach bleib bey uns / Daß wir dich nur lassen walten / Und uns immer zu dir halten / Ach bleib bey uns. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0042" n="22"/> <p>2. Bleib bey uns mit deinem Worte / Tauffe / Nachtmahl / Gnad und Geist / Führ uns durch die enge Pforte Wo man dich ohn Ende preist / Ach bleib bey uns Werther Freund / hör unser Flehen: Bleib bey uns / uns beyzustehen. Ach! bleib bey uns!</p> <p>3. Bleib bey uns / stärck unsern Glauben / Daß die Trägheit sich verliehr / Und wir nicht wie Thoren rauben Unsern Hertzen diese Zier. Ach bleib bey uns Daß wir fest im Glauben bleiben / Uns auf ewig dir verschreiben / Ach bleib bey uns!</p> <p>4. Bleib bey uns / zünd an die Liebe / Oeffne unser Hertz-Gehör / Daß aus deines Wortes Triebe Unsre Lieb sich mercklich mehr / Ach bleib bey uns Laß in uns die Hertzen brennen / Wann wir dich im Wort erkennen / Ach! bleib bey uns.</p> <p>5. Bleib bey uns / daß nicht verschwinde Unsre Hoffnung in dem Strauß / Wann Todt / Teuffel / Welt und Sünde Spricht / es sey nun alles aus / Ach! bleib bey uns / Damit wir bey so vielen Plagen Dennoch nimmermehr verzagen / Ach! bleib bey uns.</p> <p>6. Bleib bey uns / laß uns nicht stecken Wann in diesen Jammerthal Uns ein Zweiffel will erschrecken / Du kanst wenden alle Quaal. Ach bleib bey uns / Daß wir dich nur lassen walten / Und uns immer zu dir halten / Ach bleib bey uns.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0042]
2. Bleib bey uns mit deinem Worte / Tauffe / Nachtmahl / Gnad und Geist / Führ uns durch die enge Pforte Wo man dich ohn Ende preist / Ach bleib bey uns Werther Freund / hör unser Flehen: Bleib bey uns / uns beyzustehen. Ach! bleib bey uns!
3. Bleib bey uns / stärck unsern Glauben / Daß die Trägheit sich verliehr / Und wir nicht wie Thoren rauben Unsern Hertzen diese Zier. Ach bleib bey uns Daß wir fest im Glauben bleiben / Uns auf ewig dir verschreiben / Ach bleib bey uns!
4. Bleib bey uns / zünd an die Liebe / Oeffne unser Hertz-Gehör / Daß aus deines Wortes Triebe Unsre Lieb sich mercklich mehr / Ach bleib bey uns Laß in uns die Hertzen brennen / Wann wir dich im Wort erkennen / Ach! bleib bey uns.
5. Bleib bey uns / daß nicht verschwinde Unsre Hoffnung in dem Strauß / Wann Todt / Teuffel / Welt und Sünde Spricht / es sey nun alles aus / Ach! bleib bey uns / Damit wir bey so vielen Plagen Dennoch nimmermehr verzagen / Ach! bleib bey uns.
6. Bleib bey uns / laß uns nicht stecken Wann in diesen Jammerthal Uns ein Zweiffel will erschrecken / Du kanst wenden alle Quaal. Ach bleib bey uns / Daß wir dich nur lassen walten / Und uns immer zu dir halten / Ach bleib bey uns.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |