Finen, Eberhard: Das Durch den Seeligen Todt Des weyland Edlen, Großachtbahren und Wohlweisen Herrn Ernst Boes, ... Mit Gott glücklich getroffene Liqvidum. Braunschweig, 1706.Tit. Tit. ZU sagen / macht Schuld! Dieses Wort heist mich Wort halten / und dasjenige gern zu thun / was ich höchst ungerne thue / wündschende / daß es zu thun unnöthig wäre; Ich meyne / hier vor zutreten / und dem Edlen / Threnvesten und Vorachtbahren Herrn Ernst Goes / Wohlverdienten Raths-Verwandten und fürnehmen Kauff- und Handels-Herrn dieser meiner wehrten Vatter-Stadt bey seiner hochansehnlichen Beerdigung eine Leichen-Rede zu halten. Es sind ja schon einige Monath verflossen / da dieser Seelige Mann / dessen Liebe und Freundschafft mir durchs Erbtheil / so zu reden / war zu gefallen / bey einer Besuchung mich darum ersuchte; auch darauf / mit dem Vorbehalt / Ihm lieber im Leben als im Tode zu dienen / von Tit. Tit. ZU sagen / macht Schuld! Dieses Wort heist mich Wort halten / und dasjenige gern zu thun / was ich höchst ungerne thue / wündschende / daß es zu thun unnöthig wäre; Ich meyne / hier vor zutreten / und dem Edlen / Threnvesten und Vorachtbahren Herrn Ernst Goes / Wohlverdienten Raths-Verwandten und fürnehmen Kauff- und Handels-Herrn dieser meiner wehrten Vatter-Stadt bey seiner hochansehnlichen Beerdigung eine Leichen-Rede zu halten. Es sind ja schon einige Monath verflossen / da dieser Seelige Mann / dessen Liebe und Freundschafft mir durchs Erbtheil / so zu reden / war zu gefallen / bey einer Besuchung mich darum ersuchte; auch darauf / mit dem Vorbehalt / Ihm lieber im Leben als im Tode zu dienen / von <TEI> <text> <pb facs="#f0003"/> <body> <div> <head>Tit. Tit.<lb/></head> <p>ZU sagen / macht Schuld! Dieses Wort heist mich Wort halten / und dasjenige gern zu thun / was ich höchst ungerne thue / wündschende / daß es zu thun unnöthig wäre; Ich meyne / hier vor zutreten / und dem Edlen / Threnvesten und Vorachtbahren Herrn Ernst Goes / Wohlverdienten Raths-Verwandten und fürnehmen Kauff- und Handels-Herrn dieser meiner wehrten Vatter-Stadt bey seiner hochansehnlichen Beerdigung eine Leichen-Rede zu halten. Es sind ja schon einige Monath verflossen / da dieser Seelige Mann / dessen Liebe und Freundschafft mir durchs Erbtheil / so zu reden / war zu gefallen / bey einer Besuchung mich darum ersuchte; auch darauf / mit dem Vorbehalt / Ihm lieber im Leben als im Tode zu dienen / von </p> </div> </body> </text> </TEI> [0003]
Tit. Tit.
ZU sagen / macht Schuld! Dieses Wort heist mich Wort halten / und dasjenige gern zu thun / was ich höchst ungerne thue / wündschende / daß es zu thun unnöthig wäre; Ich meyne / hier vor zutreten / und dem Edlen / Threnvesten und Vorachtbahren Herrn Ernst Goes / Wohlverdienten Raths-Verwandten und fürnehmen Kauff- und Handels-Herrn dieser meiner wehrten Vatter-Stadt bey seiner hochansehnlichen Beerdigung eine Leichen-Rede zu halten. Es sind ja schon einige Monath verflossen / da dieser Seelige Mann / dessen Liebe und Freundschafft mir durchs Erbtheil / so zu reden / war zu gefallen / bey einer Besuchung mich darum ersuchte; auch darauf / mit dem Vorbehalt / Ihm lieber im Leben als im Tode zu dienen / von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_liqvidium_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_liqvidium_1706/3 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Das Durch den Seeligen Todt Des weyland Edlen, Großachtbahren und Wohlweisen Herrn Ernst Boes, ... Mit Gott glücklich getroffene Liqvidum. Braunschweig, 1706, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_liqvidium_1706/3>, abgerufen am 16.02.2025. |