Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.der Gewohnheit als Nohtwendigkeit richten wolte. Hie ist ja kein Vater der Leyde trägt; hie ist keine Mutter / die einen wolgerahtenen Sohn bedauret; hie ist keine Wittwe / die ihren Mann beseuffzet; hie sind keine Kinder / die das Grab ihres Vaters mit Thränen benetzen; Anverwandten sollen noch vorhanden seyn / aber ich müste starck ruffen / wenn mich dieselbe hören solten; Ja ist mir recht / so höre ich diese Worte: Dieß sind lachende Erben / die werden wol leicht zu trösten seyn. Aber stille / da ich von lachenden Erben höre / höre ich ein Wort / welches mir zu mehren Worten Anlaß giebt. Ich wil / wenn ich mich einer kleinen Gedult von M. H. A. versichern kan / beweisen / daß unsere Leiche eine belachte Leiche sey. Sonst weiß ich wol was weyse Heiden gesagt: De mortuo non riseris; ich weiß auch wol was Syrach fordert / wenn er spricht: Mein Kind wenn jemand stirbet so beweine ihn. Und die / welche Rom gesehen / wollen auf alten Grabsteinen diese Worte angemercket haben: Cum lacrymis posuere, man hat diese Leiche mit Thränen hieher gesetzet. Sonder Zweiffel zielen diese Worte auf die Gefässe so man vorzeiten mit Thränen gefüllet / und bey die Asche der todten Cörper in die so genandte Urnas oder Leichen-Töpffe gethan; Wenn denn die Steine von den wehmühtigen Thränen der Heyden noch Zeugniß geben / und wenn es bey ihren Leichen hieß cum lacrymis posuere, So müste es traun bey Christen nicht heissen: Cum risu posuere. Dessen aber ungeachtet / so sage ich doch: Unsere Leiche ist eine belachte Leiche. Mein wer solte es aber wol seyn / dem Sie ein Lachen oder Freude zugerichtet? der ist es / welcher bey diesem Tode ein Grosses zugewinnen meinet; der Tod. Ich erinnere mich hiebey eines Gemähldes / welches ein der Gewohnheit als Nohtwendigkeit richten wolte. Hie ist ja kein Vater der Leyde trägt; hie ist keine Mutter / die einen wolgerahtenen Sohn bedauret; hie ist keine Wittwe / die ihren Mann beseuffzet; hie sind keine Kinder / die das Grab ihres Vaters mit Thränen benetzen; Anverwandten sollen noch vorhanden seyn / aber ich müste starck ruffen / wenn mich dieselbe hören solten; Ja ist mir recht / so höre ich diese Worte: Dieß sind lachende Erben / die werden wol leicht zu trösten seyn. Aber stille / da ich von lachenden Erben höre / höre ich ein Wort / welches mir zu mehren Worten Anlaß giebt. Ich wil / wenn ich mich einer kleinen Gedult von M. H. A. versichern kan / beweisen / daß unsere Leiche eine belachte Leiche sey. Sonst weiß ich wol was weyse Heiden gesagt: De mortuo non riseris; ich weiß auch wol was Syrach fordert / wenn er spricht: Mein Kind wenn jemand stirbet so beweine ihn. Und die / welche Rom gesehen / wollen auf alten Grabsteinen diese Worte angemercket haben: Cum lacrymis posuere, man hat diese Leiche mit Thränen hieher gesetzet. Sonder Zweiffel zielen diese Worte auf die Gefässe so man vorzeiten mit Thränen gefüllet / und bey die Asche der todten Cörper in die so genandte Urnas oder Leichen-Töpffe gethan; Wenn denn die Steine von den wehmühtigen Thränen der Heyden noch Zeugniß geben / und wenn es bey ihren Leichen hieß cum lacrymis posuere, So müste es traun bey Christen nicht heissen: Cum risu posuere. Dessen aber ungeachtet / so sage ich doch: Unsere Leiche ist eine belachte Leiche. Mein wer solte es aber wol seyn / dem Sie ein Lachen oder Freude zugerichtet? der ist es / welcher bey diesem Tode ein Grosses zugewinnen meinet; der Tod. Ich erinnere mich hiebey eines Gemähldes / welches ein <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0009" n="3"/> der Gewohnheit als Nohtwendigkeit richten wolte. Hie ist ja kein Vater der Leyde trägt; hie ist keine Mutter / die einen wolgerahtenen Sohn bedauret; hie ist keine Wittwe / die ihren Mann beseuffzet; hie sind keine Kinder / die das Grab ihres Vaters mit Thränen benetzen; Anverwandten sollen noch vorhanden seyn / aber ich müste starck ruffen / wenn mich dieselbe hören solten; Ja ist mir recht / so höre ich diese Worte: Dieß sind lachende Erben / die werden wol leicht zu trösten seyn. Aber stille / da ich von lachenden Erben höre / höre ich ein Wort / welches mir zu mehren Worten Anlaß giebt. Ich wil / wenn ich mich einer kleinen Gedult von M. H. A. versichern kan / beweisen / daß unsere Leiche eine belachte Leiche sey.</p> <p>Sonst weiß ich wol was weyse Heiden gesagt: De mortuo non riseris; ich weiß auch wol was Syrach fordert / wenn er spricht: Mein Kind wenn jemand stirbet so beweine ihn. Und die / welche Rom gesehen / wollen auf alten Grabsteinen diese Worte angemercket haben: Cum lacrymis posuere, man hat diese Leiche mit Thränen hieher gesetzet. Sonder Zweiffel zielen diese Worte auf die Gefässe so man vorzeiten mit Thränen gefüllet / und bey die Asche der todten Cörper in die so genandte Urnas oder Leichen-Töpffe gethan; Wenn denn die Steine von den wehmühtigen Thränen der Heyden noch Zeugniß geben / und wenn es bey ihren Leichen hieß cum lacrymis posuere, So müste es traun bey Christen nicht heissen: Cum risu posuere. Dessen aber ungeachtet / so sage ich doch: Unsere Leiche ist eine belachte Leiche. Mein wer solte es aber wol seyn / dem Sie ein Lachen oder Freude zugerichtet? der ist es / welcher bey diesem Tode ein Grosses zugewinnen meinet; der Tod.</p> <p>Ich erinnere mich hiebey eines Gemähldes / welches ein </p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0009]
der Gewohnheit als Nohtwendigkeit richten wolte. Hie ist ja kein Vater der Leyde trägt; hie ist keine Mutter / die einen wolgerahtenen Sohn bedauret; hie ist keine Wittwe / die ihren Mann beseuffzet; hie sind keine Kinder / die das Grab ihres Vaters mit Thränen benetzen; Anverwandten sollen noch vorhanden seyn / aber ich müste starck ruffen / wenn mich dieselbe hören solten; Ja ist mir recht / so höre ich diese Worte: Dieß sind lachende Erben / die werden wol leicht zu trösten seyn. Aber stille / da ich von lachenden Erben höre / höre ich ein Wort / welches mir zu mehren Worten Anlaß giebt. Ich wil / wenn ich mich einer kleinen Gedult von M. H. A. versichern kan / beweisen / daß unsere Leiche eine belachte Leiche sey.
Sonst weiß ich wol was weyse Heiden gesagt: De mortuo non riseris; ich weiß auch wol was Syrach fordert / wenn er spricht: Mein Kind wenn jemand stirbet so beweine ihn. Und die / welche Rom gesehen / wollen auf alten Grabsteinen diese Worte angemercket haben: Cum lacrymis posuere, man hat diese Leiche mit Thränen hieher gesetzet. Sonder Zweiffel zielen diese Worte auf die Gefässe so man vorzeiten mit Thränen gefüllet / und bey die Asche der todten Cörper in die so genandte Urnas oder Leichen-Töpffe gethan; Wenn denn die Steine von den wehmühtigen Thränen der Heyden noch Zeugniß geben / und wenn es bey ihren Leichen hieß cum lacrymis posuere, So müste es traun bey Christen nicht heissen: Cum risu posuere. Dessen aber ungeachtet / so sage ich doch: Unsere Leiche ist eine belachte Leiche. Mein wer solte es aber wol seyn / dem Sie ein Lachen oder Freude zugerichtet? der ist es / welcher bey diesem Tode ein Grosses zugewinnen meinet; der Tod.
Ich erinnere mich hiebey eines Gemähldes / welches ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |