Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.deten exilio dieselbe wieder umhälset hatte / brach er vor dem gantzen sitzenden Raht in diese Worte heraus: Quid dulcius humano generi a natura datum est quam sui cuique liberi: Was ist doch wol dem Menschen von der Natur süssers und liebers gegeben als seine eigene Kinder? Cicero war ein Heyde; Christliche Eltern so hier Thränen vergiessen müssen noch empfindlicher in der Liebe ihres Kindes seyn / denn wenn dieselbe ihr Kind ansahen / sahen sie zugleich ein Kind des höchsten GOttes / eine Perle die unschätzbahr worden / weil sie mit dem Blute des Sohnes GOttes erkaufft / eine Blume über welche wol stehen möchten die Worte / die Virgilius von einer gewissen Blume saget: Ihr Sehl. Söhnlein trug ja seinen Nahmen von dem Könige aller Könige: Von Christo / wie schon gedacht / hieß Er Christian. Mit diesem Nahmen war er in der Eltern Hertzen und zugleich in dem Himmel angeschrieben. Und was war doch ihnen erfreulicher als das wolgegründete Vermuhten / daß er diesen Nahmen mit der That tragen würde. Die so viel mit dem Sehl. Kinde umgegangen / wissen nicht gnug zu rühmen die bey so frühen Jahren sich bey ihm zeigende Lust zum Guten / das fähige Gedächtniß / in welchem schon die Hauptstücke des Christenthums nach dem kleinen Catechismo nebst schönen Gebethern und Sprüchen waren eingepräget / die willige Folge seiner Eltern und Informatoren / und andere Dinge mehr / so zur sonderbahren Gottesfurcht und Tugend / auch eines hieraus erspriessenden Glücks die süsseste Hoffnung geben kunten. Liebet man nun das / was Freude bringet / und zur Freude Hoffnung machet / so deten exilio dieselbe wieder umhälset hatte / brach er vor dem gantzen sitzenden Raht in diese Worte heraus: Quid dulcius humano generi â natura datum est quam sui cuique liberi: Was ist doch wol dem Menschen von der Natur süssers und liebers gegeben als seine eigene Kinder? Cicero war ein Heyde; Christliche Eltern so hier Thränen vergiessen müssen noch empfindlicher in der Liebe ihres Kindes seyn / denn wenn dieselbe ihr Kind ansahen / sahen sie zugleich ein Kind des höchsten GOttes / eine Perle die unschätzbahr worden / weil sie mit dem Blute des Sohnes GOttes erkaufft / eine Blume über welche wol stehen möchten die Worte / die Virgilius von einer gewissen Blume saget: Ihr Sehl. Söhnlein trug ja seinen Nahmen von dem Könige aller Könige: Von Christo / wie schon gedacht / hieß Er Christian. Mit diesem Nahmen war er in der Eltern Hertzen und zugleich in dem Himmel angeschrieben. Und was war doch ihnen erfreulicher als das wolgegründete Vermuhten / daß er diesen Nahmen mit der That tragen würde. Die so viel mit dem Sehl. Kinde umgegangen / wissen nicht gnug zu rühmen die bey so frühen Jahren sich bey ihm zeigende Lust zum Guten / das fähige Gedächtniß / in welchem schon die Hauptstücke des Christenthums nach dem kleinen Catechismo nebst schönen Gebethern und Sprüchen waren eingepräget / die willige Folge seiner Eltern und Informatoren / und andere Dinge mehr / so zur sonderbahren Gottesfurcht und Tugend / auch eines hieraus erspriessenden Glücks die süsseste Hoffnung geben kunten. Liebet man nun das / was Freude bringet / und zur Freude Hoffnung machet / so <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0089" n="83"/> deten exilio dieselbe wieder umhälset hatte / brach er vor dem gantzen sitzenden Raht in diese Worte heraus: Quid dulcius humano generi â natura datum est quam sui cuique liberi: Was ist doch wol dem Menschen von der Natur süssers und liebers gegeben als seine eigene Kinder? Cicero war ein Heyde; Christliche Eltern so hier Thränen vergiessen müssen noch empfindlicher in der Liebe ihres Kindes seyn / denn wenn dieselbe ihr Kind ansahen / sahen sie zugleich ein Kind des höchsten GOttes / eine Perle die unschätzbahr worden / weil sie mit dem Blute des Sohnes GOttes erkaufft / eine Blume über welche wol stehen möchten die Worte / die Virgilius von einer gewissen Blume saget:</p> <l>Inscriptus nomina Regum, Was ist wol lieblichers als diese Blum zu sehen / Auf der man sehen kan des Königs Nahmen stehen.</l> <p>Ihr Sehl. Söhnlein trug ja seinen Nahmen von dem Könige aller Könige: Von Christo / wie schon gedacht / hieß Er Christian. Mit diesem Nahmen war er in der Eltern Hertzen und zugleich in dem Himmel angeschrieben. Und was war doch ihnen erfreulicher als das wolgegründete Vermuhten / daß er diesen Nahmen mit der That tragen würde. Die so viel mit dem Sehl. Kinde umgegangen / wissen nicht gnug zu rühmen die bey so frühen Jahren sich bey ihm zeigende Lust zum Guten / das fähige Gedächtniß / in welchem schon die Hauptstücke des Christenthums nach dem kleinen Catechismo nebst schönen Gebethern und Sprüchen waren eingepräget / die willige Folge seiner Eltern und Informatoren / und andere Dinge mehr / so zur sonderbahren Gottesfurcht und Tugend / auch eines hieraus erspriessenden Glücks die süsseste Hoffnung geben kunten. Liebet man nun das / was Freude bringet / und zur Freude Hoffnung machet / so </p> </div> </body> </text> </TEI> [83/0089]
deten exilio dieselbe wieder umhälset hatte / brach er vor dem gantzen sitzenden Raht in diese Worte heraus: Quid dulcius humano generi â natura datum est quam sui cuique liberi: Was ist doch wol dem Menschen von der Natur süssers und liebers gegeben als seine eigene Kinder? Cicero war ein Heyde; Christliche Eltern so hier Thränen vergiessen müssen noch empfindlicher in der Liebe ihres Kindes seyn / denn wenn dieselbe ihr Kind ansahen / sahen sie zugleich ein Kind des höchsten GOttes / eine Perle die unschätzbahr worden / weil sie mit dem Blute des Sohnes GOttes erkaufft / eine Blume über welche wol stehen möchten die Worte / die Virgilius von einer gewissen Blume saget:
Inscriptus nomina Regum, Was ist wol lieblichers als diese Blum zu sehen / Auf der man sehen kan des Königs Nahmen stehen. Ihr Sehl. Söhnlein trug ja seinen Nahmen von dem Könige aller Könige: Von Christo / wie schon gedacht / hieß Er Christian. Mit diesem Nahmen war er in der Eltern Hertzen und zugleich in dem Himmel angeschrieben. Und was war doch ihnen erfreulicher als das wolgegründete Vermuhten / daß er diesen Nahmen mit der That tragen würde. Die so viel mit dem Sehl. Kinde umgegangen / wissen nicht gnug zu rühmen die bey so frühen Jahren sich bey ihm zeigende Lust zum Guten / das fähige Gedächtniß / in welchem schon die Hauptstücke des Christenthums nach dem kleinen Catechismo nebst schönen Gebethern und Sprüchen waren eingepräget / die willige Folge seiner Eltern und Informatoren / und andere Dinge mehr / so zur sonderbahren Gottesfurcht und Tugend / auch eines hieraus erspriessenden Glücks die süsseste Hoffnung geben kunten. Liebet man nun das / was Freude bringet / und zur Freude Hoffnung machet / so
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |