Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.eben in den Tagen / da sich alles in Feyer-Kleidern auf-führete / da der Himmel selbst mit hellen Sonnenschein zur Freude halff / da musten diese betrübte Eltern mit Thränen vor dem Bette ihres Söhnleins sitzen; Ja der Schluß dieser Freudenvollen Zeit muste diesen ihren Augapffel die Augen schliessen / und einen reichen Thränen-Guß aus ihren Augen fliessen machen. Was aber hiebey am beweglichsten / ist dieses / daß / wie man mich benachrichtiget / das Sehl. Kind kurtz vor seinem Ende seiner weinenden und den anlassenden frühzeitigen Abschied ihres Kindes beklagenden Mutter selbst die Thränen abgewischet / und nicht zu weinen angemahnet. Ich wil hievon Anlaß nehmen in dieser anwesenden Trauer-Versammlung bald zu zeigen die durch den Bethränten selbst abgewischte Thränen. Ignis in unda; Feuer bey Wasser / schrieb jener bey ein Glaß mit distilirten Wasser / ich möchte es wol zu den Thränen der betrübten Eltern und Groß-Eltern schreiben: Ignis in unda, In diesem Wasser muß was heisses seyn verstecket / Weil durch die Thränen wird das Liebes-Feurentdecket /Was Sie bethränen / war ja wol liebens wehrt / es war ihr Kind / welches schon philtrum animae humanae, wie die Alten gesagt / ein Liebes-Trunck / dadurch die Hertzen der Eltern vergeben und gezwungen werden das zu lieben / was diesen Nahmen führet. Ja die Natur weiß von keiner scheuslichern Mißgebuhrt als von Eltern / so keine Liebe zu ihren Kindern haben. Der grosse Redner Cicero, der sonst andere zu bewegen die kräfftigsten Beweißthümer zu suchen wuste / wurde durch nichts leichters bewogen als durch die Liebe seiner Kinder. Drum als er nach seinen unverschul- eben in den Tagen / da sich alles in Feyer-Kleidern auf-führete / da der Himmel selbst mit hellen Sonnenschein zur Freude halff / da musten diese betrübte Eltern mit Thränen vor dem Bette ihres Söhnleins sitzen; Ja der Schluß dieser Freudenvollen Zeit muste diesen ihren Augapffel die Augen schliessen / und einen reichen Thränen-Guß aus ihren Augen fliessen machen. Was aber hiebey am beweglichsten / ist dieses / daß / wie man mich benachrichtiget / das Sehl. Kind kurtz vor seinem Ende seiner weinenden und den anlassenden frühzeitigen Abschied ihres Kindes beklagenden Mutter selbst die Thränen abgewischet / und nicht zu weinen angemahnet. Ich wil hievon Anlaß nehmen in dieser anwesenden Trauer-Versammlung bald zu zeigen die durch den Bethränten selbst abgewischte Thränen. Ignis in unda; Feuer bey Wasser / schrieb jener bey ein Glaß mit distilirten Wasser / ich möchte es wol zu den Thränen der betrübten Eltern und Groß-Eltern schreiben: Ignis in unda, In diesem Wasser muß was heisses seyn verstecket / Weil durch die Thränen wird das Liebes-Feurentdecket /Was Sie bethränen / war ja wol liebens wehrt / es war ihr Kind / welches schon philtrum animae humanae, wie die Alten gesagt / ein Liebes-Trunck / dadurch die Hertzen der Eltern vergeben und gezwungen werden das zu lieben / was diesen Nahmen führet. Ja die Natur weiß von keiner scheuslichern Mißgebuhrt als von Eltern / so keine Liebe zu ihren Kindern haben. Der grosse Redner Cicero, der sonst andere zu bewegen die kräfftigsten Beweißthümer zu suchen wuste / wurde durch nichts leichters bewogen als durch die Liebe seiner Kinder. Drum als er nach seinen unverschul- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0088" n="82"/> eben in den Tagen / da sich alles in Feyer-Kleidern auf-führete / da der Himmel selbst mit hellen Sonnenschein zur Freude halff / da musten diese betrübte Eltern mit Thränen vor dem Bette ihres Söhnleins sitzen; Ja der Schluß dieser Freudenvollen Zeit muste diesen ihren Augapffel die Augen schliessen / und einen reichen Thränen-Guß aus ihren Augen fliessen machen. Was aber hiebey am beweglichsten / ist dieses / daß / wie man mich benachrichtiget / das Sehl. Kind kurtz vor seinem Ende seiner weinenden und den anlassenden frühzeitigen Abschied ihres Kindes beklagenden Mutter selbst die Thränen abgewischet / und nicht zu weinen angemahnet. Ich wil hievon Anlaß nehmen in dieser anwesenden Trauer-Versammlung bald zu zeigen die durch den Bethränten selbst abgewischte Thränen.</p> <p>Ignis in unda; Feuer bey Wasser / schrieb jener bey ein Glaß mit distilirten Wasser / ich möchte es wol zu den Thränen der betrübten Eltern und Groß-Eltern schreiben:</p> <l>Ignis in unda, In diesem Wasser muß was heisses seyn verstecket / Weil durch die Thränen wird das Liebes-Feurentdecket /</l> <p>Was Sie bethränen / war ja wol liebens wehrt / es war ihr Kind / welches schon philtrum animae humanae, wie die Alten gesagt / ein Liebes-Trunck / dadurch die Hertzen der Eltern vergeben und gezwungen werden das zu lieben / was diesen Nahmen führet. Ja die Natur weiß von keiner scheuslichern Mißgebuhrt als von Eltern / so keine Liebe zu ihren Kindern haben. Der grosse Redner Cicero, der sonst andere zu bewegen die kräfftigsten Beweißthümer zu suchen wuste / wurde durch nichts leichters bewogen als durch die Liebe seiner Kinder. Drum als er nach seinen unverschul- </p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0088]
eben in den Tagen / da sich alles in Feyer-Kleidern auf-führete / da der Himmel selbst mit hellen Sonnenschein zur Freude halff / da musten diese betrübte Eltern mit Thränen vor dem Bette ihres Söhnleins sitzen; Ja der Schluß dieser Freudenvollen Zeit muste diesen ihren Augapffel die Augen schliessen / und einen reichen Thränen-Guß aus ihren Augen fliessen machen. Was aber hiebey am beweglichsten / ist dieses / daß / wie man mich benachrichtiget / das Sehl. Kind kurtz vor seinem Ende seiner weinenden und den anlassenden frühzeitigen Abschied ihres Kindes beklagenden Mutter selbst die Thränen abgewischet / und nicht zu weinen angemahnet. Ich wil hievon Anlaß nehmen in dieser anwesenden Trauer-Versammlung bald zu zeigen die durch den Bethränten selbst abgewischte Thränen.
Ignis in unda; Feuer bey Wasser / schrieb jener bey ein Glaß mit distilirten Wasser / ich möchte es wol zu den Thränen der betrübten Eltern und Groß-Eltern schreiben:
Ignis in unda, In diesem Wasser muß was heisses seyn verstecket / Weil durch die Thränen wird das Liebes-Feurentdecket / Was Sie bethränen / war ja wol liebens wehrt / es war ihr Kind / welches schon philtrum animae humanae, wie die Alten gesagt / ein Liebes-Trunck / dadurch die Hertzen der Eltern vergeben und gezwungen werden das zu lieben / was diesen Nahmen führet. Ja die Natur weiß von keiner scheuslichern Mißgebuhrt als von Eltern / so keine Liebe zu ihren Kindern haben. Der grosse Redner Cicero, der sonst andere zu bewegen die kräfftigsten Beweißthümer zu suchen wuste / wurde durch nichts leichters bewogen als durch die Liebe seiner Kinder. Drum als er nach seinen unverschul-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |