Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.nug geredt. Und billig räumen wir der Liebe eines so empfindlich getroffenen Mutter-Hertzens hier etwas ein / und stehen Ihr gerne zu / daß Sie die höchste Ursach habe / die so frühe Entziehung eines so wol gerahtenen Sohnes zu beweinen. Trauret doch ein Gärtner / wenn bey itzigen Sommer-Tagen die gar zu heisse Lufft eine anmuhtige Blume nicht nur nicht fortkommen läst / soudern auch wol in der besten Blühte sich niedersencken und verdorren macht; Wie solte denn eine Mutter nicht klagen und trauren / da sie nicht eine blosse Blume / sondern einen mit der schönsten Tugend-Blühte schon prangenden und seinen Stamm so herrlich zierenden Zweig verwelcken / verdorren und abfallen siehet. Pericles hielte sich so hart / daß er bey allen zu Grabe begleiteten Leichen der Seinigen die Thränen zurück hielte / endlich aber rächete sich die Natur an ihm / da er seinem letzten Sohn den Todten-Krantz auffsetzete / und zwang seine beyde Augen bey dessen Sarck die nassen Zeugen der Wehmuht häuffig fallen zu lassen; That dieses ein Mann und ein Philosophus, was Wunder denn / wenn ein Frauenzimmer / da die Thränen nicht so feste sitzen / weinet / daß eine Mutter ihren letzten Sohn bethränet? Was ließ nicht dieser Sohn vor Tugenden und herrliche Gemühts-Gaben von sich spühren? und was vor Hoffnung kunte sich nicht seine ansehnliche Familie und das Vaterland selbst von einem solchen machen? von dem man mit fug sagen mögen / was der Jesuit Mansenius über einen in der Blühte stehenden Weinstock schriebe: Fructus in flore videntur: Bleib nur bey der Blühte stehen / So kanst du schon Früchte sehen.Seine Gottesfurcht / welche der Leitstern aller seiner Handlungen war / er warb Ihm den Segen zu seinem studieren / dergestalt / daß Er nun höhere Studia zu tractiren sich unterstehen dürffen. Sein fleißiges Rückdencken auf seine Vor-El- nug geredt. Und billig räumen wir der Liebe eines so empfindlich getroffenen Mutter-Hertzens hier etwas ein / und stehen Ihr gerne zu / daß Sie die höchste Ursach habe / die so frühe Entziehung eines so wol gerahtenen Sohnes zu beweinen. Trauret doch ein Gärtner / wenn bey itzigen Sommer-Tagen die gar zu heisse Lufft eine anmuhtige Blume nicht nur nicht fortkommen läst / soudern auch wol in der besten Blühte sich niedersencken und verdorren macht; Wie solte denn eine Mutter nicht klagen und trauren / da sie nicht eine blosse Blume / sondern einen mit der schönsten Tugend-Blühte schon prangenden und seinen Stamm so herrlich zierenden Zweig verwelcken / verdorren und abfallen siehet. Pericles hielte sich so hart / daß er bey allen zu Grabe begleiteten Leichen der Seinigen die Thränen zurück hielte / endlich aber rächete sich die Natur an ihm / da er seinem letzten Sohn den Todten-Krantz auffsetzete / und zwang seine beyde Augen bey dessen Sarck die nassen Zeugen der Wehmuht häuffig fallen zu lassen; That dieses ein Mann und ein Philosophus, was Wunder denn / wenn ein Frauenzimmer / da die Thränen nicht so feste sitzen / weinet / daß eine Mutter ihren letzten Sohn bethränet? Was ließ nicht dieser Sohn vor Tugenden und herrliche Gemühts-Gaben von sich spühren? und was vor Hoffnung kunte sich nicht seine ansehnliche Familie uñ das Vaterland selbst von einem solchen machen? von dem man mit fug sagen mögen / was der Jesuit Mansenius über einen in der Blühte stehenden Weinstock schriebe: Fructus in flore videntur: Bleib nur bey der Blühte stehen / So kanst du schon Früchte sehen.Seine Gottesfurcht / welche der Leitstern aller seiner Handlungen war / er warb Ihm den Segen zu seinem studieren / dergestalt / daß Er nun höhere Studia zu tractiren sich unterstehen dürffen. Sein fleißiges Rückdencken auf seine Vor-El- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0042" n="36"/> nug geredt. Und billig räumen wir der Liebe eines so empfindlich getroffenen Mutter-Hertzens hier etwas ein / und stehen Ihr gerne zu / daß Sie die höchste Ursach habe / die so frühe Entziehung eines so wol gerahtenen Sohnes zu beweinen. Trauret doch ein Gärtner / wenn bey itzigen Sommer-Tagen die gar zu heisse Lufft eine anmuhtige Blume nicht nur nicht fortkommen läst / soudern auch wol in der besten Blühte sich niedersencken und verdorren macht; Wie solte denn eine Mutter nicht klagen und trauren / da sie nicht eine blosse Blume / sondern einen mit der schönsten Tugend-Blühte schon prangenden und seinen Stamm so herrlich zierenden Zweig verwelcken / verdorren und abfallen siehet.</p> <p>Pericles hielte sich so hart / daß er bey allen zu Grabe begleiteten Leichen der Seinigen die Thränen zurück hielte / endlich aber rächete sich die Natur an ihm / da er seinem letzten Sohn den Todten-Krantz auffsetzete / und zwang seine beyde Augen bey dessen Sarck die nassen Zeugen der Wehmuht häuffig fallen zu lassen; That dieses ein Mann und ein Philosophus, was Wunder denn / wenn ein Frauenzimmer / da die Thränen nicht so feste sitzen / weinet / daß eine Mutter ihren letzten Sohn bethränet? Was ließ nicht dieser Sohn vor Tugenden und herrliche Gemühts-Gaben von sich spühren? und was vor Hoffnung kunte sich nicht seine ansehnliche Familie uñ das Vaterland selbst von einem solchen machen? von dem man mit fug sagen mögen / was der Jesuit Mansenius über einen in der Blühte stehenden Weinstock schriebe:</p> <l><hi rendition="#i">Fructus in flore videntur:</hi> Bleib nur bey der Blühte stehen / So kanst du schon Früchte sehen.</l> <p>Seine Gottesfurcht / welche der Leitstern aller seiner Handlungen war / er warb Ihm den Segen zu seinem studieren / dergestalt / daß Er nun höhere Studia zu tractiren sich unterstehen dürffen. Sein fleißiges Rückdencken auf seine Vor-El- </p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0042]
nug geredt. Und billig räumen wir der Liebe eines so empfindlich getroffenen Mutter-Hertzens hier etwas ein / und stehen Ihr gerne zu / daß Sie die höchste Ursach habe / die so frühe Entziehung eines so wol gerahtenen Sohnes zu beweinen. Trauret doch ein Gärtner / wenn bey itzigen Sommer-Tagen die gar zu heisse Lufft eine anmuhtige Blume nicht nur nicht fortkommen läst / soudern auch wol in der besten Blühte sich niedersencken und verdorren macht; Wie solte denn eine Mutter nicht klagen und trauren / da sie nicht eine blosse Blume / sondern einen mit der schönsten Tugend-Blühte schon prangenden und seinen Stamm so herrlich zierenden Zweig verwelcken / verdorren und abfallen siehet.
Pericles hielte sich so hart / daß er bey allen zu Grabe begleiteten Leichen der Seinigen die Thränen zurück hielte / endlich aber rächete sich die Natur an ihm / da er seinem letzten Sohn den Todten-Krantz auffsetzete / und zwang seine beyde Augen bey dessen Sarck die nassen Zeugen der Wehmuht häuffig fallen zu lassen; That dieses ein Mann und ein Philosophus, was Wunder denn / wenn ein Frauenzimmer / da die Thränen nicht so feste sitzen / weinet / daß eine Mutter ihren letzten Sohn bethränet? Was ließ nicht dieser Sohn vor Tugenden und herrliche Gemühts-Gaben von sich spühren? und was vor Hoffnung kunte sich nicht seine ansehnliche Familie uñ das Vaterland selbst von einem solchen machen? von dem man mit fug sagen mögen / was der Jesuit Mansenius über einen in der Blühte stehenden Weinstock schriebe:
Fructus in flore videntur: Bleib nur bey der Blühte stehen / So kanst du schon Früchte sehen. Seine Gottesfurcht / welche der Leitstern aller seiner Handlungen war / er warb Ihm den Segen zu seinem studieren / dergestalt / daß Er nun höhere Studia zu tractiren sich unterstehen dürffen. Sein fleißiges Rückdencken auf seine Vor-El-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |