Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.einer Hülffe / der ihm helffen solte / der Artzt fieng selber an kranck zu werden / ja hörete leyder nicht eher auf kranck zu seyn / biß er starbt. Da denn nun der Tod mit dem Artzt so bald fertig worden / gab er denn Patienten schon einen Winck / daß die Reyhe nun an ihm auch kommen solte. Doch war der eine Artzt gleich gestorben / so bemühete man sich um andere / und diese spareten auch keine Mühe und Kunst / den unbescheidenen Tode das concept zu verrücken; Aber die Mühe war umsonst und die Knnst vergebens angewand; Ja hätte der Patiente nur die Kranckheit / und nicht den Tod schon mit nach Helmstädt bracht / möchte er das Leben haben davon gebracht / so aber sprach ihm schon seine Kranckheit das Leben ab / und wolte ihn erfahren lassen / was jener vornehme Herr auf seinen Todt-Bette sagte / da er die umstehende rahtschlagen hörete / welchen Doctorem man brauchen solte: Daß ein kühles Grab der beste Doctor sey. Denr er starb. O unglückseeliger April-Monat! du solt ja sonsten bey den Römern den Nahmen ab aperiendo, von eröffnen bekommen haben / weil in denen dir zugeeigneten Tagen die Erde ihren Schooß eröffnet und die schönsten Blumen hervor giebet; Ich streite diese Etymologiam gar nicht / aber das sage ich: Bey uns öffnet sich leyder! die Erde mehr dann zuviel / die schönsten Blumen einzunehmen. Ach ja du schwartze Erde nimst bey uns beßre Kronen in diesem Monat ein / als du hervor bringest / ja als in vielen Jahren wieder wachsen möchten man wird davon bald öffentlich klagen hören. Doch vielleicht geschichts nicht ohngefehr / daß eben zu dieser Zeit auch der seel. Herr Amptschreiber in deinem Schooß muß verstecket werden. Seine Tugend und meriten sind dieses Ortes so gar vielen nicht bekant / weil er aber in der einer Hülffe / der ihm helffen solte / der Artzt fieng selber an kranck zu werden / ja hörete leyder nicht eher auf kranck zu seyn / biß er starbt. Da denn nun der Tod mit dem Artzt so bald fertig worden / gab er denn Patienten schon einen Winck / daß die Reyhe nun an ihm auch kommen solte. Doch war der eine Artzt gleich gestorben / so bemühete man sich um andere / und diese spareten auch keine Mühe und Kunst / den unbescheidenen Tode das concept zu verrücken; Aber die Mühe war umsonst und die Knnst vergebens angewand; Ja hätte der Patiente nur die Kranckheit / und nicht den Tod schon mit nach Helmstädt bracht / möchte er das Leben haben davon gebracht / so aber sprach ihm schon seine Kranckheit das Leben ab / und wolte ihn erfahren lassen / was jener vornehme Herr auf seinen Todt-Bette sagte / da er die umstehende rahtschlagen hörete / welchen Doctorem man brauchen solte: Daß ein kühles Grab der beste Doctor sey. Denr er starb. O unglückseeliger April-Monat! du solt ja sonsten bey den Römern den Nahmen ab aperiendo, von eröffnen bekommen haben / weil in denen dir zugeeigneten Tagen die Erde ihren Schooß eröffnet und die schönsten Blumen hervor giebet; Ich streite diese Etymologiam gar nicht / aber das sage ich: Bey uns öffnet sich leyder! die Erde mehr dann zuviel / die schönsten Blumen einzunehmen. Ach ja du schwartze Erde nimst bey uns beßre Kronen in diesem Monat ein / als du hervor bringest / ja als in vielen Jahren wieder wachsen möchten man wird davon bald öffentlich klagen hören. Doch vielleicht geschichts nicht ohngefehr / daß eben zu dieser Zeit auch der seel. Herr Amptschreiber in deinem Schooß muß verstecket werden. Seine Tugend und meriten sind dieses Ortes so gar vielen nicht bekant / weil er aber in der <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0024" n="18"/> einer Hülffe / der ihm helffen solte / der Artzt fieng selber an kranck zu werden / ja hörete leyder nicht eher auf kranck zu seyn / biß er starbt. Da denn nun der Tod mit dem Artzt so bald fertig worden / gab er denn Patienten schon einen Winck / daß die Reyhe nun an ihm auch kommen solte. Doch war der eine Artzt gleich gestorben / so bemühete man sich um andere / und diese spareten auch keine Mühe und Kunst / den unbescheidenen Tode das concept zu verrücken; Aber die Mühe war umsonst und die Knnst vergebens angewand; Ja hätte der Patiente nur die Kranckheit / und nicht den Tod schon mit nach Helmstädt bracht / möchte er das Leben haben davon gebracht / so aber sprach ihm schon seine Kranckheit das Leben ab / und wolte ihn erfahren lassen / was jener vornehme Herr auf seinen Todt-Bette sagte / da er die umstehende rahtschlagen hörete / welchen Doctorem man brauchen solte: Daß ein kühles Grab der beste Doctor sey. Denr er starb.</p> <p>O unglückseeliger April-Monat! du solt ja sonsten bey den Römern den Nahmen ab aperiendo, von eröffnen bekommen haben / weil in denen dir zugeeigneten Tagen die Erde ihren Schooß eröffnet und die schönsten Blumen hervor giebet; Ich streite diese Etymologiam gar nicht / aber das sage ich: Bey uns öffnet sich leyder! die Erde mehr dann zuviel / die schönsten Blumen einzunehmen. Ach ja du schwartze Erde nimst bey uns beßre Kronen in diesem Monat ein / als du hervor bringest / ja als in vielen Jahren wieder wachsen möchten man wird davon bald öffentlich klagen hören. Doch vielleicht geschichts nicht ohngefehr / daß eben zu dieser Zeit auch der seel. Herr Amptschreiber in deinem Schooß muß verstecket werden. Seine Tugend und meriten sind dieses Ortes so gar vielen nicht bekant / weil er aber in der </p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0024]
einer Hülffe / der ihm helffen solte / der Artzt fieng selber an kranck zu werden / ja hörete leyder nicht eher auf kranck zu seyn / biß er starbt. Da denn nun der Tod mit dem Artzt so bald fertig worden / gab er denn Patienten schon einen Winck / daß die Reyhe nun an ihm auch kommen solte. Doch war der eine Artzt gleich gestorben / so bemühete man sich um andere / und diese spareten auch keine Mühe und Kunst / den unbescheidenen Tode das concept zu verrücken; Aber die Mühe war umsonst und die Knnst vergebens angewand; Ja hätte der Patiente nur die Kranckheit / und nicht den Tod schon mit nach Helmstädt bracht / möchte er das Leben haben davon gebracht / so aber sprach ihm schon seine Kranckheit das Leben ab / und wolte ihn erfahren lassen / was jener vornehme Herr auf seinen Todt-Bette sagte / da er die umstehende rahtschlagen hörete / welchen Doctorem man brauchen solte: Daß ein kühles Grab der beste Doctor sey. Denr er starb.
O unglückseeliger April-Monat! du solt ja sonsten bey den Römern den Nahmen ab aperiendo, von eröffnen bekommen haben / weil in denen dir zugeeigneten Tagen die Erde ihren Schooß eröffnet und die schönsten Blumen hervor giebet; Ich streite diese Etymologiam gar nicht / aber das sage ich: Bey uns öffnet sich leyder! die Erde mehr dann zuviel / die schönsten Blumen einzunehmen. Ach ja du schwartze Erde nimst bey uns beßre Kronen in diesem Monat ein / als du hervor bringest / ja als in vielen Jahren wieder wachsen möchten man wird davon bald öffentlich klagen hören. Doch vielleicht geschichts nicht ohngefehr / daß eben zu dieser Zeit auch der seel. Herr Amptschreiber in deinem Schooß muß verstecket werden. Seine Tugend und meriten sind dieses Ortes so gar vielen nicht bekant / weil er aber in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |