Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.Das verrückte Meynacht-Fest in dem seeligen Absterben Der weyland Hoch Edlen /
Hoch-Ehr- und Tugend-begabten Frauen /
Frauen Anna Dorothea Weisin / gebohrner Langenbergin /
Als Dieselbe den 23. Decembr. Anno 1703.
Bey Hochansehnlichen Leich-Begängniß in der Kirchen S. Stephani eingesencket
worden / Dem Leich-Geleite vorgestellet. UM diese Jahrs-Zeit solte billig niemand sterben. Denn sterben macht das Hertze bluhthen / die Augen Thränen vergiessen / den Mund seuftzen und kläglich thun; Wie reimet sich das mit den bevorstehenden H. Freuden-Tagen? Darinn man sich erinnert / wie ehemahls die Himmel über die Gebuhrt ihres Königes gelachet / und die Himmels-Bohten lauter Freude verkündiget. Allein der Tod weiß in seinem Calender von keinen Feyer-Tagen / keine Zeit ist ihm zu heilig / kein Tag so freudig / wenn Das verrückte Meynacht-Fest in dem seeligen Absterben Der weyland Hoch Edlen /
Hoch-Ehr- und Tugend-begabten Frauen /
Frauen Anna Dorothea Weisin / gebohrner Langenbergin /
Als Dieselbe den 23. Decembr. Anno 1703.
Bey Hochansehnlichen Leich-Begängniß in der Kirchen S. Stephani eingesencket
worden / Dem Leich-Geleite vorgestellet. UM diese Jahrs-Zeit solte billig niemand sterben. Denn sterben macht das Hertze bluhthen / die Augen Thränen vergiessen / den Mund seuftzen und kläglich thun; Wie reimet sich das mit den bevorstehenden H. Freuden-Tagen? Darinn man sich erinnert / wie ehemahls die Himmel über die Gebuhrt ihres Königes gelachet / und die Himmels-Bohten lauter Freude verkündiget. Allein der Tod weiß in seinem Calender von keinen Feyer-Tagen / keine Zeit ist ihm zu heilig / kein Tag so freudig / wenn <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0179" n="173"/> </div> <div> <head>Das verrückte Meynacht-Fest in dem seeligen Absterben Der weyland Hoch Edlen / Hoch-Ehr- und Tugend-begabten Frauen /<lb/></head> </div> <div> <head>Frauen Anna Dorothea Weisin / gebohrner Langenbergin /<lb/></head> </div> <div> <head>Als Dieselbe den 23. Decembr. Anno 1703.<lb/></head> </div> <div> <head>Bey Hochansehnlichen Leich-Begängniß in der Kirchen S. Stephani eingesencket worden / Dem Leich-Geleite vorgestellet.<lb/></head> <p>UM diese Jahrs-Zeit solte billig niemand sterben. Denn sterben macht das Hertze bluhthen / die Augen Thränen vergiessen / den Mund seuftzen und kläglich thun; Wie reimet sich das mit den bevorstehenden H. Freuden-Tagen? Darinn man sich erinnert / wie ehemahls die Himmel über die Gebuhrt ihres Königes gelachet / und die Himmels-Bohten lauter Freude verkündiget. Allein der Tod weiß in seinem Calender von keinen Feyer-Tagen / keine Zeit ist ihm zu heilig / kein Tag so freudig / wenn </p> </div> </body> </text> </TEI> [173/0179]
Das verrückte Meynacht-Fest in dem seeligen Absterben Der weyland Hoch Edlen / Hoch-Ehr- und Tugend-begabten Frauen /
Frauen Anna Dorothea Weisin / gebohrner Langenbergin /
Als Dieselbe den 23. Decembr. Anno 1703.
Bey Hochansehnlichen Leich-Begängniß in der Kirchen S. Stephani eingesencket worden / Dem Leich-Geleite vorgestellet.
UM diese Jahrs-Zeit solte billig niemand sterben. Denn sterben macht das Hertze bluhthen / die Augen Thränen vergiessen / den Mund seuftzen und kläglich thun; Wie reimet sich das mit den bevorstehenden H. Freuden-Tagen? Darinn man sich erinnert / wie ehemahls die Himmel über die Gebuhrt ihres Königes gelachet / und die Himmels-Bohten lauter Freude verkündiget. Allein der Tod weiß in seinem Calender von keinen Feyer-Tagen / keine Zeit ist ihm zu heilig / kein Tag so freudig / wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/179 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/179>, abgerufen am 16.02.2025. |