Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.ter-Woche ist der Tag der Gebuhrt / da heist es schon / was Augustinus sagt: l. 21. de Civit. Dei c. 14. Infans plorando prophetat quodammodo, quid malorum ingressus sit. Ein Kind Propheceyet mit seinem ersten Ruff und Weinen sein zukünftiges Elend. Der letzte Tag in demselben ist der Tag des Todes / der den frommen den frölichen Sabbath und Ruhetag von aller Marter bringet. Von den Tagen aber / so zwischen diesen ersten und letzten Tage / wirds wol dabey bleiben / was der Heyland saget: es ist gnug / daß ein jeglicher Tag seine Plage habe. Ein jeder hat seine Marter-Woche / nur daß dieselbe bey uns Christen auf keine gewisse Jahrs-Zeit fällt; Einen ängstet sie im Frühling / den andern im Sommer / einen andern im Herbst / einen andern im Winter / ich will sagen: Sie trit bey manchem in der Kindheit ein durch Kranckheit oder sonst kümmerliche Erziehung / bey manchem in der Jugend / bey manchem im mänlichen Alter / bey manchem im hohen Alter / keiner aber kommt gar vorbey / daher die alten Rabbinen gesaget: Vae navi, quae sine vectigali abit. Ach der Seel. Knabe ist nur 5 Jahr und 3. Wochen in dieser Welt gewesen; Doch hätte ich wol auf sein Sarck ein Creutz mahlen können / mit der Beyschrifft: Er hat nur gar zu bald müssen inne werden / was es zu bedeuten gehabt / daß man Ihn bey Seiner Tauffe mit dem Creutz an der Stirn und Brust bezeichnet. Dieses ter-Woche ist der Tag der Gebuhrt / da heist es schon / was Augustinus sagt: l. 21. de Civit. Dei c. 14. Infans plorando prophetat quodammodo, quid malorum ingressus sit. Ein Kind Propheceyet mit seinem ersten Ruff und Weinen sein zukünftiges Elend. Der letzte Tag in demselben ist der Tag des Todes / der den frommen den frölichen Sabbath und Ruhetag von aller Marter bringet. Von den Tagen aber / so zwischen diesen ersten und letzten Tage / wirds wol dabey bleiben / was der Heyland saget: es ist gnug / daß ein jeglicher Tag seine Plage habe. Ein jeder hat seine Marter-Woche / nur daß dieselbe bey uns Christen auf keine gewisse Jahrs-Zeit fällt; Einen ängstet sie im Frühling / den andern im Sommer / einen andern im Herbst / einen andern im Winter / ich will sagen: Sie trit bey manchem in der Kindheit ein durch Kranckheit oder sonst kümmerliche Erziehung / bey manchem in der Jugend / bey manchem im mänlichen Alter / bey manchem im hohen Alter / keiner aber kom̃t gar vorbey / daher die alten Rabbinen gesaget: Vae navi, quae sine vectigali abit. Ach der Seel. Knabe ist nur 5 Jahr und 3. Wochen in dieser Welt gewesen; Doch hätte ich wol auf sein Sarck ein Creutz mahlen können / mit der Beyschrifft: Er hat nur gar zu bald müssen inne werden / was es zu bedeuten gehabt / daß man Ihn bey Seiner Tauffe mit dem Creutz an der Stirn und Brust bezeichnet. Dieses <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0176" n="170"/> ter-Woche ist der Tag der Gebuhrt / da heist es schon / was Augustinus sagt: l. 21. de Civit. Dei c. 14. Infans plorando prophetat quodammodo, quid malorum ingressus sit. Ein Kind Propheceyet mit seinem ersten Ruff und Weinen sein zukünftiges Elend. Der letzte Tag in demselben ist der Tag des Todes / der den frommen den frölichen Sabbath und Ruhetag von aller Marter bringet. Von den Tagen aber / so zwischen diesen ersten und letzten Tage / wirds wol dabey bleiben / was der Heyland saget: es ist gnug / daß ein jeglicher Tag seine Plage habe. Ein jeder hat seine Marter-Woche / nur daß dieselbe bey uns Christen auf keine gewisse Jahrs-Zeit fällt; Einen ängstet sie im Frühling / den andern im Sommer / einen andern im Herbst / einen andern im Winter / ich will sagen: Sie trit bey manchem in der Kindheit ein durch Kranckheit oder sonst kümmerliche Erziehung / bey manchem in der Jugend / bey manchem im mänlichen Alter / bey manchem im hohen Alter / keiner aber kom̃t gar vorbey / daher die alten Rabbinen gesaget: Vae navi, quae sine vectigali abit. Ach der Seel. Knabe ist nur 5 Jahr und 3. Wochen in dieser Welt gewesen; Doch hätte ich wol auf sein Sarck ein Creutz mahlen können / mit der Beyschrifft:</p> <l>Olim: Vor hatt’ ich in der Welt nur wenig Zeit zu leben / Und muste doch in Creutz- und Marter-Wochen schweben.</l> <p>Er hat nur gar zu bald müssen inne werden / was es zu bedeuten gehabt / daß man Ihn bey Seiner Tauffe mit dem Creutz an der Stirn und Brust bezeichnet. Dieses </p> </div> </body> </text> </TEI> [170/0176]
ter-Woche ist der Tag der Gebuhrt / da heist es schon / was Augustinus sagt: l. 21. de Civit. Dei c. 14. Infans plorando prophetat quodammodo, quid malorum ingressus sit. Ein Kind Propheceyet mit seinem ersten Ruff und Weinen sein zukünftiges Elend. Der letzte Tag in demselben ist der Tag des Todes / der den frommen den frölichen Sabbath und Ruhetag von aller Marter bringet. Von den Tagen aber / so zwischen diesen ersten und letzten Tage / wirds wol dabey bleiben / was der Heyland saget: es ist gnug / daß ein jeglicher Tag seine Plage habe. Ein jeder hat seine Marter-Woche / nur daß dieselbe bey uns Christen auf keine gewisse Jahrs-Zeit fällt; Einen ängstet sie im Frühling / den andern im Sommer / einen andern im Herbst / einen andern im Winter / ich will sagen: Sie trit bey manchem in der Kindheit ein durch Kranckheit oder sonst kümmerliche Erziehung / bey manchem in der Jugend / bey manchem im mänlichen Alter / bey manchem im hohen Alter / keiner aber kom̃t gar vorbey / daher die alten Rabbinen gesaget: Vae navi, quae sine vectigali abit. Ach der Seel. Knabe ist nur 5 Jahr und 3. Wochen in dieser Welt gewesen; Doch hätte ich wol auf sein Sarck ein Creutz mahlen können / mit der Beyschrifft:
Olim: Vor hatt’ ich in der Welt nur wenig Zeit zu leben / Und muste doch in Creutz- und Marter-Wochen schweben. Er hat nur gar zu bald müssen inne werden / was es zu bedeuten gehabt / daß man Ihn bey Seiner Tauffe mit dem Creutz an der Stirn und Brust bezeichnet. Dieses
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |