Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.ligkeit eintzige Quelle und Uhrsprung ist. Ja wenn kein Unglück / und der Verderber der Natur / der Tod nicht wäre / so möchte dieses angehen. Weil aber allen Beyden kein Tag zu heilig / kein Fest zu frölich / da sie nicht ihr einmahl erhaltenes Recht die Menschen zu betrüben an demselben ausüben solten / so kans wol nicht anders seyn / als daß auch die frölichen Pfingstfeyer-Tage offt zu Trauer-Tagen werden müssen. Wir dürffen hievon ein Beyspiel nicht weit suchen; Denn wer zu denen / welche in diesem Hause gebohren und erzogen / oder mit denselben durch nahe Verbindung zugehören / jetzt sagen wolte: Die Pfingsten sind vor der Thür / drum seyd nicht traurig / der würde Ihnen etwas Unziemendes anmuhten seyn. Das Unglück ist hier eingekehret / und der Tod hat hier das Lachen in Weinen / und die Freude in Leyd verwandelt; Ihre Hertzliebe Mutter / Schwieger-Mutter / Groß-Mutter und nahe Anverwandtinn hat das Pfingst-Fest nicht erlebet; ich meyne die weiland Viel-Ehr- und Tugendbegabte Frau / Fr. Anna Maria Matthießen / gebohrne Könhagen / Seel. Herrn Theodori Matthießen / weiland Bürgers und Brauers alhier / nachgelassene Wittwe. Denn diese ist es / welche wir jetzo mit Trauren auff dem Wege begleitet / welchen Sie vielleicht dieses Fest mit Freuden zu gehen bedacht gewesen. Doch dieses Trauren muß man nur bey den Begleitenden / nicht aber bey der Begleiteten suchen; Denn laß seyn / daß dieselbe hier auf Erden keine Pfingsten hält / so getraue ich mir doch wol zu erweisen / daß ihre fröliche Pfingsten vor Pfingsten ihren Anfang genommen. Zwey und siebentzig Pfing- ligkeit eintzige Quelle und Uhrsprung ist. Ja weñ kein Unglück / und der Verderber der Natur / der Tod nicht wäre / so möchte dieses angehen. Weil aber allen Beyden kein Tag zu heilig / kein Fest zu frölich / da sie nicht ihr einmahl erhaltenes Recht die Menschen zu betrüben an demselben ausüben solten / so kans wol nicht anders seyn / als daß auch die frölichen Pfingstfeyer-Tage offt zu Trauer-Tagen werden müssen. Wir dürffen hievon ein Beyspiel nicht weit suchen; Denn wer zu denen / welche in diesem Hause gebohren und erzogen / oder mit denselben durch nahe Verbindung zugehören / jetzt sagen wolte: Die Pfingsten sind vor der Thür / drum seyd nicht traurig / der würde Ihnen etwas Unziemendes anmuhten seyn. Das Unglück ist hier eingekehret / und der Tod hat hier das Lachen in Weinen / und die Freude in Leyd verwandelt; Ihre Hertzliebe Mutter / Schwieger-Mutter / Groß-Mutter und nahe Anverwandtinn hat das Pfingst-Fest nicht erlebet; ich meyne die weiland Viel-Ehr- und Tugendbegabte Frau / Fr. Anna Maria Matthießen / gebohrne Könhagen / Seel. Herrn Theodori Matthießen / weiland Bürgers und Brauers alhier / nachgelassene Wittwe. Denn diese ist es / welche wir jetzo mit Trauren auff dem Wege begleitet / welchen Sie vielleicht dieses Fest mit Freuden zu gehen bedacht gewesen. Doch dieses Trauren muß man nur bey den Begleitenden / nicht aber bey der Begleiteten suchen; Denn laß seyn / daß dieselbe hier auf Erden keine Pfingsten hält / so getraue ich mir doch wol zu erweisen / daß ihre fröliche Pfingsten vor Pfingsten ihren Anfang genommen. Zwey und siebentzig Pfing- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0144" n="138"/> ligkeit eintzige Quelle und Uhrsprung ist. Ja weñ kein Unglück / und der Verderber der Natur / der Tod nicht wäre / so möchte dieses angehen. Weil aber allen Beyden kein Tag zu heilig / kein Fest zu frölich / da sie nicht ihr einmahl erhaltenes Recht die Menschen zu betrüben an demselben ausüben solten / so kans wol nicht anders seyn / als daß auch die frölichen Pfingstfeyer-Tage offt zu Trauer-Tagen werden müssen. Wir dürffen hievon ein Beyspiel nicht weit suchen; Denn wer zu denen / welche in diesem Hause gebohren und erzogen / oder mit denselben durch nahe Verbindung zugehören / jetzt sagen wolte: Die Pfingsten sind vor der Thür / drum seyd nicht traurig / der würde Ihnen etwas Unziemendes anmuhten seyn. Das Unglück ist hier eingekehret / und der Tod hat hier das Lachen in Weinen / und die Freude in Leyd verwandelt; Ihre Hertzliebe Mutter / Schwieger-Mutter / Groß-Mutter und nahe Anverwandtinn hat das Pfingst-Fest nicht erlebet; ich meyne die weiland Viel-Ehr- und Tugendbegabte Frau / Fr. Anna Maria Matthießen / gebohrne Könhagen / Seel. Herrn Theodori Matthießen / weiland Bürgers und Brauers alhier / nachgelassene Wittwe. Denn diese ist es / welche wir jetzo mit Trauren auff dem Wege begleitet / welchen Sie vielleicht dieses Fest mit Freuden zu gehen bedacht gewesen. Doch dieses Trauren muß man nur bey den Begleitenden / nicht aber bey der Begleiteten suchen; Denn laß seyn / daß dieselbe hier auf Erden keine Pfingsten hält / so getraue ich mir doch wol zu erweisen / daß ihre fröliche Pfingsten vor Pfingsten ihren Anfang genommen. Zwey und siebentzig Pfing- </p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0144]
ligkeit eintzige Quelle und Uhrsprung ist. Ja weñ kein Unglück / und der Verderber der Natur / der Tod nicht wäre / so möchte dieses angehen. Weil aber allen Beyden kein Tag zu heilig / kein Fest zu frölich / da sie nicht ihr einmahl erhaltenes Recht die Menschen zu betrüben an demselben ausüben solten / so kans wol nicht anders seyn / als daß auch die frölichen Pfingstfeyer-Tage offt zu Trauer-Tagen werden müssen. Wir dürffen hievon ein Beyspiel nicht weit suchen; Denn wer zu denen / welche in diesem Hause gebohren und erzogen / oder mit denselben durch nahe Verbindung zugehören / jetzt sagen wolte: Die Pfingsten sind vor der Thür / drum seyd nicht traurig / der würde Ihnen etwas Unziemendes anmuhten seyn. Das Unglück ist hier eingekehret / und der Tod hat hier das Lachen in Weinen / und die Freude in Leyd verwandelt; Ihre Hertzliebe Mutter / Schwieger-Mutter / Groß-Mutter und nahe Anverwandtinn hat das Pfingst-Fest nicht erlebet; ich meyne die weiland Viel-Ehr- und Tugendbegabte Frau / Fr. Anna Maria Matthießen / gebohrne Könhagen / Seel. Herrn Theodori Matthießen / weiland Bürgers und Brauers alhier / nachgelassene Wittwe. Denn diese ist es / welche wir jetzo mit Trauren auff dem Wege begleitet / welchen Sie vielleicht dieses Fest mit Freuden zu gehen bedacht gewesen. Doch dieses Trauren muß man nur bey den Begleitenden / nicht aber bey der Begleiteten suchen; Denn laß seyn / daß dieselbe hier auf Erden keine Pfingsten hält / so getraue ich mir doch wol zu erweisen / daß ihre fröliche Pfingsten vor Pfingsten ihren Anfang genommen. Zwey und siebentzig Pfing-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/144 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/144>, abgerufen am 16.02.2025. |