Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Buche Ruth III. V. II. und sage / die gantze Stadt weiß / daß Sie ein tugendsahm Weib gewesen / eine treue Gehülffinn ihrem Sehl. Manne / eine fürsichtige Mutter ihren Kindern / eine sorgfältige Hauß-Mutter ihrem Gesinde / eine aufrichtige Freundinne ihren Anverwandten und Bekandten / ihren Nachbahren und Geschwister / eine fromme Witwe wie die Hanna, welche das Gottes-Haus fleißig besuchet / welche Gott gedienet mit Gebeht und Flehen / eine mitleidige Wittwe wie die zu Zarpath / eine Wittwe voll guter Wercke wie die Tabea. In dem ich Sie aber eine Wittwe nenne / nenne ich zugleich eins von dem grösten Unglücke / welches einem Menschen in der Welt begegnen kan. Nicht unbillig hat ein vortrefflicher Theologus eine Wittwe mit einem solchen Menschen verglichen / welcher vom Schlage gerühret und an der einen Helffte des Leibes gantz todt / an der andern Helffte aber kranck und krafftloß ist; jenes Theil taugt weiter zu nichts / es fühlet nichts und bewegt sich nicht / dieses aber ist um des andern wilen gantz kranck und laß / und kan nichts rechtes anfangen. Nun ist aber Mann und Weib ein Leib und ein Fleisch / wenn demnach der Mann verstirbet / so ist der halbe Leib todt und verweset / die andere Helffte bleibt kranck und krafftloß; so ist also eine Witwe / nur so zu reden / ein halber Mensche. Und jene sinnreiche Feder stellet eine Wittwe als in einem Sinnbilde vor unter einer Corallen-Staude / welche nicht als nur in nassen wachsen / mit der Beyschrifft: in lacrymis tantum vivo. Anzuzeigen / daß eine Wittwe ihr Leben nur in Thränen zubringe. Ach in solchem zustande hat unsere Seel. Frau Professorinn 33 Jahr

dem Buche Ruth III. V. II. und sage / die gantze Stadt weiß / daß Sie ein tugendsahm Weib gewesen / eine treue Gehülffinn ihrem Sehl. Manne / eine fürsichtige Mutter ihren Kindern / eine sorgfältige Hauß-Mutter ihrem Gesinde / eine aufrichtige Freundinne ihren Anverwandten und Bekandten / ihren Nachbahren und Geschwister / eine fromme Witwe wie die Hanna, welche das Gottes-Haus fleißig besuchet / welche Gott gedienet mit Gebeht und Flehen / eine mitleidige Wittwe wie die zu Zarpath / eine Wittwe voll guter Wercke wie die Tabea. In dem ich Sie aber eine Wittwe nenne / nenne ich zugleich eins von dem grösten Unglücke / welches einem Menschen in der Welt begegnen kan. Nicht unbillig hat ein vortrefflicher Theologus eine Wittwe mit einem solchen Menschen verglichen / welcher vom Schlage gerühret und an der einen Helffte des Leibes gantz todt / an der andern Helffte aber kranck und krafftloß ist; jenes Theil taugt weiter zu nichts / es fühlet nichts uñ bewegt sich nicht / dieses aber ist um des andern wilen gantz kranck und laß / und kan nichts rechtes anfangẽ. Nun ist aber Mann und Weib ein Leib und ein Fleisch / wenn demnach der Mann verstirbet / so ist der halbe Leib todt und verweset / die andere Helffte bleibt kranck und krafftloß; so ist also eine Witwe / nur so zu reden / ein halber Mensche. Und jene sinnreiche Feder stellet eine Wittwe als in einem Sinnbilde vor unter einer Corallen-Staude / welche nicht als nur in nassen wachsen / mit der Beyschrifft: in lacrymis tantum vivo. Anzuzeigen / daß eine Wittwe ihr Leben nur in Thränen zubringe. Ach in solchem zustande hat unsere Seel. Frau Professorinn 33 Jahr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0134" n="128"/>
dem Buche Ruth III. V. II. und sage / die gantze Stadt weiß / daß
                     Sie ein tugendsahm Weib gewesen / eine treue Gehülffinn ihrem Sehl. Manne / eine
                     fürsichtige Mutter ihren Kindern / eine sorgfältige Hauß-Mutter ihrem Gesinde /
                     eine aufrichtige Freundinne ihren Anverwandten und Bekandten / ihren Nachbahren
                     und Geschwister / eine fromme Witwe wie die Hanna, welche das Gottes-Haus
                     fleißig besuchet / welche Gott gedienet mit Gebeht und Flehen / eine mitleidige
                     Wittwe wie die zu Zarpath / eine Wittwe voll guter Wercke wie die Tabea. In dem
                     ich Sie aber eine Wittwe nenne / nenne ich zugleich eins von dem grösten
                     Unglücke / welches einem Menschen in der Welt begegnen kan. Nicht unbillig hat
                     ein vortrefflicher Theologus eine Wittwe mit einem solchen Menschen verglichen /
                     welcher vom Schlage gerühret und an der einen Helffte des Leibes gantz todt / an
                     der andern Helffte aber kranck und krafftloß ist; jenes Theil taugt weiter zu
                     nichts / es fühlet nichts un&#x0303; bewegt sich nicht / dieses aber ist
                     um des andern wilen gantz kranck und laß / und kan nichts rechtes anfange&#x0303;. Nun ist aber Mann und Weib ein Leib und ein Fleisch / wenn
                     demnach der Mann verstirbet / so ist der halbe Leib todt und verweset / die
                     andere Helffte bleibt kranck und krafftloß; so ist also eine Witwe / nur so zu
                     reden / ein halber Mensche. Und jene sinnreiche Feder stellet eine Wittwe als in
                     einem Sinnbilde vor unter einer Corallen-Staude / welche nicht als nur in nassen
                     wachsen / mit der Beyschrifft: in lacrymis tantum vivo. Anzuzeigen / daß eine
                     Wittwe ihr Leben nur in Thränen zubringe. Ach in solchem zustande hat unsere
                     Seel. Frau Professorinn 33 Jahr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0134] dem Buche Ruth III. V. II. und sage / die gantze Stadt weiß / daß Sie ein tugendsahm Weib gewesen / eine treue Gehülffinn ihrem Sehl. Manne / eine fürsichtige Mutter ihren Kindern / eine sorgfältige Hauß-Mutter ihrem Gesinde / eine aufrichtige Freundinne ihren Anverwandten und Bekandten / ihren Nachbahren und Geschwister / eine fromme Witwe wie die Hanna, welche das Gottes-Haus fleißig besuchet / welche Gott gedienet mit Gebeht und Flehen / eine mitleidige Wittwe wie die zu Zarpath / eine Wittwe voll guter Wercke wie die Tabea. In dem ich Sie aber eine Wittwe nenne / nenne ich zugleich eins von dem grösten Unglücke / welches einem Menschen in der Welt begegnen kan. Nicht unbillig hat ein vortrefflicher Theologus eine Wittwe mit einem solchen Menschen verglichen / welcher vom Schlage gerühret und an der einen Helffte des Leibes gantz todt / an der andern Helffte aber kranck und krafftloß ist; jenes Theil taugt weiter zu nichts / es fühlet nichts uñ bewegt sich nicht / dieses aber ist um des andern wilen gantz kranck und laß / und kan nichts rechtes anfangẽ. Nun ist aber Mann und Weib ein Leib und ein Fleisch / wenn demnach der Mann verstirbet / so ist der halbe Leib todt und verweset / die andere Helffte bleibt kranck und krafftloß; so ist also eine Witwe / nur so zu reden / ein halber Mensche. Und jene sinnreiche Feder stellet eine Wittwe als in einem Sinnbilde vor unter einer Corallen-Staude / welche nicht als nur in nassen wachsen / mit der Beyschrifft: in lacrymis tantum vivo. Anzuzeigen / daß eine Wittwe ihr Leben nur in Thränen zubringe. Ach in solchem zustande hat unsere Seel. Frau Professorinn 33 Jahr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/134
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/134>, abgerufen am 22.11.2024.