Finen, Eberhard: Der unbewegliche Damm der Gläubigen. Braunschweig, [1716].IHr Menschen / denen nicht der unerschaffne Himmel / Noch selbst die Ewigkeit dabey gefallen kan / Was seht Ihr / frag' ich Euch / in diesen Welt-Getümmel / Des frommen Christen Grab mit höhn'schen Augen an?Qvales Callaici fuerunt apud Strabonem, libr. 3. Diagor. melius apud Ciceronem libr. I. de N. D. c. 23. & in sacris Sadducaei, Luc. 20. v. 27. & seqq. Wie / meinet Ihr denn nun / daß diese Ruhe-Kammer / Die aller Christen Last und bittre Sorgen hebt / Und manche Bangigkeit des Lebens mit vergräbt / Sey eine schwartze Grufft / gefüllt mit Leyd und Jammer? Wie habet Ihr Euch doch so wissentlich vergangen? Der ausgescharrte Sand / die kühle Grabes-Grufft / Wo Junge / mittlen Stands / und Alte hingelangen / Wenn sie des Höchsten Schluß aus diesen Leben rufft / Ist eine sichre Burg und Frey-Stadt der Betrübten /Videatur 2. Reg. 22. ubi Chulda Prophetissa, postqvam populo Israelitico tristissima qvaevis ex ore Dei comminata erat, pio Regi Josiae laetiora praedixit: Qvod Deus cum pace ad Patres & in sepulchrum eum collecturus esset, ne oculi ipsius qvicqvam futurorum malorum viderent. Conf. Sap. 3. v. 3. Ein Land / in welchen man vor Feinden sicher ruht / Da die Bekümmerniß uns nicht mehr Schaden thut / Dabey die Heyden auch nichts grausames verübten. Und obgleich dieser Ort will schwartz und finster scheinen / So hat der Heyland Ihn doch hell und klar gemacht; Indem Er durch den Todt den Gläub'gen / als den Seinen / Nach abgelegter Ruh das Leben wiederbracht. Er selbsten / wurde ja ins finstre Grab versencket / Da man Ihn schon erblaßt vom Creutzes-Holtze nahm /Legi potest v. 60. cap. 27. Evang. Matth. Da Er in Josephs-Fels zur stillen Ruhe kam / Wodurch Er unser Grab mit Glantz und Ruh beschencket. Also / wenn auch einmal die Christen schlaffen gehen / So kommen sie sofort in eine sichre Ruh.Vide vaticinia Danielis cap. 12. v. 13. & Ezech. cap. 37. v. 13. Die Augen dürffen nicht mehr den Verdruß ansehen / Die Ohren / schliessen sich vor aller Welt-Lust zu.
IHr Menschen / denen nicht der unerschaffne Himmel / Noch selbst die Ewigkeit dabey gefallen kan / Was seht Ihr / frag’ ich Euch / in diesen Welt-Getümmel / Des from̃en Christen Grab mit höhn’schen Augen an?Qvales Callaici fuerunt apud Strabonem, libr. 3. Diagor. melius apud Ciceronem libr. I. de N. D. c. 23. & in sacris Sadducaei, Luc. 20. v. 27. & seqq. Wie / meinet Ihr denn nun / daß diese Ruhe-Kammer / Die aller Christen Last und bittre Sorgen hebt / Und manche Bangigkeit des Lebens mit vergräbt / Sey eine schwartze Grufft / gefüllt mit Leyd und Jammer? Wie habet Ihr Euch doch so wissentlich vergangen? Der ausgescharrte Sand / die kühle Grabes-Grufft / Wo Junge / mittlen Stands / und Alte hingelangen / Wenn sie des Höchsten Schluß aus diesen Leben rufft / Ist eine sichre Burg und Frey-Stadt der Betrübten /Videatur 2. Reg. 22. ubi Chulda Prophetissa, postqvam populo Israelitico tristissima qvaevis ex ore Dei comminata erat, pio Regi Josiae laetiora praedixit: Qvod Deus cum pace ad Patres & in sepulchrum eum collecturus esset, ne oculi ipsius qvicqvam futurorum malorum viderent. Conf. Sap. 3. v. 3. Ein Land / in welchen man vor Feinden sicher ruht / Da die Bekümmerniß uns nicht mehr Schaden thut / Dabey die Heyden auch nichts grausames verübten. Und obgleich dieser Ort will schwartz und finster scheinen / So hat der Heyland Ihn doch hell und klar gemacht; Indem Er durch den Todt den Gläub’gen / als den Seinen / Nach abgelegter Ruh das Leben wiederbracht. Er selbsten / wurde ja ins finstre Grab versencket / Da man Ihn schon erblaßt vom Creutzes-Holtze nahm /Legi potest v. 60. cap. 27. Evang. Matth. Da Er in Josephs-Fels zur stillen Ruhe kam / Wodurch Er unser Grab mit Glantz und Ruh beschencket. Also / wenn auch einmal die Christen schlaffen gehen / So kommen sie sofort in eine sichre Ruh.Vide vaticinia Danielis cap. 12. v. 13. & Ezech. cap. 37. v. 13. Die Augen dürffen nicht mehr den Verdruß ansehen / Die Ohren / schliessen sich vor aller Welt-Lust zu.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0073"/> <l>IHr Menschen / denen nicht der unerschaffne Himmel / Noch selbst die Ewigkeit dabey gefallen kan / Was seht Ihr / frag’ ich Euch / in diesen Welt-Getümmel / Des from̃en Christen Grab mit höhn’schen Augen an?<note place="left">Qvales Callaici fuerunt apud Strabonem, libr. 3. Diagor. melius apud Ciceronem libr. I. de N. D. c. 23. & in sacris Sadducaei, Luc. 20. v. 27. & seqq.</note> Wie / meinet Ihr denn nun / daß diese Ruhe-Kammer / Die aller Christen Last und bittre Sorgen hebt / Und manche Bangigkeit des Lebens mit vergräbt / Sey eine schwartze Grufft / gefüllt mit Leyd und Jammer? Wie habet Ihr Euch doch so wissentlich vergangen? Der ausgescharrte Sand / die kühle Grabes-Grufft / Wo Junge / mittlen Stands / und Alte hingelangen / Wenn sie des Höchsten Schluß aus diesen Leben rufft / Ist eine sichre Burg und Frey-Stadt der Betrübten /<note place="left">Videatur 2. Reg. 22. ubi Chulda Prophetissa, postqvam populo Israelitico tristissima qvaevis ex ore Dei comminata erat, pio Regi Josiae laetiora praedixit: Qvod Deus cum pace ad Patres & in sepulchrum eum collecturus esset, ne oculi ipsius qvicqvam futurorum malorum viderent. Conf. Sap. 3. v. 3.</note> Ein Land / in welchen man vor Feinden sicher ruht / Da die Bekümmerniß uns nicht mehr Schaden thut / Dabey die Heyden auch nichts grausames verübten. Und obgleich dieser Ort will schwartz und finster scheinen / So hat der Heyland Ihn doch hell und klar gemacht; Indem Er durch den Todt den Gläub’gen / als den Seinen / Nach abgelegter Ruh das Leben wiederbracht. Er selbsten / wurde ja ins finstre Grab versencket / Da man Ihn schon erblaßt vom Creutzes-Holtze nahm /<note place="left">Legi potest v. 60. cap. 27. Evang. Matth.</note> Da Er in Josephs-Fels zur stillen Ruhe kam / Wodurch Er unser Grab mit Glantz und Ruh beschencket. Also / wenn auch einmal die Christen schlaffen gehen / So kommen sie sofort in eine sichre Ruh.<note place="left">Vide vaticinia Danielis cap. 12. v. 13. & Ezech. cap. 37. v. 13.</note> Die Augen dürffen nicht mehr den Verdruß ansehen / Die Ohren / schliessen sich vor aller Welt-Lust zu. </l> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
IHr Menschen / denen nicht der unerschaffne Himmel / Noch selbst die Ewigkeit dabey gefallen kan / Was seht Ihr / frag’ ich Euch / in diesen Welt-Getümmel / Des from̃en Christen Grab mit höhn’schen Augen an? Wie / meinet Ihr denn nun / daß diese Ruhe-Kammer / Die aller Christen Last und bittre Sorgen hebt / Und manche Bangigkeit des Lebens mit vergräbt / Sey eine schwartze Grufft / gefüllt mit Leyd und Jammer? Wie habet Ihr Euch doch so wissentlich vergangen? Der ausgescharrte Sand / die kühle Grabes-Grufft / Wo Junge / mittlen Stands / und Alte hingelangen / Wenn sie des Höchsten Schluß aus diesen Leben rufft / Ist eine sichre Burg und Frey-Stadt der Betrübten / Ein Land / in welchen man vor Feinden sicher ruht / Da die Bekümmerniß uns nicht mehr Schaden thut / Dabey die Heyden auch nichts grausames verübten. Und obgleich dieser Ort will schwartz und finster scheinen / So hat der Heyland Ihn doch hell und klar gemacht; Indem Er durch den Todt den Gläub’gen / als den Seinen / Nach abgelegter Ruh das Leben wiederbracht. Er selbsten / wurde ja ins finstre Grab versencket / Da man Ihn schon erblaßt vom Creutzes-Holtze nahm / Da Er in Josephs-Fels zur stillen Ruhe kam / Wodurch Er unser Grab mit Glantz und Ruh beschencket. Also / wenn auch einmal die Christen schlaffen gehen / So kommen sie sofort in eine sichre Ruh. Die Augen dürffen nicht mehr den Verdruß ansehen / Die Ohren / schliessen sich vor aller Welt-Lust zu.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |