|0001|
[irrelevantes
Material]
Deffentlichs Charaktere.
Uebersichten
über gewisse Entwickclungsperioden
der Zeit knüpfen sich am be¬
quemsten an Personen an. In der Persönlichkeit ist ein Bleibendes, während die
Ereignisse vergehen. Wir beabsichtigen, eine Reihe von Bildern aufzustellen:
Männer, in denen der Geist der Zeit Fleisch geworden ist. Wir wollen weder
anklagen noch preisen; sie sind uns eine bestimmende Berechnung des Lichtes,
das
nur in der Mannigfaltigkeit der Farben zur Erscheinung kommt.
Wir
beginnen mit drei Anführern der demokratischen Partei: Robert
Blum,
Arnold Rüge,
Johann Jacobi. ^
I. Robert Blum.
Man
wird in neuester Zeit wieder ans die Portraits berühmter Männer"cnif-
nierksam wie in den
Zeiten Lavater's, wo man Götzendienst trieb mit der schlecht
ten Individualität.
Unsere heutige Demokratie sieht sich auch gern im Spiegel.
In Leipzig sträubte sich im Anfang das souveraine Volk, Blum's Bild zu kaufen:
„weil es bereits in Aller Herzen sei," später hat es doch seinen Weg
gefunden.
Wir geben hier ein Daguerrotyp des „Volksmannes" pi,r vxeollenW, von einem
seiner Verehrer aufgenommen*).
„Robert Blum ist ein wahres Muster für jene grotesken Köpfe, die
man,
aus Holz oder Elfenbein geschnitzt, zn Stockgriffen benutzt. Blum's Kopf sieht
aus wie eine Satyre auf sich selber. Denkt euch eine platte, sattelförmige
Nase,
zwei kleine graue, tiefliegende Augen, eine flache, holperige Stirne, einen
Mund,
der sich unter der Nase in sich selbst verkriecht und einen struppigen,
urwalddich-
*) Aus dem „Demokraten"
von Kalisch,
|0002|
reu
, rothblonden Bart und ihr habt ungefähr einen
Umriß des BlumMen Kop¬
fes. Und dieser Kopf scheint gar nicht, wie bei andern Sterblichen, ans einem
Hals zu sitzen, sondern ist unmittelbar zwischen die breiten Schultern
gequetscht,
zwischen denen er sich langsam wie eine schwere Kerkerthüre bewegt. Die ganze
Gestalt des trefflichen Volksmannes hat etwas Plumpes, Schwerfälliges, Un¬
beholfenes."
Man
sieht, es ist uicht sehr
geschmeichelt, aber es trifft. Man hat Blum's
Aeußeres häufig zu schlechte»
Vergleichen benutzt, z. B. hat man in seiner Nase
eine unreife Pflanme
sehen wollen, wie Lonis
Philipp von der Birne nicht los¬
kommt. Wir wollen uns eleganter ausdrücken und Blum einen in eine Satyr-
maske verschlossnen Sokrates nennen.
Ueber
sein früheres Leben gibt uns ein anderer Freund*) Auskunft.
„Blum, am 10. November 1807 zu Köln geboren, hat alle die
Kenntnisse,
die ihn als praktischen Volksmann auszeichnen, sich durch sich selbst erworben;
denn weder sein Vater, ein verdorbener Theologe, der sich später als Böttcher
kümmerlich nähren mußte und 1815 starb, noch sein Stiefvater, noch auch seine
Mnttcr, die vor ihrer ersten Ehe
der dienenden Klasse angehörte, hatten die Mit¬
tel, die Fähigkeit oder den Willen, auch mir einige Sorgfalt aus seine Erziehung
zu verwenden. Blnm's
Jugend bis zu seinem zehnten Jahre ist ein düsteres
Nachtbild, in dem alle Arten des menschlichen Elends in den schrecklichsten
Schat-
tirungcn abwechseln.
Nicht genug, daß er bei den niedrigsten häuslichen Arbeiten
die härtesten Entbehrungen ertragen mußte, hatte er auch noch von seinem rohen
Stiefvater die grausamsten Mißhandlungen zu erdulden, und doch behielt er in
solcher Lage Mnth und
Selbstgefühl genng, um
die Zumuthungen seiner Gro߬
mutter, die Noth seiner Eltern durch Betteln zu mildern, entschieden zurückzu¬
weisen. In seinem zehnten Jahre, nachdem die Hnngersnoth von 1817 glücklich
überstanden war, erhielt er znm
ersten Male in einer Elementarschule Gelegenheit,
sich geistig zu beschäftigen; zwei Jahre später, nachdem er zur Communion
gegan¬
gen, wurde er Messediener und hatte als solcher freien Unterricht in der Pfarr¬
schule. In dieser untergeordneten Stellung gerieth der Knabe Blnm sehr bald
mit der Geistlichkeit in Streit, und wegen seiner Zweifel an der
Transsubstantia-
tion wurde er sogar vor eine Art Jnqnisitionstribunal
gestellt, dem er die Zwei¬
fel mit um so größerer Entschiedenheit aussprach, da dieselben nur durch Ver¬
letzung des Beichtgeheimnisses mehreren Geistlichen bekannt geworden sein
konnten,
und er hieraus schloß, daß, wenn man mit dem Sakrament der Beichte solch ar¬
ges Spiel treibe, auch der Glaube an alle übrigen Lehrsätze erschüttert werden
müsse. Die starke Logik des Knaben versetzte seine geistlichen Nichter in großen
Zorn, und einer derselben wollte ihn aus der Stelle dafür züchtigen; aber er
ent-
*) Aus demselben Blatte.
47*
|0003|
floh
den strafenden Händen und schnitt sich damit die Rückkehr zu seiner kirchlichen
Stellung ab. Blum mußte sich nnn
zu einein Handwerk
entschließen; er versuchte
es mit der Goldschmiedckuust, zeigte aber dafür so wenig
Sinn, daß er sie bald
aufgab, zu einem Gürtler in die Lehre trat und es bei diesem, trotz der
entsetz¬
lichsten Behandlung, aushielt. Nach übcrstandencr
Lehrzeit, während welcher er
wenig gelernt hatte, ging er aus
die Wanderschaft, erfuhr aber an verschiedenen
Plätzen, wo er in Arbeit trat, auf bittere Weise, daß er, um ein tüchtiger
Gürt¬
ler zu sein, noch manche Lücke auszufüllen habe. Er kehrte nach Köln zurück und
fand endlich hier in der Laternenfabrik von F. W. Schwitz eine Stellung, in der
er zum ersteu Male die
ihm verlieheneu geistigen
Gabeil mit Erfolg zur Auwen-
dung bringen konnte. Der Besitzer der Fabrik erkannte sehr bald Blum'ö Fähig¬
keiten; er schenkte ihm sein volles Vertrauen uud nahm ihn mit ans Reisen durch
einzelne Staaten des südlichen Deutschlands. Während dieser Reisen verweilte
Blum ein halbes Jahr in München und zum ersten Male erkannte er, daß das
Leben, das für ihn bisher ein Dornenpfad gewesen, auch Freuden biete, [ ] Der
Fabrikant Schmitz ging nach Berlin, Blum folgte ihm dorthin und war hier be¬
müht, dnrch unablässiges
Selbststudium den bis dahin noch dürstigen Schatz sei¬
nes Wissens zu vermehren. Die Erfüllung der Militärpflicht, dann die Reise
des Schmitz nach Belgien und Frankreich, störten Blnm's Verhältnisse; er ging
im August 1830 mit einem dürftigen Reisegeld nach Köln, und mußte hier, um
seine, mit dem bittersten Mangel kämpfenden Eltern unterstützen zu können, die
untergeordnete Stelle eines Theaterdieners bei dem Direktor Ringelhardt anneh¬
men, der ihn jedoch ein Jahr später, nachdem er die Direktion des Leipziger
Theaters übernommen, dorthin berief und ihn als Theatersekretär, Bibliothekar
und Hilfskasstrer
anstellte. Von diesem Angellblicke an widmete sich Blum
der
schriftstellerischen Thätigkeit dnrch
Mitwirkung an verschiedenen Zeitschriften und
größeren Werken, uud seit
dem Jahre !,85!7 betrat
er auch das politische Feld,
zunächst als Sprecher derjenigen Deputation Leipziger Bürger, welche den
sächsi¬
schen Abgeordneten Todt und Dieskau einen Ehrenbecher zu überreichen hatte."
Soweit
der befrcnndcte Biograph. Wir setzeil nnn aus eigner Anschauuug
weiter fort.
Die
Wirksamkeit eines Vvlksmanns
wird stets unter loealen
Bedingungen
stehen. Die eigenthümliche Stellung, welche Leipzig in der Politik einnimmt,
gab
der Thätigkeit des angehenden Demagogen Stoss und Richtung.
Leipzig
geht den übrigeil
sächsischen Städten in der politischen Betriebsamkeit
voran. Dresden lebt zum großeil
Theil vom Hof und von den Fremdeu,
es läßt
sich durch die schöne Natur seiner Umgebnngen, seine Kuustschätze
und Kuriositäten
erhalten. Leipzig, als bedeutende Handelsstadt, hat ein autonomes Lebeil; es ist
zwar auch eine bewegliche Kolonie von Fremden, aber die Meßjuden wie die Li-
teraten, Gesellen und Studenten werden genöthigt, in nähere Beziehungen zu
|0004|
den praktischen
Zuständen der Stadt zu treten, als die reichen Engländer nebst
Künstlern nud
Dilettanten, die in Dresden nur die Localität benutzen, im übrigen
ihre Komforts oder ihre
Ideale außerhalb der deutschen „Spießbürgerpolitik" ha¬
ben. Leipzig ist die eigentlich demokratische Stadt, es gibt keinen Adel, und
man
macht nur Unterschied zwischen großen und kleinen Buchhändlern, zu welchen
letzteren man denn auch die fremden Zugvögel rechnet, die sich nicht eben
goldner
Federn erfreuen. Was also das Wesen der sächsischen Politik ausmacht, drängt
sich in Leipzig zusammen.
Schon
die alten Traditionen bedingen eine Abneigung Sachsens gegen Preu¬
ßen. Im siebenjährigen Krieg wurde Sachsen von den Soldaten des alten Fritz
maltraitirt, nach dem Befreiungskriege ward ein Theil Sachsens zu Preußen ge¬
schlagen. „Man hat nnö
die besten Provinzen geraubt," sagt noch hcnte der
Leipziger Philister, als ob Halle nnd Merscburg
ihnen Zins getragen hätten.
Diese
Abneigung hatte in neuerer Zeit einen bessern Grund. Sachsen hatte sich
eine vernünftige Verfassung errungen, während Preußen die absolute NegierungSfornr
beibehielt. Aber es konnte zu einer freien Ausübung derselben nicht kommen, so
lange das Gespenst des Bundestages sich zwischen das Volk nnd seine Herrscher
drängte. Aufgeklärt ist der Sachse, vor einem Gespenst, vor einer Vogelscheuche
hätte er sich nicht lange gefürchtet, aber hiuter dieser Vogelscheuche stand die derbe
Realität der preußischen Bajonette. Wenn man ein freisinniges Institut durch
die bloße Formel : der
Bundestag verbietet es! hätte hintertreiben wollen, so wäre
ein solches Verbot auf die Dauer nicht stichhaltig gewesen. So aber hieß es in
den äußersten Fällen immer: die Preußen kommen! nnd man knirschte gegen die
Uebermacht einer despotischen Regiernng, welche die liebenswürdigen Polen ge¬
knechtet, sich mit den russischen Barbareil verbündet uud dem Königreich die schönsten
Provinzen entzogen hatte. Tauchte trotz der Censur ein liberales Blatt in
Leipzig
auf, so wurde es früher oder später in Preußen verboten, da doch in Preußen
der beste Absatz bnchhändlerischer
Spcculationen war.
Gegen
Oestreich war man weniger aufgebracht, theils weil es zn fern lag,
theils weil die Oestreicher persönlich weniger arrogant auftraten. Man sah
einer-
seits ans die Prenßen herab,
denn man fühlte sich liberaler, aufgeklärter, höflicher,
humaner; dann aber konnte man nicht recht concurirrcn, es war trotz aller Despotie
selbst das politische Leben in einem großen Staat mannigfaltiger,
großstädtischer,
man mnßte es doch
beneiden.
Zudem, stimmt das sächsische
Naturel schlecht zu dem preußischen [ ] ich will
lieber sagen, zn dem
Berliner. In Sachsen ist Alles Anstand, Würde, Pathos,
Bedächtigkeit, — von Geliert
bis auf die Abendzeitung ist das auch der Charakter
seiner Literatur; — der Berliner ist immer excentrisch, bald lästert er Gott
und
die Welt, bald schwärmt cr
für Jcuuy Liud und küßt die in Wachs
poussirten
Hände des großen Claviervirtuoscn.
Wo der Sachse recht gründlich feiner
lang-
|0005|
athmigen
Begrüßung freien Lanf
läßt, fährt der behende Berliner mit seiner Fri¬
volität und seinem Witze dazwischen.
Dazu
kommt die locale Eifersucht. Seit den Eisenbahnen ist Leipzig wie
eine Vorstadt Berlins, und Theater, Concert, Handel und Wandel geben hinläng¬
lichen Stoff zu Vergleichungen, zu neidischen Kritiken.
Bei
dieser Volksstunmung fand
der angehende VvlkSmann eiuen bestimmten
Stoff vor, populär zu werden: nämlich Lästerung ans den preußischen Staat, und
Apotheose der sächsischen Hnmanität,
Aufklärung und Höflichkeit. Dem Rheinlän¬
der war eine solche Stimmnng
gegen Prenßen schon
geläufig, er durfte nur dem
Dränge seineö Herzens folge», um populär zu werden.
Ein
zweites Moment war mehr localer Natur. Ich sagte schon, der demo¬
kratische Sinn Leipzigs erkennt nnr den Unterschied von großen und kleinen Buch¬
händlern. Aber auch schou
dieser Uuterschied ist
ihm zuwider. Die großen Kauf¬
leute geben Sow-en, es
wird Thee getrunken, sie tragen ein offieielles Interesse
für Beethoven und Mendelssohn zur Schau, sie haben Verbindungen in Dresden
und Berlin, und literarische Notabilitäten — Professoren und dramatische
Dichter,
welche mehr als drei Stücke auf die Bühne gebracht, — haben bei ihnen Zutritt.
Gegen diesen Luxus reagirt die Bierbank der kleinen Philister. Es scheint hier
unangemessen, durch überflüssige Buchgelehrsamkeit, durch Kennermienen oder
durch
Equipagen dem schlichte»
Verstand ei»es gebildeten
Mannes imponiren zu wollen,
der die Leipziger Zeitnng
und das Tageblatt liest, und darin ziemlich Alles findet,
was zum richtigen Leben und zur wahren Bildung nothwendig ist. Wer in diesen
Kreisen sich Geltung verschaffen will, darf nnr zwei Seiten seines Wesens hervor¬
kehren : Biederkeit und gnte» Pcriodenbau; im Uebrigen mnß er sich hüten, irgend
etwas zu sagen, was die Uebrigen nicht schon ebensogut wissen und fühlen. Jede
Notiz, die noch nicht im Tageblatt gestanden, wird mit Mißtrauen aufgenommen,
als eiu Attentat auf die
Gleichheit deö Wissens.
Die
Stelle eines Theater-Einnehmers gibt dieser Popularität einen sichern
Halt. Alle Freunde von der Bierbank gehen Abends an der Loge vorüber, Jedem
wird ein besonderer, ans
den Charakter und Stand des Mannes berechneter Hände¬
druck zu Theil, mit obligater Frage uach Frau, Kindern, Geschäften und Stadtbe¬
gebenheiten, nnd
eingestreutem bedenklichem Kopfschütteln über den Lauf der Welt,
und dazu die beständige Maske einer gutmüthig resignirteu leidenden Miene, die
Jeden zu dem mitleidigen Gedanken veranlaßt: mein Gott, wie kann ein solcher
Mann in so untergeordnete»
Verhältnissen leben!
Ein
solcher Mann! Denn seines Gleichen durfte man zwar nicht imponiren,
doch hatte die Abneigung gegen Fürsten, Minister, Soldaten und Preußen, gegen
die russische Knute und die Gewandhausconcerte, gegen Censur und Adel verschie¬
dene Grade; je größer die Jntensivität
dieser Abneigung, je länger und tönender
die Perioden, in denen man ihr Lust machte, je blumenreicher die Gleichnisse, in
|0006|
denen man sie
erschöpfte, desto achtungswerther der Mann. Und Niemand konnte
mit Blum an Strenge gegen Censnr
nnd Knute, an Länge der
Perioden und
an Reichthum der Blumen und Figuren wetteifern, Niemand dcclamirte mit reinerem
Pathos, was Jeder wußte. Nnd
dazu der leidende Zug in dem vollen Gesicht:
seht, Mitbürger, so gut bin ich, und so wenig versteht mich meine Zeit! Ei, da
wurden ja sämmtliche Freunde und Glaubcusgenossen zum Range der Unbegriffnen
erhoben, deuu sie dachten
und suhlten ja alle
dasselbe, was ihr Vorredner ihnen
auseinandersetzte! Sie kamen sich gewissermaßen aristokratisch vor, und konnten
zugleich über die Wohlfeilheit des Preises staunen, nm den sie diese Stellung
gewonnen!
Als
dem Volksmann ein Söhnleiu
geboren ward, verhieß er in den öffent¬
lichen Blättern, dasselbe solle ein echter Deutscher, ein tüchtiger Sohn des
Vater¬
landes werden. So wurde, wie sich geziemt, anch das Privatleben des Patrioten
eine beständige Aufopferung für seine Mitbürger.
Die
Beredsamkeit Robert Blnm's
erhielt ihre rechte Weihe erst bei den Schil¬
lerfesten. Diese Feste hatten für Leipzig zugleich eine demokratische und eine
locale
Bedeutung. Der letzte Umstand ist nicht unwichtig; denn der Leipziger hat ein
großes Mißtrauen gegen alle Fremden, und Schiller wurde ihm dadurch wesentlich
legitimirt, daß er sich einige Monate in Gohlis aufgehalten nnd daselbst sein Lied
an die Freude gedichtet hat, wie eiue allen Angen
sichtbare Inschrift es bezeugt.
Damals war es von Seiten der tugendhaften Deutschen Sitte geworden, Schiller,
den Dichter der Demokratie, dem Minister Herrn von Goethe entgegenzusetzen;
zugleich wurde damit Leipzigs Aristokraten, den großen Buchhändlern und ihren
Sympathien für die stofflose Kunst eines Goethe und Mendelssohn, ein Tort an¬
gethan. Blum hielt damals am ersten Schillerfest jene berühmte Rede, die er
darauf Jahr aus Jahr ein mit geringen Variationen wiederholt hat: Schiller ein
Dichter der Jugend, Jugend ist Freiheit, das Fest im Frühling, wo die Blumen
blühen, die Kinder der Freiheit .>c.
Schiller hat in seinen Räubern uud
in Fiescv
für die Republik geschwärmt, in Kabale nnd Liebe den reaktionären
Mimstern eins
auf den Zopf gegeben, als Marquis Posa den Despoten die Wahrheit gesagt,
im Teil auf einen
Landvogt geschossen n. s.
w., man kennt das ans
Menzcl nnd
Börne. Die Hauptsache ist dieses Pathos, dein sich Schiller ohne Rücksicht über¬
läßt, und das ihn stets populärer machen wird, als jene Dichter, die auch in
der Leidenschaft die Objectivität nicht verlieren. Man bewunderte in diesen
Reden
nicht nur die Reinheit der Periode [ ] niemals fällt Blnm
aus der Construction,
nie macht er Sprünge, — nicht nur die Masse der Bilder, die sich freilich meist
in den populären Kreisen der Blumen, Sterne, des Feuers, der Luft n. f. w.
bewegten, - - sondern
auch die mächtige Fülle des Brustkastens, die den langsamen,
feierlichen Vortrag, der gegcn
zwei Stunden währte, einem Publicum vernehmlich
machte, das sich in der letzten Zeit bis ans 20,<M steigerte. Gemüthliche Kinder-
|0007|
spiele, bei
denen den zur Popularität unvermeidlichen Hcrzensseiten des Redners
Rechnung getragen wird, dann zum Schluß ein heiteres Gelage, in dem sich die
liberale Gesinnung durch Toaste, Brüderschaft und schnelles Leeren der Gläser
Luft
machen konnte, gaben dem Fest den deutsch-vaterländischen Charakter.
Man
freute sich das ganze Jahr voraus auf dieses Fest, in welchem Liebe
und Haß in ungestörter Flamme aufschlagen konnten, und in dieser Vvransempsin-
dnng ging man rnhig seinen Tagesgeschäftcn nach.
Es
war die Zeit, in welcher die Zweckessen als große, wenn auch friedliche
Demonstrationen ihre Reise dnrch
ganz Deutschland machten. Damals hielt Georg
Herwegh, nachdem er mit seinem Gott und seinem König gegrollt, den großen
Triumphzug durch alle liberalen Gane des Vaterlandes, der in Preußen mit einer
königlichen Audienz uud
Hinweisung auf einen zweiteil
Tag von Damaskus begann,
darauf aber ein Ende mit Schrecken, d. h. mit GenSdcmncn nahm. Noch sehe
ich Sir Robert, wie er ans
dem Leipziger Herweghseste
dem Dichter einen großen
Kranz aufs Haupt setzte
mit den Worten: Du hast gesungen, Du wünschest Dir
einen Lorbeer der Partei, hier drücke ich Dir nun im Namen der Partei den Kranz
anss Haupt; wie darauf
dieser Genius des Ruhms ein verwundertes Gesicht
machte, als der Sänger nicht recht zufrieden war, etwas vou unthätigen Reden
murmelte, und „der Thai!" ein Vivat brachte; wie dann alle
Mißverständnisse im
Weine hinabgespült wurden, und wie endlich der Mann des Volks in einer blut^
rothen Sammetweste - - er
trug sie bei feierlichen Gelegenheilen — und Hemds¬
ärmeln, im trauten Kreise der Freunde, aufgesucht, mit seiner Stentorstimme und
seinem stereotypen gemüthlichen Schmunzeln den Refrain sang!
Denen lasset die freie Wahl,
- Gmllotme odcv Latenmipfahl!
Wie behaglich fühlten sich die
braven Bnrsche in diesen Phantasien
der Znkunst,
die zu einer etwas sentimentalen Melodie gesnngen wurden, etwa wie der Wandrer
vor einem hellglühenden Kamine nnd
der summenden Theemaschine, während es
drcmßen mit Schlossen
gießt. Wie erstaunte der Zinngießer über sich selbst, und
über die Kühnheit seiner Phantasie! Diese schönen Tage des singenden Liberalis¬
mus sind nnn vorüber,
wenigstens thcilwcise.
Feste.sind nur für Sonntage, wenn
man auch diese christliche Norm sich in
den abstraeten Deeadi oder die revolutionäre
Sauscnlottide
verwandelte. In den
Mußestnndcn.der Werkeltage beschäftigte sich Robert
literarisch. Er war Haupt-
mitarbeiler an. den sächsischen
Vaterlandsblättern. Der Horizont dieser Blätter war
damals noch ziemlich eng umgrenzt, er ging nicht weit über das sächsische
Vater¬
land hinaus, und blickte nur zuweilen uach Preußen hinüber, um über die dortige
Teufelswirthschaft die Hände über dem Kopf zusammenzuschlagen. Prenßeu war
der Prngeljnuge der sächsischen Politik,
wie Rußland es für.
Preußen ist. Die
Vaterlandsblätter waren eines der ersten Organe des Radikalismus, d. h. der
|0008|
Bierbankpolitik;
der Politik, welcher es weniger aus den Inhalt ankam, als auf
das Schlagende der Sentenzen und die Kraft, mit der man bei jedem Stichwort
die nervige Faust ans den
Tisch schlug. Es lag ihnen nicht daran, voller Erfin¬
dung zu sein, wenn sie nur Feuer zeigten. Der Radicalismus spricht etwa so:
„Wir sehen gar nicht ein, warum wir uns cujoniren lassen sollen! Und wir sind
gar nicht die Leute danach! Und so ein Gelbschnabel braucht nicht mehr zu
wissen,
als wir! Wir sind ansässige Bürger, und bezahlen unser Töpfchen, und fragen
den Henker nach so einem überstudirten Professor! Wir ziehen den Hut vor keinem
Polizeidirector, ich sage, wer hat uns etwas zu befehlen? Donnerwetter!"
und
so mit Grazie in iulinitum.
Dazwischen noch eine Erklärung: „Hans geht in ein
anderes Bierhaus, er ist ein schmachvoller Verräther, ein erkaufter Söldling,
ein
entarteter Sohn des Vaterlandes, ein Spitzbube n. s. w." aber: „Kunz geht in
unsere Kneipe, er ist ein Biedermann, dessen Herz warm für das Volk
schlägt" u. s. w«
Durch
Blum's Beitritt kam in diese Polemik etwas Methode; der biedere,
ungezwungene Ton des Bierbank-Radicalismus wurde beibehalten, dazwischen kam
aber etwas vom „Sterberöcheln der Freiheit", vom „blutenden Herzen der
Mensch¬
heit", von der „Morgenröthe der Zukunft", und so wurde das Nützliche
mit dem
Angenehmen vereinigt. Die Propheten des Radicalismus waren einfältige Leute,
schlecht und recht; sie.
kümmerten sich nicht um die Weisheit dieser Welt, sie nah¬
men höchstens einmal eine Redensart aus, die sich aus dem Rotteck'schen Staats-
lexicon in irgend ein Leipziger Journal verirrt hatte, und ersetzten das Uebnge
durch Grobheit. War nicht gerade ein Edelmann, ein verthierter Söldling oder
ein Jesuit, den man i» »mM-em I>ei ^Im-Wm herunter machen konnte,
so mußte
die Censur herhalten. „Wenn dieser Wachsmnth oder Marbach nicht wäre, so
wollten wir der Welt Wunderdinge verkündigen!"
Ihre
wahre Bestimmung erkannten die Vaterlandsblätter, als Rouge seinen
berühmten Brief au den
Bischof Arnoldi schrieb, wegen des heiligen Rockes. Nun
war ein unerschöpflicher Stoff da: die Monstrosität des katholischen
Aberglaubens,
gleich gerecht für die protestantischen Sympathien und das aufgeklärte Leipzig»
Gleich darauf erfolgte die Stiftung der deutschkatholischen Gemeinde. Es
gelüstete
den Liberalismus, zu entstehen, und da er seinem Wesen nach bis dahin sich
ziemlich in der Negative gehalten, so war ihm die freie Gemeinde, znr Verehrung
des guten, braven Gottes, der rechtschaffnen Vorsehung und der freien
Menschheit
eine unersetzliche Fundgrube. Blum erinnerte sich daran, daß er Katholik sei,
und
gründete eine deutschkatholische Gemeinde in Leipzig. Bei der ersten
Zusammenkunft
kamen auch die „Römischen" hin, und ein schlancr Anwalt derselben gestand zu,
die Mißbrauche in der
Kirche seien unleugbar, aber man solle nicht durch einsci>-
tigen Abfall, sondern durch gemeinsame Berathung, durch eiue innerhalb der Kirche
zu vollziehende Reformation denselben abhelfen. Blum wußte nicht gleich, was er
darauf einwenden solle, aber ein gelehrter Spiritus kMM»rig, der ihm schon
Sttnzb«t«n.
m. 1»»». 48
|0009|
manchmal ans Nöthen geholfen, flüsterte
ihm zn: Concilien der
deutschen Kirche
sind dnrch das und das
Concordat untersagt! Nun sah Robert würdevoll auf
seinen Gegner herab, und sagte, nachdem er sich geräuspert, mit der ihm eignen
Ruhe und Feierlichkeit: „Aus vollem Herzen würde ich diesen Weg betreten zc.,
aber meine Gegner wissen nicht, oder (heftiger) wollen vielmehr nicht wissen,
denn
das ist die Art der Nömlinge,
daß durch das und das Concordat u. s. w."
Die
neue Kirche wurde gegründet, den Theater-Einnehmer machte man zum
Vorstand derselben; sein Gesicht gewann einen heiligen Ausdruck uud er betete
seiner Gemeinde vor.
Es
ist bekannt, daß der Deutschkatholicismus nicht aus einem religiösen, son¬
dern aus einem politischen Bedürfniß hervorging. Die meisten Prediger machten
dem Volk »nur Faxen vor,
sie spielten Komödie. Es war eben eine neue Art
Opposition, eine wohlfeile Methode, sich die Märtyrerkrone zu verdienen.
Einzelne
Stimmen unter den Liberalen sprachen sich eben ihrer politischen Natur wegen
günstig über sie aus, selbst Gcrviuus, der in der ncnen Gemeinde den Anfang
eines organiflrenden
Liberalismus im Gegensatz zu seiner bisher blos kritischen
Wirksamkeit sehen wollte: als ob organisch wirken könnte, was ohne wahres Prin¬
cip ist! Der Liberalismus, der sich als Phrase, als Redeübuug, als Floskel genoß,
fand allerdings in ihnen die vollste Befriedigung; denn hier konnte er
salbungs¬
voller nnd pathetischer
sich gebärden, als bei irgend einer rein politischen Opposi¬
tion; der echten Politik kommt es aber nicht blos auf Opposition und Phrase an,
sondern auf einen bestimmten Zweck, den man durchsetzen will. Ein solcher lag
hier uicht vor: die Glaubensfreiheit,
das Einzige, was als positiv im Hintergrund
liegen konnte, war innerhalb der Kirche bequemer zu erreichen. Als Katholik,
als
Protestant war ich unschuldig an den Sünden meiner Kirche, denn ich hatte
nichts
dazn gethan; ich konnte
mich von ihr befreien, durch Wissenschaft oder durch welt¬
lichen JndifferentiSmus; an der Verdrehtheit
einer neuen Secte aber — die we¬
nigstens der Form nach doch ein Miuimnm von
Jenseitigkeit bekennen mußte —
war ich mit schuldig; ich müßte entweder wirklich unfrei sein ober Unfreiheit
heucheln.
Die
damaligen Negierungen — deren Verkehrtheit überhaupt in der Geschichte
kein Beispiel findet — waren so schwach, gegen die Mode des Tages zn intrigui-
ren. Welch' herrlicher Stoff für die Vaterlaudsblätter! In Sachsen suchte man
die Quelle der Reaction — namentlich von der Partei der Vaterlandsblättcr
geschah das — in dem Prinzen Johann; die Augustereignisse [ ] waren die
Folge davon. In diesen finden wir unsern Helden in
einem neuen Lichte.
Die
verhängnißvolle Salve war gegeben, Leipzig wurde wild, Commnnal-
garde uud Volk strömte
die Straßen auf und ab, um Rache zu nehmen, die
Schützen anzugreifen u. s. w. Es geschah aber Nichts. Blum, jetzt schon ein an¬
sehnlicher Mann, ließ sich von einer Volksversammlung bevollmächtigen, die Fvr-
|0010|
dernngen des unzufriedenen Volks
den städtischen Behörden vorzutragen, obgleich
er wissen konnte, daß diese nicht im Stande waren, irgend etwas zu bewilligen.
Er ermähnte das Volk, in
einer „gewaltigen, aber ruhigen" Demonstration ihm
zu folgen: ernst und feierlich, denn man begrabe einen Todten. Die Anträge gin¬
gen weit genug uud die
Behörden gaben eine ausweichende Antwort. Sie hatten
aber auch nicht das Herz, der aufgeregten Menge, die sich ans dem Markt drängte,
entgegenzutreten. Blum trat also ans den Balkon des Nathhauses
und hielt eine
feurige Rede, in der er die Feinde des Volks stark heruntermachte, das Volk in
feiner „Große, Kraft und
Mäßigung" sehr lobte, im Uebrigen aber die Versiche¬
rung gab, es stände alles sehr gut, man werde die Schlachtopser des Despotismus
feierlich begraben, dabei sehr schöne Reden halten und ohne Furcht gegen die
Ty¬
rannen losziehen können. Das feierliche Begräbniß fand statt, Blum konnte sei¬
nem Pathos wieder Ausdruck verleihen, er regte, nach seiner Weise, das Volk
durch Schilderung der erlittenen Mißhandlungen auf und setzte hinzu, es solle
durch Ordnung, Ruhe und Gesetzlichkeit seine Macht von Neuem dem staunenden
Europa zu erkennen geben. Der Leipziger nimmt so etwas immer wörtlich. Es
wurden noch einige wilde Reden und Versammlungen gehalten, dann besänftigte
sich die Fluth der Revolution. Die Messe stand vor der Thür, der Verkehr drohte
zu stocken und der Leipziger schrie: die Fremden sind an Allem Schuld? Die
Fremden wurden also in Masse ausgewiesen, die Aufwiegler aus dem Volk zu
schweren Strafen verurtheilt, das Militär belobt, die Behörden leisteten in der
Residenz Abbitte und man zog endlich sogar den wackern Vermittler zur Verant¬
wortung. Es geschah ihm zwar nichts, aber er hatte nun seine volksthnmliche
Thätigkeit dnrch die
Märtyrerkrone geheiligt. Das Strohfeuer des Liberalismus
war mit sich zufrieden, denn es hatte geknistert.
Aus
dem grandiosen Schlachtgewühl ging es jetzt an die Details des Fort¬
schritts. Die radikale Partei der sächsischen Kammer, deren Eigenthümlichkeit
darin
besteht, sich ohne allgemeinen Plan mit der Vehcmenz eines wüthend gemachten
Stiers auf jede einzelne Frage zn
stürzen, geriet!) über
das Recht des außeror¬
dentlichen Landtags mit der Regierung und den Liberalen selbst in Streit und
verband sich enger mit der Partei der Vaterlandöblätter in Leipzig. Blum trat
jetzt, obgleich er noch keine ofsicielle
Stellung hatte, an die Spitze einer politischen
Partei. Seine Gegner, die Leipziger Honoratioren, schaarten sich um Professor
Biedermann, der in seinen Ansichten so weit ging als wohl die Radikalen selbst,
der sich aber feiner anödrückte
und deshalb bei den Demokraten von reinem Wasser
in den Geruch aristokratischer Gesinnung kam. Dadurch lvcalisirte sich der Prm-
cipienstreit und wurde plastischer: es kam nicht mehr ans die Sache an, sondern
auf die Persoucn. Man
beobachtete sich gegenseitig, wie man sich räusperte nnd
wie man spnckte, man sah
zu, ob der Gegner nicht reactionäre Gesichter schnitt.
In solcher Fehde müssen die Honoratioren zn kurz kommen; sie dürfen die Mittel
48"
|0011|
ihrer
demokratischen Gegner nicht anwenden und was sollen sie z. B. darauf ant¬
worten, wenn man ihnen zuruft: bist du nicht ein besoldeter Professor? feiler
Söldling der Regierung! beschäftigst du dich nicht mit unnützen Studien, die
dem
Voll kein Brot geben? und
was dergleichen mehr ist.
Theils
die Augusttage, theils diese wichtige parlamentarische Frage erhöhten
Blum's Ansehen im deutschen Vaterlande. Der enge Horizont der deutschen Con>
stiwtionen mußte zu
kleinstädtischen Klatschereien sichren,
wenn man sich nicht in
ganz allgemeinen, spirituellen Wünschen und Hoffnungen verflüchtigen wollte. Je
philiströser sich also Einer auf parlamentarische Details pointirte, für desto
gründ¬
licher galt seine parlamentarische Bildung. Hente mit großer Lebhaftigkeit die
Frage der Menschenrechte, allgemeine Freiheit und Gleichheit, morgen mit der¬
selben Energie, ob der Präsident die Klingel in die rechte oder linke Hand neh¬
men solle, um die Debatte zu schließen. Damals singen die Oppositionsmitglieder
der verschiedenen Kammern an, sich einander zu nähern, theils knüpften sie
durch
Reisen persönliche Bekanntschaft an, — die bekannte Fahrt von Hecker und Jtz-
ftein gehört Hieher —, theils vereinigten
sie sich zu einem gemeinsamen literarischen
Unternehmen, z. B. das Taschenbuch Vorwärts. Blum und seine Leipziger An¬
hänger waren stets dabei betheiligt. Im Allgemeinen gingen diese Pläne sehr
in's Blaue, hiuein und von einer eigentlichen
rationellen Vorbereitung der spätern
großen Erhebung kann wohl nicht die Rede sein.
Dagegen
war Blum die Seele eines liberalen Localinstituts, des Nedeübungs-
vereins im Schießhause. Hier konnte man -— denn die Polizei betrug sich sehr
vernünftig — nach HerzenSlnst dem Pathos der freien
Gesinnung auf die Art
Lust machen, die am
angenehmsten war, durch Phrasen. Blnm hat dazn
ein au¬
ßerordentliches Talent; er hat wenig Kenntnisse, anch wenig eigentliche Absichten,
aber was er hört und sieht, verwandelt sich bei ihm in Deklamationsstoff. Aus
jedem Ereigniß, aus jeder Anschauung weiß er Phrasen zu saugen, wie die Sati¬
riker überall mit ihrem Schmetterlingsnetze bei der Hand sind, Witze und Aper^ns
zu haschen. Die Studenten, kleinen Bürger uud sonstige Theilnehmer bildeten
ein sehr dankbares Publikum; sie hörten ausgesprochen, was sie sich lauge im
Stillen gedacht, in einem schönen Redeschlnß, in
ausnehmenden und dabei doch
sehr populäre» Worten.
Dabei hat Blum das Talent, leicht zu antworten, er
behält stets große Ruh und greift bei dem Gegner entweder irgend ein verlorenes
Wort auf, auf welches er dann einen babylonischen Thurm aufbaut, oder er zieht
sich mit großer Salbung in das Gefühl seiner Biederkeit nnd seiner Gesinnung
zurück. —
Gegner
fand er allerdings, auch unter den Radikalen [ ] denn die Bieder-
mann'sche Partei Md die
Honoratioren überhaupt zogen sich in tadelnswerther
Nachlässigkeit von diesem Vereine zurück. Es waren die ^sogenannten Socialisten,
zuerst Herr Iellin
ek, der aus Bruno Bäuerischen Redensarten sich eine ziemlich
|0012|
wunderliche
Weltanschauung gezimmert hatte und der sich ein Vergnügen daraus
machte, in jeder Sitzung die „Halbheiten" des Liberalismus zu
„kritisiren." Er
imponirte der strebsamen Jugend durch einen Stil, in dem jedes Wort in an¬
derem Sinn gebraucht war, als die deutsche Sprache damit verbindet, und durch
Constructionen, die noch kein Grammatiker geahnt hatte. Ein herrlicher Stoss
für Blum's Beredsamkeit! er stellte den Plänkeleien des Sophisten das schwere
Geschütz seiner massenhaften Volksfreundschaft entgegen und spielte die Rolle
des
vermittelnden Bewußtseins mit Glück nach beiden Seiten hin. Als Jellinck aus¬
gewiesen wurde, trat Hermann Semmig an seine Stelle, der
seinem Pathos
einen freieren Zug ließ, aber eben darum bei der Masse noch mehr anstieß, denn
über Communismus, Atheismus n.
dergl. schüttelte der ehrsame Spießbürger denn
doch den Kopf, namentlich da Blum sagte, daß nichts daran sei.
Endlich
vereinigten sich Blum's politische Freunde, ihm eine Buchhandlung
zu kaufen. So hörte seine apokryphtische Stellung beim Theater auf und seine
Reputation fand das entsprechende Acußerc. So
ausgerüstet, empfing er den Stoß
der Revolution.
Die
Leipziger Revolution fing auf dem Museum an. Man stand sich einander
fast auf den Köpfen und horchte auf den Vorleser, der die neuesten Pariser
Jour¬
nale mittheilte. Als der Sieg der Republikaner entschieden war, fiel man sich
gelegentlich in die Arme, ans
der Straße sah Jeder anders ans,
als einen Tag
zuvor. Alles war überzeugt, daß etwas geschehen müsse, man wußte iu der Ge¬
schwindigkeit nicht gleich, was.
Die
nächsten Anforderungen waren negativer Natur-Abschaffung der Censur,
der polizeilichen Einmischung in die Volksversammlungen. Das letztere machte
sich von selbst. Der Redeübnngsverein
im Schießhans constitnirte sich als Volks¬
versammlung, es wurden allabendlich Berichte über die Fortschritte der
Revolution
abgestattet, von dem Bundestag und den Fürsten alle menschenmöglichen Nieder^
trächtigkeiten erzählt, Einer steigerte den Andern dnrch Courage, Zorn und Ge¬
sang; die Polizei drückte die Augen zu.
Die
Initiative der Bewegung ergriff die Stadtvcrordueteuversammlung, uud
von ihr angeregt, der Magistrat. Man schickte mit sämmtlichen Eisenbahnzügen
Deputirte nach Dresden, um Aushebung
der Censur, freies Associationsrecht und
noch ein Drittes zu bitten, das durch Basscrmann's Vorgang in der liadischeu
Kammer das gemeinsame Panier der Liberalen geworden war: Vertretung des
Volkes beim Bundestag. Eine große Menge drängte sich an den Eisenbahnhöfen,
die jedesmalige Rückkehr der Deputirten erwartend. Blum mußte in der Regel
der Sprecher sein. Bei der jedesmal abschlägigen Antwort steigerten sich von
Tag
zu Tag die Anforderungen. Man verlangte bald Abdankung des volksfeindlichen
Ministeriums n. f. w.
Blum
spielte überall eine sehr thätige Rolle. In den Versammlungen ver-
|0013|
steht es sich
von selbst; hier war er wieder zugleich Anschürer und Versöhner..
Als man zuerst mit dreifarbigen Fahnen nnd Cvcarden
auftrat, wußte er diese
Zeichen sinnig zu erklären. Als Cemmig
sich erhob und vvn seinem
Standpunkt
aus erklärte, er wisse nicht recht, warum er sich mit den Liberalen verbinden
solle,
da diese doch zu seinen Zwecken nicht mitwirken dürsten, beschwor ihn Blum, jetzt
im Augenblick der gemeinsamen Noth der alten Differenzen nicht zn gedenken, und
Semmig versprach eö anch, worüber Alles gerührt
war.
Kvnnsch
war es übrigens, wie er sich zwischen den Sympathien sür das re¬
publikanische Frankreich und dem deutschen, dem Wälschen abholden Wesen, das
er doch mitunter zur Schau zn
tragen sür gut fand,
durchzuwinden wußte. So
bei dem ersten Neformbanqnet, wo er auf das Wohl der
Franzosen trank, aber
ohne sie zn nennen.
Das
Hauptquartier Blum's nnd
seiner Partei war eine kleine, entlegene
Kneipe, wo sie mit einander cvnspirirten,
d. h. sie saßen in unheimlicher verlege¬
ner Stille [ ] und sahen
einander bedeutungsvoll an. In der That war man
in einiger Verlegenheit: seine Forderungen hatte man gestellt, sie waren
zurück¬
gewiesen, was nun weiter zn
thun, war schwer zu sagen, denn in Leipzig selbst
war kein Feind zn
bekämpfen, höchstens brachte man Brockhaus eine Katzenmusik,
die Schützen zeigten sich nirgend, nnd Blum rieth mit ganz richtigem Tact dem
Volk, seinen frühern Feinden frenndlich
entgegen zu kommen, nicht sie zu necken.
So zog man mehrmals vor das Schloß nnd brachte ihnen ein Vivat.
Blum
wnßie mitunter die Stimme eines
weisen Politikers anzunehmen, der
Alles vorher berechne. Den zweiten Tag sagte er, als er in eine kleine Gesell¬
schaft vvn
Gleichgesinnten kam, mit dem treuherzigen Tone dumpfen Schmerzes,
den man ihm nicht leicht nachmachen wird: Bürger, es verbreitet sich die un¬
heilvolle Kunde, daß man unsere Forderungen
gewährt hat. -- Nämlich
nun
habe die Aufregung ein Ende.
In
der Stadtverordnetenversammlung spielte Blnm neben Biedermann immer
nnr die zweite Rolle. Er snchle einige Male durch Gelehrsamkeit zu imponiren:
Rüge gab ihm die
Karlsbader Conferenzbeschlüsse mit nnd Blum konnte nun mit
historischen Dvcumenten
die Abschenlichteit der regierenden
Potentaten nachweisen,
aber er machte damit kein Glück. Ein andermal wnrde ihm die Pointe abge¬
schnitten. Er declamirte mit'einer
beliebten rhetorischen Figur: „Noch halten wir
die Aufregung der Leipziger in Schranken (was beiläufig nicht schwer war, denn
bei dem großen Theil des Volkes sah diese Aufregung sehr bescheiden und etwas
künstlich aus), aber wer will dafür bürgen, daß, wenn man noch länger ansteht,
die Forderungen des Volkes zu erfüllen, dieses endlich in seinem gerechten Zorn
alle Gesetze mit Füßen tritt!" - - „Wer dafür stehen will?" rief Otto Wigand,
der nicht eingeweiht war, heftig ans, indem er auf den Tisch schlug; „ich will
dafür stehn! mein Leipzig wird nie ungesetzlich sein!" So war die Pointe
verfehlt.
|0014|
Nach
langem Warten kam das radikale Comite endlich darauf, man solle in
einer „gewaltigen, aber ruhigen Demonstration" nach Dresden ziehen. Ein
lei¬
denschaftlicher Radikaler [ ]
kein Leipziger — machte den Antrag, aber in einem
andern Sinne, als Blmn es
gewollt. Er schlug nämlich vor, Musketen mitzu¬
nehmen. Das ging über den Spaß. Schandshalber mußte sich der Vorstand der
Versammlung schon der Sache annehmen, aber er zog es wieder ins Friedliche
und schob den Zug von Tag zu Tag hinaus, „weil er den nöthigen Schmuck,
die Fahnen, Standarten und sonstigen Zeichen erst besorgen müsse." So wnrde
man von allen Seiten lan,
ja es kam scholl wieder ein gewisser Katzenjammer über
Leipzig, bis sich endlich in Dresden durch die Veränderung des Ministeriums die
Sache von selbst erledigte. In Dresden muß die Leipziger Bewegung viel fürch¬
terlicher ausgesehen haben.
Das
Talent, die Aufregung zn
nähren, hat Blum bei dieser Gelegenheit in
hohem Grade gezeigt, aber nicht das höhere Talent des Revolutionärs, im rechten
Augenblick die Aufregung zur That zn entzünden. Dazu fehlt es ihm nicht gerade
an Muth, aber an Elasticität des Geistes. Er ist beständig Phraseur und repro-
dncirt die Politik von
Gestern. Auch vou einer
verständigen kalten Berechnung
war nicht die Rede. Die ganze Partei wiegte sich in süßen Träumereien nnd
wnrde jeden Augenblick
von den Ereignissen bestimmt, anstatt sie zu beherrschen.
Das
beste Zeugniß ist sein Betragen bei der Vorbereitung zu dem deutschen
Vorparlament. Die sächsischen Oppositionsmitgliedcr kamen in Leipzig zusammen
nnd wählten unter Andern
auch ihn znm Deputaten. Er lehnte die Wahl ab,
weil er seine Geschäfte nicht verlassen könne. Bescheidenheit war es doch
nicht,
es war offenbar Unschlüsflgkcit. Später besann er sich
freilich anders nnd ließ
sich nachträglich in Zwickau wählen.
Schon
auf der Hinreise hatte Blum Gelegenheit, seine Popularität kennen
zu lernen. Als er in der Nähe von Frauksnrt die
Menge haranguirte, und mit
den Worten begann: Ich bin ans
Leipzig und heiße Robert Blmn,
erhob sich
ein endloser Jubel. In der Panlskirche
steigerte sich diese Autorität durch seine
„biedre," versöhnliche Haltung. Die Versammlung war, ihrem revolutionären
Charakter nach, etwas stürmisch und schwer zu zügeln; ihr Präsident Mittermaier
hatte nicht das Organ, sie zu dominiren. Hier war Blum an seinem Platz. Aus
seinem gewaltigen Brustkasten heraus rief er einmal über das andere der
Versamm¬
lung zu: meine Herren, Sie morden den Präsidenten! und setzte durch momentane
Herstellung der Nnhe
sowohl seine Humanität als sein Ansehn in's rechte Licht.
Was seine politische Haltung betrifft, so mußte sie ebenso dem „souveraincn"
Volk, als den Gemäßigten zusagen. Er stürmte mit den Radicalen in der Per-
manenzfrnge wie in dem
Votum gegen den Bundestag, aber er unterließ es, mit
ihnen auszutreten.
Die
radicale Partei faßte die Sache, wie sie ihrer Entstehung nach war:
|0015|
sie wollte das
Vorparlement zum Central-Ausschuß aller Demokraten, zum perma¬
nenten Comite ä'in8ui-rection
machen. Sie wollte mit Bewußtsein den Rechtsvo¬
den aufgeben, und die Theilnahme an dem Ausschuß der Nation nicht von irgend
einem rechtlichen Anspruch, sondern an dem Grade der liberalen Exaltation ab¬
hängig machen. Die Majorität verwarf diese Ansicht, ohne doch auch unbedingt
den Nechtöbvdeu festzuhalten. Sie dekretirte die Form der neuen Constituante,
beauftragte mit der Ausführung dieses Decrets den alten — zu purificirenden —
Bundestag und hinterließ einen Sichcrheits-Ausschuß, über diese Ausführung zu
wachen. Blum wurde mit hineingewählt und erhielt sogar die Stelle eines Vice-
präfidenten.
Nachdem
der Ausschuß durch sein festes Auftreten die Regierungen veranlaßt
hatte, die Nationalversammlung in der Weise, wie das Vorparlement es bestimmt
hatte, wirklich auszuschreiben, blieb ihm eine rein negative, langweilige
Aufgabe;
denn die unausgesetzte Wachsamkeit, ohne eigenthümliche Beschäftigung, macht
müde. Er fühlte sowohl das Bedürfniß, sich zu beschäftigen, als die moralische
Befähigung, irgend etwas -
Unbestimmtes —- aber
wesentlich Wohlthätiges für
das Vaterland durchzusetzen. Nun waren alle Leute, die mit ihrer Negierung,
ihrem Magistrat oder mit sonst etwas unzufrieden waren, geneigt, sich an den
Ausschuß zu wenden, bei ihm ihre Regierung zu verklagen und ihn um Sonnen¬
schein und schönes Wetter zu bitten. Von einer demokratischen Behörde konnte
man wenigstens eine gefällige Ausnahme
aller Adressen erwerben. Da der Aus¬
schuß sonst nichts zu thun hatte, so konnte er sich damit beschäftigen, über
alle
Adressen und Petitionen zu berathen und Briefe abzufassen. Eiue Beschäftigung,
die dem Beschäftigten selber so imponirt, daß man sich nicht wundern darf, wenn
der größte Theil des Ausschusses der Ansicht war, die einzige Behörde zu sein,
deren Beschlüsse allgemein anerkannt wären.
Im
Anfang, wo man es vorzugsweise mit der Reaction der Fürsten zu thun
hatte, dominirte im Ausschuß die revolutionäre Idee. Aber schon damals ließ
Robert Blum, der inzwischen bei Volksversammlungen der gefeierte Volksfreund,
durch seine Reden nach alter Art der Liebling der Galerie geworden war, in den
von ihm abhängigen Blättern di"
Majorität des Ausschusses als eiue
reactionäre
verschreien und mit der leidenden Miene eines verkannten Patrioten es sich als
eine verdienstvolle Aufopferung auslegen, daß er zum Wohl des Vaterlandes noch
länger in einer so schlechten Gesellschaft verbleibe. Dagegen hütete er sich
wohl,
sich mit den eigentlichen Republikanern zu compromittiren; er hätte dadurch
seine
Stellung ,,über deu Parteien" gefährdet.
Anders
wurde die Lage des Ausschusses, nachdem Hecker's Partei in Baden
es zum offnen Ausstand
brachte; jetzt mußte er den „Empörern" die Zähne weisen.
Blum war damals von Frankfurt abwesend, an der Spitze einer Commission, die
den Austrag hatte, die Streitigkeiten
zwischen den rheinischen Schiffen und den
|0016|
Schlcppschisffabrern auszugleichen, die aber, wie ziemlich alle übrigen, das
Unglück
hatte, nichts auszurichten. Die Commissaricn hatten in Cöln von den eben in
Aachen ausgebrochenen Unruhen gehört, sie eilten sofort dahin und beriefen, mit
den nöthigen schwarz-roth-goldnen Binden, sofort den Magistrat zusammen, um
sich die Sache vortragen zu lassen. Jene tricoloren Schärpen schienen, wie Blum
nach seiner Rückkehr im Ausschuß berichtete, die Behörden in Schrecken zu
setzen
und man empfing sie mit unverholenem Mißtrauen. Die Unruhen waren daraus
hervorgegangen, daß die preußischen Kriegsreservisten von den Proletariern durch
wiederholte Insulten genöthigt waren, die Stadt zu räumen. Diese Reservisten
hätten sich „nicht wie die Menschen, sondern wie das Vieh benommen," so
hätten
sie z. B. einmal eine dreifarbige Fahne abgerissen und um eine schwarz-weiße
„Bachanalien gefeiert!" Es fei
bald dahin gekommen, daß jene Reservisten sich
vor der Wuth des „Volks" nicht auf die Straße wagen dursten; man habe sie
einzeln dnrch
Bürgerwachen an den Ort ihres Abmarsches transportirm müssen.
Selbst hier hätten sie ihr „viehisches Betragen" nicht ausgegeben, sondern der
einzelne Reservist hätte auf der Straße den Bürgersoldaten, die ihn cscortirten und
vor der Wuth der Meuge
schützten, die Cocarde abgerissen!! Als sie abmarschiren
wollten, sei das „Volk" auf sie eingedrungen, um sie umzubringen und die
Bür¬
gergarde habe sich dazu hergegeben, diese „schlechten Menschen" gegen das
„Voll"
in Schutz zu nehmen*). „Wäre ich Negicrungscvmmissär gewesen," fügte
Blum
hinzu, „so hätte ich den Magistrat und die Stadtverordneten sofort abgesetzt,
so
aber begnügte ich mich, meine Vermittelung beim „Volk" anzubieten."
Als der
Magistrat diese „Vermittelung" ablehnte, schüttelte Blnm sofort den Staub von
seinen Füßen, um nicht Zeuge der Greuel zu sein, die sich nun entspinnen
mußten.
Freilich hatte er schon auf der nächsten Station den Verdruß, zu erfahren, daß
man in der Stadt mit leichter Muhe
und ohne Blutvergießen des ,,Volkes"
Herr
geworden sei.
Diesen
Bericht hörte der Ausschuß mit Stillschweigen an. Als aber Blum
einige Tage darauf ähnliche „viehische Auftritte" vom Nassauer Militär
erzählte,
wurden schon einige Bedenken rege, und als er endlich einen Brief vorlas, worin
den in Baden gegen die Republikaner verwendeten Truppen grobe Excesse zur
*) Diese Augriffe der radikalen Partei gegen die „verrhierten Söldlinge," die
Bourgeois" und die „reaktionäre
Polizei," welche die braven Diebe und Spitzbuden einfängt,
haben neuerdings in den Berliner radikalen Blattern eine Form angenommen, gegen welche die
obige Darstellung milde und versöhnlich klingt. Bei einer Sache, die so weit
getrieben ist, daß
man in kurzer Zeit einen sehr ernstlichen Kampf voraussage» kann, ist es schwer einen
Spaß
zu machen; doch kann ich mich nicht -Ehalten, an einen Zug auö einer republikanischen De¬
monstration einer thüringischen Stadt zu erinmr». Kin
Mitglied des souveränen Volkes war
in die Wade gestochen, man hob ih»
aus die Schullern und rief, so oft man
einem Sommunal-
gardistcn begegnete,
feierlich - „Du Bluthund ! Respect vor dieser
Leiche!" Wen» er
vorüber
war, stärkte man die „Leiche" durch einen guten Schluck Bier.
Ärenzboten. III. 184«. ^9
|0017|
Last gelegt
wurden, brach ein allgemeiner Sturm gegen ihn los, den Heckscher
nur durch die bedeukliche
Erklärung beschwichtigte: man möge es Herrn Blum
nicht verübeln, wenu er
die Thatsachen zu Gunsten „seiner Partei" (d. h. der
Aufrührer) darstelle. Seitdem spielte Blum die Rolle des verkannten Patrioten,
die er bis dahin nur incognito dargestellt hatte, offen im Ausschuß. Er war aus
der Rolle gefallen.
Mittlerweile
hatte sich iu Leipzig
Blum's Anhang im Redeübungsverein unter
dem Namen eines „Deutschen Vatcrlandsvereins"
zn einer politischen
Partei orga-
nisirt. Blum, obgleich abwesend, wnrde zum Präsidenten erwählt. Wohl noch
bei keiner Partei ist die persönliche Anerkennung eines einzelnen Mannes zu
einer
solchen Abgötterei getrieben. Die Mehrzahl des Vereins, wenigstens im Anfang,
bestand aus Arbeitern; die Zahl der Redner war sehr beschränkt; jeder Vorschlag
wurde iu der Regel
angenommen und mit einem dreifachen Lebehoch auf Robert
Blum begleitet. Der Leipziger fühlte sich geschmeichelt, daß einer seiner
Mitbürger
zu Frankfurt in solchem Ansehen stehe. Bei jeder „wichtigen" Frage schrieb
man
erst nach Frankfurt und holte sich das Gutachten des Herrn Präsidenten ein, der
mit der ihm eignen Bescheidenheit diese Huldigungen seiner lieben getreuen Mit¬
bürger entgegennahm. Eines Abends hörte ich auf dc.r Promenade:
„Der Ritter muß zum blut'gen Kampf
hinaus,
Für Freiheit, Blum und Vaterland zu
streiten."
Von vornherein war das Aussehen
dieses Clnbs, dessen
Zweigvereine sich übri¬
gens sehr schnell über ganz Sachsen ausbreiteten, ziemlich demokratisch, d. h.
die
Debatte hatte eiuen stürmischen
Charakter, und es entschied nicht der Verstand,
sondern die Leidenschaft und vvrnämlich
— die Autorität. Die letztere gilt in
demokratischen Formen immer mehr als in aristokratischen. Permanente Vereine
haben den Uebelstand, znweilen
an Stoss Mangel zu leiden
und daher in lu^-un
vitoü zu uuuülzcu Beschlüssen getrieben
zu werden. Für den Augenblick kam die
Parlamentöwahl zu
Statten; hier hatte man nun einen bestimmten Zweck, und
demnach eine verständige Wirksamkeit. Später artete die Versammlung, vielleicht
eben weil kein Gegenstand vorlag, in eiue Ochlokratie aus, bis sie eudlich zersplit¬
terte uud entschiedenem Tendenzen — den
republikanischen — Raum gab. Denn
im Anfang hatte sich der Vaterlandsvercin gar uicht
republikanisch ausgesprochen;
wie seine Führer, stand er über den Extremen, aber er wirkte, soviel er konnte,
gegen das Bestehende.
Dem
Vatcrlandsvereine stellte
sich, zunächst in Leipzig, nachher auch in den
übrigen sächsischen Städten, ein „deutscher Verein" entgegen, dessen
Programm
wenig von jenem abwich, der aber vorzugsweise aus Houvratioren, aus den „ari¬
stokratischen Demokraten" zusammengesetzt war. Bei der Parlamentswahl
stellte
er Biedermann Blum gegenüber, uud
gab, als Jener anderwärts gewählt war,
Bassermann seine Stimmen. Blum's Wahl schien anfangs unzweifelhaft, bis er
|0018|
sich durch eine
Unbesonnenheit — die der sonst so bedächtige Mann doch zuweilen
begeht — seinen Stand erschwerte. Ohne gewählt zu sein, ging er in die Ver¬
sammlung der in Frankfurt angekommenen Deputaten, nud das benutzten in Leipzig
nicht nnr seine
politischen Gegner, sondern auch einige seiner Parteigenossen, die
ihn persönlich nicht leiden konnten, nm sich gegen seine Wahl zu erklären. Den¬
noch überwog sein Anhang, und Robert Blum sitzt als Vertreter Leipzigs in der
ersten deutscheu
Constituante.
Von
jetzt an müssen wir seine Wirksamkeit genauer unterscheiden: als Partci-
chef, als Redner, als Demagog nnd
als Schriftsteller.
Er
ist im Parlament der anerkannte Chef der „Linken", mit Ausschluß einiger
dreißig Mitglieder, die alö
„äußerste Linke" unter Rnge's Führung eine unab¬
hängige Stellung eingenommen haben. Die Programme beider Fractiouen weichen
im Wesentlichen nicht von einander ab; sie sind bereits in dielen Blättern kririsirt
worden. Doch unterscheiden sie sich in ihrer Haltung: die „äußerste" Linke
trägt
ihre Uebereinstimmung mit der in Baden geschlagenen Partei, so wie mit den de¬
mokratischen und republikanischen Vereinen offen zur Schau, die „Linke"
cachirt
sie wenigstens in ihren officicllen
Handlungen. Man muß bei ihrer Thätigkeit
zwischen dem Zweck nnd
den Mitteln unterscheiden; der angegebene Zweck, eine
für die Gesammtheit Deutschlands republikanische Rcgicrnngsform, hatte — wenig¬
stens bis zur Entscheidung der Sache durch die Wahl des Neichsverwescrö
—
eben so viel Berechtigung als die entgegengesetzte Ansicht, obgleich die
Vorliebe
für die kleinen Monarchien, namentlich für Sachsen, die Blum mit so viel Ge¬
müthlichkeit zur Schau trägt und in deren Namen er sogar die Ncichsverwcser-
schaft bekämpfte, weil sie der Souveränität der kleinen Staaten Abbruch thue zu
Gunsten der großen Hänser,
in einem wunderlichen Verhältniß steht zn dem eben
so zur Schau getragenen Haß gegen die Selbstständigkcit der großem Staaten,
insbesondere Preußens. Dagegen sind die Mittel, welche sie anwendet, um für
ihre Ansichten Propaganda zn
machen, höchst verwerflicher Natur. Das erste
Auftreten Blum's war die Mainzer Angelegenheit, ein schlechter Abklatsch der
Aachener Geschichte, die einen um so widerwärtigern Eindruck machte, da die
neue
Versammlung ciuen wesentlich andern Charakter
trug als der Fünfziger-AnSschnß.
Gleich darauf die mysteriöse Erzählung von der Verschwörung des preußischen
Cabinetö gegen die
Nationalversammlung, die durch Schassrath's Bemerkung: ei¬
nem Volksmann wie Blnm
müsse man alles glauben, auch weuu
er nichts bewiese,
anch wenn ein Minister (jeder
Minister ist oo ipsc» ein Ungeheuer) ihn Lügen
strafe, nm nichts
gebessert wurde. Blum konnte sagen: Herr behüte mich vor
meinen Freunden!
Nachdem
dnrch die Einsetzung der
Centralgewalt und die Einstimmung der
Negiernngen der neue Rechtsznstand Deutschlands
festgesetzt war, wurde die Stellung
Blum's und seiner Partei eine mißlichere. Bis dahin stand er im Princip mit
4ö"
|0019|
der Versammlung
auf gleichem Boden und er wußte das auch geltend zu machen,
so sehr er sie auch durch seine Organe in schlechten Ruf zu bringen suchte.
Jetzt
aber ist seine Partei, die gegen die meisten Regierungen die Fahne der Central-
gewalt aufpflanzt, weil sie nach ihren Ansichten und Hoffnungen hier die Fahne
der Empörung ist, gezwungen, gegen die Natur dieser Centralgewalt fortwährend zn
protestiren. Die „äußerste" Linie ist sich dieser Stellung bewußt und spricht sie
offen ans; dazu ist Blum
nicht der Manu: wenn er anch in der Minorität ist,
so behält er doch den Instinkt der Majorität, der ihm eigen ist und liebäugelt
mit
dem einen Auge mit den Republikanern, mit dem andern mit dein Rcchtsznstande.
Diese Stellung muß von Tage zn
Tage unhaltbarer werden und hat ihn schon
in manche, nicht gerade angenehme Widersprüche verwickelt.
In
der polnischen Frage wußte er, nach seiner gewöhnlichen Weise, das Prin¬
cip zu umgehen. Ueber die Sympathien für oder wider Polen konnte man sich
bequem entscheiden und die Linke hatte hier ein leichteres Spiel, theils weil
das
Mitgefühl mit dem Unglück hübscher aussieht, theils weil sie sich auf die
entspre¬
chende Stimmung des Vorparlaments berufen konnte. So
einfach war die Sache
aber keineswegs; es handelte sich um einen concreten Fall: soll die Trennung
des Großherzogthums Posen nach den Nationalitäten im Prinzip und in den be¬
sondern Bestimmungen anerkannt werden? Die äußerste Linke sagte: wir sind nicht
competent, darüber zu entscheiden; sondern es muß durch einen Kongreß aller freien
Nationen geschehen. Das klang undentsch und Blum konnte sich also dafür nicht
entscheiden. Er sagte: wir sind vorläufig incompetent,
denn die eine Partei
sagt dies, die andere jenes, wir müssen durch eine Commission n 1--.
Aachen
und
Mainz die Sache untersuchen, wahrscheinlich wird die preußische Regierung
gelogen
haben. Er versteckte also seinen Kampf gegen das Prinzip
der Theilung in
eine bloße Opposition gegen das Detail derselben und forderte die Regierung ans,
abzuwarten, abzuwarten in einer Zeit der schlimmsten
Krisis. Das war un¬
redlich, denn es hatte nur den Zweck, die Versammlung mit sich selber und dem
preußischen Staat zu veruüeinigen,
ohne doch ein großes Prinzip, wenn auch
ein falsches, der herrschenden Ansicht offen entgegen zu stellen. ......
Als
Parlcnnentsredner ist Blum noch immer
der Liebling der Tribüne. Bald
ergeht er sich in dem mcmorirten
Enthusiasmus für alles Schöne, Gute und Vor¬
treffliche, was es irgend gibt oder geben soll; bald „entsetzt er sich,"
bald „sträubt
sich das Haar"*) über die Schändlichkeiten, die noch auf der
Welt geduldet wer¬
den. In beiden Fällen empfiehlt er ebenso sein gutes Herz, wie sein Talent, in
Gleichnissen zu reden. Das Charakteristische seines Vortrags ist der alte
Predi¬
gerstyl, er gebcrdet sich
noch immer als deutschkathvlijcher Gemeindevorstand. Nie
*) Ein politischer
Gegner im Tageblatt hat gezählt, wie oft sich sein Haar gesträubt habe,
ich glaube, es war IS
Mal. So schlimm ist die Welt!
|0020|
läßt er eine
Periode fallen, jedes Bild wird zu Tode gehetzt. Jeden Satz, der
sonor aus seinem gewaltigen Brustkasten quillt, kündigt ein feierliches
Räuspern
an. Sobald er auf eine bestimmte politische Frage kommt, zeigt sich der Dilet¬
tant; er spricht wie vor dem Publikum eines Winkeljournals. Er hat keinen In¬
halt, als die alte traditionelle Antipathie gegen Alles, was nach Regierung
aus¬
sieht; wenn es nicht eine große Frage, d. h. eine Frage ist, die zu Phrasen für
die
Galerie Veranlassung gibt, so schweigt er. Die positiven Notizen, die er
gelegent¬
lich anbringt, hat er sich gestern geben lassen, man sieht es ihnen an, daß sie
nicht
in den Organismus seiner Deklamation gehören, sie sind als Zierrathen
angeklebt.
Er liebt es, mit rcsignirter
Miene sich damit zn
rühmen, daß ihn, den tugend¬
haften Mann des Volks, kein Portefeuille erwartet: wir glauben es auch nicht,
denn Gott bewahre uns vor einem Staate, in dem Blmn und Konsorten das
Heft in Händen hätten! Nicht weil sie zn radical sind, sondern weil sie von
Swapgeschäften Nichts versiebn, weil sie auch nicht den geringsten Begriff
haben
von irgend einem Zweig der Verwaltung, nicht die geringste Kenntniß von den
bestehenden Zuständen, mit Einem Worte, keinen politischen Inhalt, als der
ihnen
durch gelegentliche Klatschereien zugetragen wird. Was ist das aber für eine
Partei,
die sich selber sagen mnß,
sie könne nie an die Regierung kommen! Wir haben
wahrhaftig für die Radowitze und ihres Gleichen keine Sympathie, aber zur Re¬
gierung einer großen Nation gebraucht man Staatsmänner, keine Phrasenrs.
Häßlicher
wird das Bild dieses Helden, wenn wir ihn als Demagogen be¬
trachten. Hier redet er vor jedem Publikum anders, am Rhein fordert er znm
Zermalmen aller Potentaten, Aristokraten nnd Bourgeois auf, in Leipzig spricht
er salbungsvoll von dem heiligen Rechte deö Eigenthums und von seiner Vorliebe
für die eonstitutiouelle Monarchie in Sachsen.
Bald aufhetzeud, bald bcschwich»
tigend, spricht er jeder Masse zn
Mnude. Nicht blos aus
liberalem Iesuitismus,
sondern weil er keinem eignen Inhalt hat, weil er nichts
zu geben weiß,
als was der Vvlkswind ihm
zuweht. Er weiß und will nur was sein Audito¬
rium weiß und will, er ist nicht der Lenker des Volks, sondern sein Produkt.
Wenn
er verletzt oder herausfordert, fo
ist es, weil ihm noch die Eindrücke von gestern
in die Ohren klingen, und mit dem, waö er heute hört, nicht in Einklang zu brin¬
gen sind. Dabei ist er kein eigentlicher Volköredner, wie O'Connell, denn er
hat keinen bewußten Humor, keine Originalität, keine Plastik; er ist drollig,
aber
ohue es zu wollen; er
sieht trotz seiner leidenden Miene gekränkter Unschuld nach
dem Falstaff aus, aber ohne es zn
wissen. Er ist eben so wenig frei von seinem
Pathos, als eigentlich von einem bestimmten Zwecke erfüllt; die Phrase reißt
ihn
hin nnd sein Eigenthum
ist nur die Phrase.
Es
ist in ihm nichts ursprünglich: bei jedem Satz fällt einem ein: wo hat
er das Citat her! Er ist der Enthusiasmus der Trivialität, das Philisterthum in
seinem klassischen Ausdruck.
|0021|
Ist
dieser Proteus eigentlich Republikaner? oder Communist? oder Constitu-
tionell? ist er deutscher oder sächsischer Patriot? oder gar Kosmopolit! — Er
ist
Nichts von dem und Alles. Was sich ihm als gute oratorische Wendung dar¬
bietet, das ist sein Prinzip.
Blnm ist kein Mann der Zukunft. Gäbe man ihm heute ein
Porte¬
feuille, so würde ihn in 3 Wochen das Volk mit Koch bewerfen. Aber das Ex¬
periment wäre zu bedenklich.
Blum
ist auch nicht eigentlich gefährlich. Er ist ein reines, unverfälschtes
Produkt seiner Zeit; wurde
er das Volk nicht aufreizen, so thäten es andere ganz
wie er. Ein Freund sagt irgend wo von ihm: dieser Mann ist Michel in
eigner Person; was das Volk denkt, suhlt, thut, das wird auch Blum fühlen,
denken, thun. Das ist ziemlich richtig. Man kann sagen, wie von Alcibiades:
die Natur versuchte, die abstracte Gestalt des rvdomoutirenden
Radikalismus
in Fleisch zu kleiden, und es wurde Blum.
[irrelevantes
Material]