besäßen; was wir als sichtbar in unserem sehenden Be¬ wußtsein wahrnehmen, sind unzusammenhängende Bruch¬ stücke, flüchtige, vorübergehende Erscheinungen, und wir stehen hülflos da, wenn das Bedürfniß in uns mächtig wird, uns ein zu Sehendes sichtbar zu vergegenwärtigen. Wie aber, wenn uns in einzelnen Augenblicken der wachen oder traumhaften Hallucination, ja wenn uns bei unmittel¬ barer Wahrnehmung das sichtbare Bild eines Gegenstandes in unzweifelhafter Gegenwart und voller Deutlichkeit vor das schauende Bewußtsein tritt? Kann man da von einem unentwickelten vorstellenden Bewußtsein, von Schranken reden, welche in der menschlichen Natur selbst der Ent¬ wickelung jenes schauenden Wirklichkeitsbewußtseins ent¬ gegenstehen? Und doch, wer es vermag, sich selbst mit dem, was er sieht, zu isoliren, nichts anderes in sich auf¬ kommen zu lassen, als das Phänomen des Sehens, sich in das Schauen zu versenken, wird der nicht vor dem, was sich seinem Auge als Erscheinung zeigt, gar bald wie vor einem ihm fremden, unnahbaren Räthsel stehen? Wird nicht, wenn sein Bewußtsein nicht in eine gewisse Ver¬ dumpfung verfallen soll, die eine Herabsetzung aller Fähig¬ keiten, auch der des Sehens nach sich zieht, das Verlangen in ihm rege werden, sich dieses fremde Gebild anzueignen, gleichsam erst zu sehen, wie es aussieht, sich mit seinen Augen Rechenschaft über dasselbe zu geben, es als etwas Gesehenes aus eigener erzeugender Kraft zu verwirklichen? Und wenn er sich dann eingestehen muß, daß jenem Ver¬ langen keine Fähigkeit entspricht, durch die er dasselbe be¬
beſäßen; was wir als ſichtbar in unſerem ſehenden Be¬ wußtſein wahrnehmen, ſind unzuſammenhängende Bruch¬ ſtücke, flüchtige, vorübergehende Erſcheinungen, und wir ſtehen hülflos da, wenn das Bedürfniß in uns mächtig wird, uns ein zu Sehendes ſichtbar zu vergegenwärtigen. Wie aber, wenn uns in einzelnen Augenblicken der wachen oder traumhaften Hallucination, ja wenn uns bei unmittel¬ barer Wahrnehmung das ſichtbare Bild eines Gegenſtandes in unzweifelhafter Gegenwart und voller Deutlichkeit vor das ſchauende Bewußtſein tritt? Kann man da von einem unentwickelten vorſtellenden Bewußtſein, von Schranken reden, welche in der menſchlichen Natur ſelbſt der Ent¬ wickelung jenes ſchauenden Wirklichkeitsbewußtſeins ent¬ gegenſtehen? Und doch, wer es vermag, ſich ſelbſt mit dem, was er ſieht, zu iſoliren, nichts anderes in ſich auf¬ kommen zu laſſen, als das Phänomen des Sehens, ſich in das Schauen zu verſenken, wird der nicht vor dem, was ſich ſeinem Auge als Erſcheinung zeigt, gar bald wie vor einem ihm fremden, unnahbaren Räthſel ſtehen? Wird nicht, wenn ſein Bewußtſein nicht in eine gewiſſe Ver¬ dumpfung verfallen ſoll, die eine Herabſetzung aller Fähig¬ keiten, auch der des Sehens nach ſich zieht, das Verlangen in ihm rege werden, ſich dieſes fremde Gebild anzueignen, gleichſam erſt zu ſehen, wie es ausſieht, ſich mit ſeinen Augen Rechenſchaft über daſſelbe zu geben, es als etwas Geſehenes aus eigener erzeugender Kraft zu verwirklichen? Und wenn er ſich dann eingeſtehen muß, daß jenem Ver¬ langen keine Fähigkeit entſpricht, durch die er daſſelbe be¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0083"n="71"/>
beſäßen; was wir als ſichtbar in unſerem ſehenden Be¬<lb/>
wußtſein wahrnehmen, ſind unzuſammenhängende Bruch¬<lb/>ſtücke, flüchtige, vorübergehende Erſcheinungen, und wir<lb/>ſtehen hülflos da, wenn das Bedürfniß in uns mächtig<lb/>
wird, uns ein zu Sehendes ſichtbar zu vergegenwärtigen.<lb/>
Wie aber, wenn uns in einzelnen Augenblicken der wachen<lb/>
oder traumhaften Hallucination, ja wenn uns bei unmittel¬<lb/>
barer Wahrnehmung das ſichtbare Bild eines Gegenſtandes<lb/>
in unzweifelhafter Gegenwart und voller Deutlichkeit vor<lb/>
das ſchauende Bewußtſein tritt? Kann man da von einem<lb/>
unentwickelten vorſtellenden Bewußtſein, von Schranken<lb/>
reden, welche in der menſchlichen Natur ſelbſt der Ent¬<lb/>
wickelung jenes ſchauenden Wirklichkeitsbewußtſeins ent¬<lb/>
gegenſtehen? Und doch, wer es vermag, ſich ſelbſt mit<lb/>
dem, was er ſieht, zu iſoliren, nichts anderes in ſich auf¬<lb/>
kommen zu laſſen, als das Phänomen des Sehens, ſich in<lb/>
das Schauen zu verſenken, wird der nicht vor dem, was<lb/>ſich ſeinem Auge als Erſcheinung zeigt, gar bald wie vor<lb/>
einem ihm fremden, unnahbaren Räthſel ſtehen? Wird<lb/>
nicht, wenn ſein Bewußtſein nicht in eine gewiſſe Ver¬<lb/>
dumpfung verfallen ſoll, die eine Herabſetzung aller Fähig¬<lb/>
keiten, auch der des Sehens nach ſich zieht, das Verlangen<lb/>
in ihm rege werden, ſich dieſes fremde Gebild anzueignen,<lb/>
gleichſam erſt zu ſehen, wie es ausſieht, ſich mit ſeinen<lb/>
Augen Rechenſchaft über daſſelbe zu geben, es als etwas<lb/>
Geſehenes aus eigener erzeugender Kraft zu verwirklichen?<lb/>
Und wenn er ſich dann eingeſtehen muß, daß jenem Ver¬<lb/>
langen keine Fähigkeit entſpricht, durch die er daſſelbe be¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[71/0083]
beſäßen; was wir als ſichtbar in unſerem ſehenden Be¬
wußtſein wahrnehmen, ſind unzuſammenhängende Bruch¬
ſtücke, flüchtige, vorübergehende Erſcheinungen, und wir
ſtehen hülflos da, wenn das Bedürfniß in uns mächtig
wird, uns ein zu Sehendes ſichtbar zu vergegenwärtigen.
Wie aber, wenn uns in einzelnen Augenblicken der wachen
oder traumhaften Hallucination, ja wenn uns bei unmittel¬
barer Wahrnehmung das ſichtbare Bild eines Gegenſtandes
in unzweifelhafter Gegenwart und voller Deutlichkeit vor
das ſchauende Bewußtſein tritt? Kann man da von einem
unentwickelten vorſtellenden Bewußtſein, von Schranken
reden, welche in der menſchlichen Natur ſelbſt der Ent¬
wickelung jenes ſchauenden Wirklichkeitsbewußtſeins ent¬
gegenſtehen? Und doch, wer es vermag, ſich ſelbſt mit
dem, was er ſieht, zu iſoliren, nichts anderes in ſich auf¬
kommen zu laſſen, als das Phänomen des Sehens, ſich in
das Schauen zu verſenken, wird der nicht vor dem, was
ſich ſeinem Auge als Erſcheinung zeigt, gar bald wie vor
einem ihm fremden, unnahbaren Räthſel ſtehen? Wird
nicht, wenn ſein Bewußtſein nicht in eine gewiſſe Ver¬
dumpfung verfallen ſoll, die eine Herabſetzung aller Fähig¬
keiten, auch der des Sehens nach ſich zieht, das Verlangen
in ihm rege werden, ſich dieſes fremde Gebild anzueignen,
gleichſam erſt zu ſehen, wie es ausſieht, ſich mit ſeinen
Augen Rechenſchaft über daſſelbe zu geben, es als etwas
Geſehenes aus eigener erzeugender Kraft zu verwirklichen?
Und wenn er ſich dann eingeſtehen muß, daß jenem Ver¬
langen keine Fähigkeit entſpricht, durch die er daſſelbe be¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.