Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.willen um ihn zu bemühen, anderen Gebieten unseres Wer es versucht, sich auf diesen Standpunkt zu ver¬ Jetzt erst wird ihm die eigenthümliche und selbstständige 5*
willen um ihn zu bemühen, anderen Gebieten unſeres Wer es verſucht, ſich auf dieſen Standpunkt zu ver¬ Jetzt erſt wird ihm die eigenthümliche und ſelbſtſtändige 5*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0079" n="67"/> willen um ihn zu bemühen, anderen Gebieten unſeres<lb/> ſeeliſchen und geiſtigen Lebens zuzuführen. Nur dann<lb/> aber, wenn wir dieſer Gewohnheit zu widerſtehen vermögen,<lb/> wenn wir die Thätigkeit des Geſichtsſinnes iſoliren, und<lb/> mit ihr gleichſam den ganzen jeweiligen Raum unſeres<lb/> Bewußtſeins ausfüllen, nur dann werden uns die Dinge<lb/> dieſer Welt als ſichtbare Erſcheinungen im eigentlichen<lb/> Sinne entgegentreten.</p><lb/> <p>Wer es verſucht, ſich auf dieſen Standpunkt zu ver¬<lb/> ſetzen, der wird die Erfahrung machen, daß er um die<lb/> ſcheinbare Sicherheit gekommen iſt, mit der er die ſichtbare<lb/> Erſcheinung der Dinge zu beherrſchen meinte, während er<lb/> ſie doch thatſächlich aufgab. An die Stelle jener Sicher¬<lb/> heit wird ein ſehr deutliches Gefühl der Unſicherheit treten.</p><lb/> <p>Jetzt erſt wird ihm die eigenthümliche und ſelbſtſtändige<lb/> Bedeutung des Sehens klar zu werden anfangen. Hatte<lb/> ihm das Sehen nur gedient, um ihm Kunde zu geben von<lb/> einem gegenſtändlichen Vorhandenſein, welches ſich auch<lb/> anderweitig ſinnlich conſtatiren laſſe und ſo den unerſchütter¬<lb/> lichen Boden des ſinnlich Vorhandenen bilde, ſo beginnt<lb/> er nun, zu begreifen, daß das Sehen überhaupt erſt gleich¬<lb/> ſam zu ſich ſelbſt kommen könne, wenn jede Beziehung<lb/> auf eine in jenem Sinne wahrzunehmende Gegenſtändlich¬<lb/> keit aus ihm verſchwunden ſei. Er wird zum erſten Mal<lb/> die Möglichkeit wahrnehmen, das Sehen um ſeiner ſelbſt<lb/> willen zu treiben, und indem ſich dadurch eine ganz neue<lb/> Bahn für die Entwickelung ſeines Wirklichkeitsbewußtſeins<lb/> vor ihm aufthut, muß er zugleich ſeine Kräfte prüfen,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">5*<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [67/0079]
willen um ihn zu bemühen, anderen Gebieten unſeres
ſeeliſchen und geiſtigen Lebens zuzuführen. Nur dann
aber, wenn wir dieſer Gewohnheit zu widerſtehen vermögen,
wenn wir die Thätigkeit des Geſichtsſinnes iſoliren, und
mit ihr gleichſam den ganzen jeweiligen Raum unſeres
Bewußtſeins ausfüllen, nur dann werden uns die Dinge
dieſer Welt als ſichtbare Erſcheinungen im eigentlichen
Sinne entgegentreten.
Wer es verſucht, ſich auf dieſen Standpunkt zu ver¬
ſetzen, der wird die Erfahrung machen, daß er um die
ſcheinbare Sicherheit gekommen iſt, mit der er die ſichtbare
Erſcheinung der Dinge zu beherrſchen meinte, während er
ſie doch thatſächlich aufgab. An die Stelle jener Sicher¬
heit wird ein ſehr deutliches Gefühl der Unſicherheit treten.
Jetzt erſt wird ihm die eigenthümliche und ſelbſtſtändige
Bedeutung des Sehens klar zu werden anfangen. Hatte
ihm das Sehen nur gedient, um ihm Kunde zu geben von
einem gegenſtändlichen Vorhandenſein, welches ſich auch
anderweitig ſinnlich conſtatiren laſſe und ſo den unerſchütter¬
lichen Boden des ſinnlich Vorhandenen bilde, ſo beginnt
er nun, zu begreifen, daß das Sehen überhaupt erſt gleich¬
ſam zu ſich ſelbſt kommen könne, wenn jede Beziehung
auf eine in jenem Sinne wahrzunehmende Gegenſtändlich¬
keit aus ihm verſchwunden ſei. Er wird zum erſten Mal
die Möglichkeit wahrnehmen, das Sehen um ſeiner ſelbſt
willen zu treiben, und indem ſich dadurch eine ganz neue
Bahn für die Entwickelung ſeines Wirklichkeitsbewußtſeins
vor ihm aufthut, muß er zugleich ſeine Kräfte prüfen,
5*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |