Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Erkenntniß, die Denkthätigkeit, zu erneuter Energie sich
steigert; das Leben der Erkenntniß besteht in einem be¬
ständigen Suchen nach dem unerschütterlichen Boden der
Wahrheit; die endgültige Beruhigung bei irgend einem
Erreichten würde ihr Tod sein. Und auch den sichtbaren
Besitz der Welt können wir auf keine andere Weise prüfen
und uns immer von neuem erringen als durch das Sehen
selbst; kein anderes sinnliches Mittel kann uns dazu ver¬
helfen, kein Tasten, kein Wägen, kein Messen, noch auch
irgend ein Fühlen, Denken und Erkennen.

Wenn wir es nun versuchen, die Kraft unseres Be¬
wußtseins auf den Gesichtssinn zu concentriren, wenn wir
alle Energie aufwenden, um das, was wir sehen, nicht
zum Object eines anderen Sinnes zu machen, uns seiner
namentlich nicht, was ja sehr nahe liegt, als etwas Greif¬
baren zu versichern, ihm keinerlei Einwirkung auf unser
Gefühlsleben zu gestatten, noch auch endlich es zu benennen,
und als Begriff zu fassen: so werden wir zunächst gewahr
werden, daß uns dieser Zustand keineswegs ein gewohnter
und natürlicher ist. Ja unter allen Erscheinungen, die
wir in dem Leben unseres Geistes beobachten, unter allen
Anstrengungen, die wir diesem zumuthen, findet dieses
ausschließliche Beharren bei der dem Gesichtssinn sich dar¬
bietenden Erscheinung der Dinge keinen Platz; wo es uns
begegnen mag, da scheint es uns eher eine Hemmung, als
eine Förderung des inneren Lebens zu bedeuten. So
sehr sind wir gewohnt, den gesammten Wirklichkeitsstoff,
den uns das Auge liefert, anstatt uns um seiner selbst

Erkenntniß, die Denkthätigkeit, zu erneuter Energie ſich
ſteigert; das Leben der Erkenntniß beſteht in einem be¬
ſtändigen Suchen nach dem unerſchütterlichen Boden der
Wahrheit; die endgültige Beruhigung bei irgend einem
Erreichten würde ihr Tod ſein. Und auch den ſichtbaren
Beſitz der Welt können wir auf keine andere Weiſe prüfen
und uns immer von neuem erringen als durch das Sehen
ſelbſt; kein anderes ſinnliches Mittel kann uns dazu ver¬
helfen, kein Taſten, kein Wägen, kein Meſſen, noch auch
irgend ein Fühlen, Denken und Erkennen.

Wenn wir es nun verſuchen, die Kraft unſeres Be¬
wußtſeins auf den Geſichtsſinn zu concentriren, wenn wir
alle Energie aufwenden, um das, was wir ſehen, nicht
zum Object eines anderen Sinnes zu machen, uns ſeiner
namentlich nicht, was ja ſehr nahe liegt, als etwas Greif¬
baren zu verſichern, ihm keinerlei Einwirkung auf unſer
Gefühlsleben zu geſtatten, noch auch endlich es zu benennen,
und als Begriff zu faſſen: ſo werden wir zunächſt gewahr
werden, daß uns dieſer Zuſtand keineswegs ein gewohnter
und natürlicher iſt. Ja unter allen Erſcheinungen, die
wir in dem Leben unſeres Geiſtes beobachten, unter allen
Anſtrengungen, die wir dieſem zumuthen, findet dieſes
ausſchließliche Beharren bei der dem Geſichtsſinn ſich dar¬
bietenden Erſcheinung der Dinge keinen Platz; wo es uns
begegnen mag, da ſcheint es uns eher eine Hemmung, als
eine Förderung des inneren Lebens zu bedeuten. So
ſehr ſind wir gewohnt, den geſammten Wirklichkeitsſtoff,
den uns das Auge liefert, anſtatt uns um ſeiner ſelbſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0078" n="66"/>
Erkenntniß, die Denkthätigkeit, zu erneuter Energie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;teigert; das Leben der Erkenntniß be&#x017F;teht in einem be¬<lb/>
&#x017F;tändigen Suchen nach dem uner&#x017F;chütterlichen Boden der<lb/>
Wahrheit; die endgültige Beruhigung bei irgend einem<lb/>
Erreichten würde ihr Tod &#x017F;ein. Und auch den &#x017F;ichtbaren<lb/>
Be&#x017F;itz der Welt können wir auf keine andere Wei&#x017F;e prüfen<lb/>
und uns immer von neuem erringen als durch das Sehen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t; kein anderes &#x017F;innliches Mittel kann uns dazu ver¬<lb/>
helfen, kein Ta&#x017F;ten, kein Wägen, kein Me&#x017F;&#x017F;en, noch auch<lb/>
irgend ein Fühlen, Denken und Erkennen.</p><lb/>
        <p>Wenn wir es nun ver&#x017F;uchen, die Kraft un&#x017F;eres Be¬<lb/>
wußt&#x017F;eins auf den Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn zu concentriren, wenn wir<lb/>
alle Energie aufwenden, um das, was wir &#x017F;ehen, nicht<lb/>
zum Object eines anderen Sinnes zu machen, uns &#x017F;einer<lb/>
namentlich nicht, was ja &#x017F;ehr nahe liegt, als etwas Greif¬<lb/>
baren zu ver&#x017F;ichern, ihm keinerlei Einwirkung auf un&#x017F;er<lb/>
Gefühlsleben zu ge&#x017F;tatten, noch auch endlich es zu benennen,<lb/>
und als Begriff zu fa&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o werden wir zunäch&#x017F;t gewahr<lb/>
werden, daß uns die&#x017F;er Zu&#x017F;tand keineswegs ein gewohnter<lb/>
und natürlicher i&#x017F;t. Ja unter allen Er&#x017F;cheinungen, die<lb/>
wir in dem Leben un&#x017F;eres Gei&#x017F;tes beobachten, unter allen<lb/>
An&#x017F;trengungen, die wir die&#x017F;em zumuthen, findet die&#x017F;es<lb/>
aus&#x017F;chließliche Beharren bei der dem Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn &#x017F;ich dar¬<lb/>
bietenden Er&#x017F;cheinung der Dinge keinen Platz; wo es uns<lb/>
begegnen mag, da &#x017F;cheint es uns eher eine Hemmung, als<lb/>
eine Förderung des inneren Lebens zu bedeuten. So<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;ind wir gewohnt, den ge&#x017F;ammten Wirklichkeits&#x017F;toff,<lb/>
den uns das Auge liefert, an&#x017F;tatt uns um &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0078] Erkenntniß, die Denkthätigkeit, zu erneuter Energie ſich ſteigert; das Leben der Erkenntniß beſteht in einem be¬ ſtändigen Suchen nach dem unerſchütterlichen Boden der Wahrheit; die endgültige Beruhigung bei irgend einem Erreichten würde ihr Tod ſein. Und auch den ſichtbaren Beſitz der Welt können wir auf keine andere Weiſe prüfen und uns immer von neuem erringen als durch das Sehen ſelbſt; kein anderes ſinnliches Mittel kann uns dazu ver¬ helfen, kein Taſten, kein Wägen, kein Meſſen, noch auch irgend ein Fühlen, Denken und Erkennen. Wenn wir es nun verſuchen, die Kraft unſeres Be¬ wußtſeins auf den Geſichtsſinn zu concentriren, wenn wir alle Energie aufwenden, um das, was wir ſehen, nicht zum Object eines anderen Sinnes zu machen, uns ſeiner namentlich nicht, was ja ſehr nahe liegt, als etwas Greif¬ baren zu verſichern, ihm keinerlei Einwirkung auf unſer Gefühlsleben zu geſtatten, noch auch endlich es zu benennen, und als Begriff zu faſſen: ſo werden wir zunächſt gewahr werden, daß uns dieſer Zuſtand keineswegs ein gewohnter und natürlicher iſt. Ja unter allen Erſcheinungen, die wir in dem Leben unſeres Geiſtes beobachten, unter allen Anſtrengungen, die wir dieſem zumuthen, findet dieſes ausſchließliche Beharren bei der dem Geſichtsſinn ſich dar¬ bietenden Erſcheinung der Dinge keinen Platz; wo es uns begegnen mag, da ſcheint es uns eher eine Hemmung, als eine Förderung des inneren Lebens zu bedeuten. So ſehr ſind wir gewohnt, den geſammten Wirklichkeitsſtoff, den uns das Auge liefert, anſtatt uns um ſeiner ſelbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/78
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/78>, abgerufen am 21.11.2024.